Welche Langloch

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.390
Ort
Saarland
Hallo,
ich überlege mir demnächst eine Langlochbohrmaschine zuzulegen. Ich bin mir aber noch etwas unschlüssig welche.

Bisher kommen in Frage:
Felder FD250
Holzprofi LBM 200
Holzkraft LLB30

Bei der Felder gibt es die Option eine Stemmvorrichtung zu montieren. Aber ob das funktioniert?
Preislich sollte das Ganze sich im Rahmen von 3.000 Euro bewegen.

Ich möchte damit:
Rahmen dübeln
Schlösser einlassen
Schräge Bohrungen und Langlöcher machen
Kurze Nuten fräsen

Kann jemand was zu den Maschinen sagen, oder habt ihr Alternativen? Die Panhans gefällt mir auch, ist mir aber definitiv zu teuer.

Gruß
Heiko
 

esel1976

ww-buche
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
282
Ort
Altenburg
Moin Heiko,
Preis- & Leistungssieger waren vor ein paar Jahren die von Hess Maschinenbau.
www.hess-maschinenbau.de
Die haben zusätzlich auch noch einen Gasfederhub, sodass du in mit einer Einstellung am Raster auf 2 Ebenen Dübel setzen kannst. Made in Griessbach.

Grüße

Stefan
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.273
Ort
Hopfgarten
Wenn das eine Extramaschine werden soll, wäre eine Kettenfräse keine Alternative, die gibts gebraucht recht günstig.
Vorteil: weniger Platzbedarf, an der Wand montierbar. Festo, Mafell usw sind so gängige Namen
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.390
Ort
Saarland
Hallo,
Wenn das eine Extramaschine werden soll, wäre eine Kettenfräse keine Alternative, die gibts gebraucht recht günstig.
Vorteil: weniger Platzbedarf, an der Wand montierbar. Festo, Mafell usw sind so gängige Namen
Mit einem Kettenstemmer kann man aber nicht Dübeln, keine Schrägen Zapfenlöcher machen etc. Es soll schon eine Langloch sein.
Preis- & Leistungssieger waren vor ein paar Jahren die von Hess Maschinenbau.
www.hess-maschinenbau.de
Sieht interessant aus. Schau ich mir mal näher an.
Gruß
Heiko
 

Mitglied 30872

Gäste
...Bei der Felder gibt es die Option eine Stemmvorrichtung zu montieren. Aber ob das funktioniert?

Ja, das funktioniert. Es hängt sehr von den Bohrern ab.
Wenn es die Felder werden soll, würde ich eine ältere Gebrauchte kaufen. Der Unterschied zum aktuellen Modell ist nur die Farbe.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.790
Ort
Pécs
Die Schrägschlitzeinrichtung gefällt mir.
Bei meiner (Stomana) muss man dazu den Motor schrägstellen.
Das ist zwar nicht das große Problem, aber danach muss man wieder sehr sorgfältig den Nullwinkel einstellen.
Kostet allerdings vermutlich nur einen Bruchteil der Hess.
 

PurplePony

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
2.717
Ort
NRW
Gerade bei Langlochbohrmaschienen würde ich einen Gebrauchtkauf in Erwägung ziehen.
Die Elektronik besteht hier meist aus einem Drehstrommotor mit direkter Kraftübertragung ohne viel Drumherum was kaputt gehen kann. Alles was mechanisch ist, ist direkt zugänglich und überprüfbar.
Für die Hälfte vom Preis wirst du etwas doppelt so schweres/stabiles auf dem Gebrauchtmarkt aus Anfang der 90er finden.
Panhans, Maka, Rex, und viele andere haben diese von der Grundkonstruktion simplen Maschinen im Programm gehabt.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.652
Ort
vom Lande
Holzprofi LBM 200
Die Holzprofi ist eine Stomana, die kann den Motor beidseitig kippen. Ist ne tolle Sache bei Lamellentüren oder Lamellenklappläden.
Hier mit Ostermann Label ab Min. 4:50
Bei der Felder gibt es die Option eine Stemmvorrichtung zu montieren. Aber ob das funktioniert?
Das kann meine Bernardo auch, ist aber mühselig. Das geht mit einer Stemmmaschine mit Druck von oben viel angenehmer. Es war kein Kaufkriterium, es war halt einfach dabei. Hohlstemmmaschine war schon vorhanden.
LG
DSC_0109.JPG DSC_0108.JPG DSC_0242.JPG
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.790
Ort
Pécs
Die Maschine auf dem Video ist die selbe Maschine wie meine, nur steht bei meiner Nikman drauf.
Die umständliche und langsame Art der Einstellung mit diesen Rändelschrauben habe ich aber geändert.
 

Hermann82_94

ww-robinie
Registriert
8. Juli 2020
Beiträge
962
Ort
Im bayerischen Wald
Hallo,

ich habe die Hess schon gesehen, hat ein Bekannter und das Teil ist echt ziemlich geil. Vorallem wenn du dübeln möchtest ist die Rastereinstellung super, du hast 4 verschiedene Lochmaße (egal ob manuell oder über den Griff steuerbar) inkl. 16mm für 32er Lochreihen.
Was mich bei der Stomana nerven würde wäre die Einstellung über Schrauben für die Breite, aber so wie es aussieht könnte die Gewindestange auch durch ein Rohr mit Schraubklemmen ersetzt werden.
 

ranzmaier

ww-nussbaum
Registriert
28. Oktober 2017
Beiträge
96
Ort
Wilfersdorf
Ich habe die seit einigen Jahren die Felder
Und bin durchaus zufrieden damit.

Stemmen funktioniert gut
Die verschiedenen Dübelraster sind auch praktisch.

Gruß Johannes
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.652
Ort
vom Lande
Die Maschine auf dem Video ist die selbe Maschine wie meine, nur steht bei meiner Nikman drauf.
Nikmann ist der Handelsname von Stomana, unter diesem Namen verkaufen sie Ihre eigenen Maschinen. Die Maschinen werden aber auch an Kistenschieber wie Holzprofi, Ostermann ( Video oben ), Weibert oder Holzmann geliefert und umgelabelt. Bernardo hatte sie auch mal im Programm, einzelne Händler haben wohl noch die eine oder andere.
Wo hast Du die Lalo mit Nikmann Label gekauft ?
LG
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.991
Ort
bei den Zwergen
Ich habe meine alte vor3 Jahren verkauft und nur noch den Vorsatz vor der AD. Platzproblem.
Vom Bauprinzip würde ich eine empfehlen, wo der Motor bewegt wird und das Werkstück fest ist.
Mein persönlicher Favorit ist eine Ganner Typ 320.
Relativ klein aber ziemlich oho.
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.390
Ort
Saarland
Hallo,
derzeit scheidet ein Gebrauchtkauf aus. Ich bin bei anderen Dingen ein großer Freund von Ebay Kleinanzeigen, aber momentan fehlt mir einfach die Zeit mich mit dem Kauf gebrauchter Maschinen zu beschäftigen und den Transport zu organisieren, eventuell noch durch die Gegen Fahren etc. Daher kommt für mich nur eine neue Maschine in Frage.
Die ist auch nur für den Möbelbau, muss also keine halbe Tonne wiegen. Sie sollte auch nicht viel mehr als einen Quadratmeter Stellfläche brauchen. Verschoben wird sie mittels Hubwagen.
Gruß
Heiko
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.790
Ort
Pécs
Ich habe auf die Maschine nur geboten weil die noch eine andere Maschine (Metallbereich) hatten die ich wollte.
Nachdem ich für die größere Maschine den Zuschlag hatte habe ich für die LaLo geboten.
Nur wegen der hätte ich keine Spedition beauftragen wollen.
Habe den Zuschlag, wenn ich mich recht erinnere, für 250€ bekommen.
Dazu dann natürlich noch der Versteigerungszuschlag, den Verladungszuschlag und ein Teil der Fracht.
Werden insgesamt so 400-450€ gewesen sein.
Dafür kann man nicht meckern.
 

Mitglied 92456

Gäste
Ich kann mir kaum Vorstellen das man für das schmale Geld eine vernünftige Lalo in neu bekommt.
Zumindest nicht für den professionellen Bereich, wenn man daran auch lange seine Freude haben möchte.
Wir haben uns in der Anfangszeit eine günstige neu SAC für ca. 2500 DM gekauft. Freude macht die schon lange nicht mehr, arbeitet zwar präzise aber ist alles andere als komfortabel.
Heute würde ich eine 150er Hoffmann von Götzinger kaufen. Das ist eine wahre Freude mit zu arbeiten. Super leichtgängig, ganeu und flexibel.
Wird aber wohl Deinen Preisrahmen sprengen.
Wenn Du Einzelkämpfer bist wir sich das wohl auch eher nicht lohnen. Wobei der Wiederverkaufswert solcher Maschinen dann auch das Ganze wieder relativiert.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.774
Ort
heidelberg
Hallo

Wir haben uns in der Anfangszeit eine günstige neu SAC für ca. 2500 DM gekauft. Freude macht die schon lange nicht mehr, arbeitet zwar präzise aber ist alles andere als komfortabel.

Wenn man ab und an mal mit der LALO arbeitet , reicht sowas wie unsere KNAPP .
Gebraucht 700 € .

Hat man genug Arbeit für so ein Teil , würd ich die Hess LLB 400 LD kaufen .
Auf die kann ein Fräsmotor mit hoher Drehzahl montiert werden , geht recht schnell .

Was man mit der dann alles machen kann , ist schon krass .

Und durch die Hohe Drehzahl ohne Ausrisse , ich hab mit der mal bei einem Kollegen gearbeitet .
Liegt allerdings bei über 6000 € wenn ich mich recht erinnere .
Der Zimmerer , der sie hat , ist von dem Teil begeistert , der fertigt damit hauptsächlich seine Handläufe .
Oder fräst Zapfen an Stufen an .

Vor 2 Jahren wurde uns eine angeboten für 2500 € inkl. Fräsmotor .
Hat uns schon gejuckt , wird aber bei uns einfach zu wenig gebraucht :emoji_wink:


Für Heiko würde ich die Holzprofi empfehlen oder die baugleichen Modelle von Holzmann oder Bernardo .
Wir hatten die mal , allerdings gebraucht .
Bernardo nackt 700 € , Holzmann komplett 1100 € .

Gruß
 

Anhänge

  • 5 (1).JPG
    5 (1).JPG
    147,5 KB · Aufrufe: 44

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.433
Ort
Rheinland
Ich habe mir letztes Jahr eine gebrauchte Holzkraft LLB 20 gekauft, einfach um damit einen Schlosskasten inkl. Stulp auszufräsen. Klappt wunderbar. Hab sie auch zum Dübeln eines Türflügels genutzt, ebenfalls gut.
Das mit dem Schwenken des Motors habe ich ehrlich gesagt noch nicht gebraucht. Kann meine auch nicht
Leider ist der Einsatz der LALO recht selten, Aststopfen bohren, oder Tabelarträger einbohren ist ihre Hauptaufgabe.
Was mich an den Maschinen immer stört ist das man das Werkstück zur Maschine bringen muss. Die Auflage Tische sind immer zu klein, da die Maschine bei mir auf Rollen steht, ist das auch eine ziemliche wackelei. Zum Dübeln usw. hab ich mir die große Domino geholt. Theoretisch kann man damit auch einen Schlosskasten ausfräsen, leider ist die Tiefe etwas begrenzt.
Da Platz immer Mangelware ist, würde ich keine zu große Maschine kaufen weil sie doch mehr rumsteht als arbeitet.
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.390
Ort
Saarland
Hallo,
ich habe mich mal weiter umgesehen, auch bei den gebrauchten. Da sind halt in der Regel sehr massive Maschinen im Angebot zu Preisen um die 3.000 Euro.
Die Maschine wird bei mir für eher leichte Aufgaben und eher wenig genutzt werden. Klar kann man für um die 3.000 Euro keine Wunder erwarten. Sie wäre eher als Problemlöser gedacht, z.B. beim Bau von Stühlen.
Momentan schwanke ich noch zwischen der von Holzprofi, weil man sie schwenken kann und der Felder wegen der Stemmfunktion. Beides zusammen wäre zwar schön, so muss ich mir aber wohl überlegen, was mir wichtiger ist.
Gruß
Heiko
 

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.433
Ort
Rheinland
Hallo Heiko, kannst du an deine Holzprofi Abricht Kombi keine Langlocheinheit anbauen? Weiss nicht ob Holzprofi sowas anbietet?
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.652
Ort
vom Lande
Momentan schwanke ich noch zwischen der von Holzprofi, weil man sie schwenken kann und der Felder wegen der Stemmfunktion. Beides zusammen wäre zwar schön, so muss ich mir aber wohl überlegen, was mir wichtiger ist.
Die Felder hat vermutlich den höheren Wiederverkaufswert, aber mach Dir wegen der Stemmeinrichtung nicht zu viel Hoffnung. Ich würde mir da eher eine kleine Stemmmaschine z.B. Record Power anschaffen.
Hallo Heiko, kannst du an deine Holzprofi Abricht Kombi keine Langlocheinheit anbauen? Weiss nicht ob Holzprofi sowas anbietet?
Stomana hat eine Anbaulalo im Programm https://www.probois-machinoutils.co...tung-fur-holzprofi-dg410ts-9120039902739.html
Er möchte aber Rahmenecken dübeln und das können diese Anbaulalos nicht richtig bis gar nicht. https://www.woodworker.de/forum/threads/rahmenecken-dübeln-mit-der-langlochbohrmaschine.107992/
LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten