Welche (metrischen) Schrauben benötigt ihr am meisten.

Paffl

ww-ahorn
Registriert
30. Dezember 2015
Beiträge
112
Ort
München
Hallo zusammen,

ich möchte mir einen kleinen Fundus an metrischen Schrauben und Mutter zulegen, um nicht jedesmal rumkramen zu müssen, vorhandene zu lange Schrauben zu kürzen oder extra schnell zum Baumarkt fahren zu müssen. Sodass in 90% der Fälle einfach das Passende da ist...

Nun ist die Auswahl ja unendlich groß und man könnte sich eine ganz Wand voll aller erdenklichen Größen zulegen. Den Platz habe ich nicht, daher möchte ich mit einer überschaubaren Variation an Größen, ergänzt um ein paar Muttern und Beilagscheiben, möglichst viele Anwendungsfälle abdecken.

Beim Gewinde denke ich an großteils m8, evtl. einige m10 und noch etwas kleineres wie m6. Bei der "optimalen" (d.h. am Universellsten) vorzuhaltenden Länge bin ich mir noch unsicher. Contorion erschlägt mich mit den vielen Auswahlmöglichkeiten auch etwas... Fertige Sets beinhalten ja meistens so viel Kram, den man dann gar nicht verwendet.

Daher meine Frage: was schätzt Ihr denn, ist die bei euch am meisten verwendete Länge?

Lg

Paul
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.273
Ort
Ebstorf
Hallo,

also, wenn das einer könnte, den Bedarf für einen Heimwerker exakt vorher bestimmen...

Ich repariere allerhand an Fahrrädern, da benötigt man hauptsächlich M5 und M6 Schrauben.
Obwohl ich auch Metaller bin, habe ich gerade an metrischen Gewindeschrauben nur einen recht geringen Vorrat.
Es sind ja nicht nur Gewindedurchmesser und Länge, sondern auch die Kopfform, Festigkeitsklasse und Werkstoff, die zu berücksichtigen sind.
Einmal sammle ich alte noch brauchbare und irgendwo übergebliebene Schrauben und wenn ich für ein spezielles Projekt Schrauben benötige, kaufe ich halt ein paar Schrauben mehr.
So erweitert sich der Fundus mit der Zeit und man kann sich oft helfen.
Außerdem habe ich einen Satz Gewindeschneider, mit dem ich auf zu lange Schrauben am Schaft das Gewinde verlängern, oder beschädigtes Gewinde nachschneiden kann.

Gruß

Ingo
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Servus,

such dir einen Tandler, der dir Schrauben stückweise verkauft, gibts bei uns in Rosenheim noch, der Stückpreis ist zwar höher als der, den du aus einer 50er-Packung errechnest, aber du baust keine irren Bestände auf.
Unser Tandler hier in Roesenheim hat auch Schrauben, die du im Baumarkt nicht findest.

Gruß
Robert

Übrigens Tandler ist in Bayern kein Schimpfwort, hat mit dem ehemaligen CSU-Politiker nichts zu tun.:emoji_grin:
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.790
Ort
Halle/Saale
Oder geh zu Hornbach...

gängige Sachen kauf ich dort stückweise, anderes über ebay...

Und ja, bei Schlossers:emoji_slight_smile: sind zwischen M3 und M8 alle Dm und fast alle Kopfformen vertreten... hauptsächlich aber mit Inbus oder Skt, wenige Tx.
Lange Bolzen kann man immer kürzen, aber kurze kaum verlängern :cool:

Inzwischen hab ich da ein kleines Disporegal für...

Grüße
Fred
 

lunateide

ww-robinie
Registriert
9. April 2010
Beiträge
1.696
Hallo Ingo,
wie verlängerst Du das Gewinde einer Schraube?
Es hätte mir schon oft geholfen, bei einer Schraube mit Teilgewinde das gewinde zu verlängern.
Ein Metaller, den ich darum gebeten habe, hat mir erklärt, daß der Schaft ohne Gewinde dünner ist als der Gewindeteil.

Gruß
Roland
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.790
Ort
Halle/Saale
Das ist in der Tat bei gerollten Gewinden so, aber für Otto-Zwecke relativ unerheblich... Für die Hausanwendung kann man das schon machen; industriell hat man da mehr Möglichkeiten der Lagerhaltung.

Beispiel: Inbus DIN 912 M6x55 : Gewinde Dm 5,85; Schaft Dm 5,8.
Schlossschraube M8x45 : Gewinde Dm 7,8; Schaft Dm 7,1

Grüße
Fred
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.273
Ort
Ebstorf
Die werden heute alle gerollt, das hat also damit nicht wirklich was zu tun.

Hallo,

doch, das hat was mit dem Herstellungsverfahren zu tun.
Weil beim Rollen keine Späne abgetragen werden, sondern das Material am Gewindegrund weggedrückt wird und zwar zu den Gewindespitzen, muss der Außendurchmesser des Rohlings kleiner sein, als der des fertigen Gewindes (Sonderformen ausgenommen).

@ Roland
Schneidet man nun das Gewinde am dünneren Schaft mit dem Schneideisen nach, sind die Gewindespitzen tatsächlich nicht ganz ausgeformt und die Tragfähigkeit geringer. Für viele Anwendungsfälle reicht das aber aus.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.907
Ort
Dortmund
Was für Schrauben du brauchst, hängt sehr stark davon ab, was du machen möchtest. Da lässt sich nichts verallgemeinern. Manche Holzwerker brauchen überhaupt keine Schraube.

Ich hab hier von M2-M8 gänge Größen da. Bei Schrauben, die ich selten brauche, habe ich eher längere Schrauben, weil ich die immer noch kürzen kann. So kann ich mir ein breites Sortiment sparen. Und wenn sich zeigt, dass ich öfters diese Schraubengröße brauche, dann verfeinere ich das Sortiment.

Hornbach kann ich auch empfehlen, da kann ich mir in Ruhe alles selber zusammensuchen. Preis und Qualität stimmt.
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.373
Ort
-
...Weil beim Rollen keine Späne abgetragen werden, sondern das Material am Gewindegrund weggedrückt wird und zwar zu den Gewindespitzen, muss der Außendurchmesser des Rohlings kleiner sein, als der des fertigen Gewindes ....
Ja eh, aber bitte deshalb nicht umgekehrt glauben, dass die anderen Schrauben mit dickeren Durchmessern im gewindefreien Bereich irgendwie spanabhebend hergestellt werden, das gibt es doch heute nicht mehr.

Du kannst also nichts unterscheiden mit Herstellungsverfahren, weil es gibt in der Massenfertigung nur noch das Umformverfahren.

Ob der gewindefreie Schaft dünn oder dick ist, hängt einfach vom Hersteller bzw der Norm ab.

Umformtechnisch einfacher und billiger ist sicher der dünnere Durchmesser im gewindefreien Schraubenbereich, das ist aber anwendungstechnisch oftmals nicht gewünscht.

Wenn der Durchmesser im gewindefreien Teil nahezu gleich groß wie der Gewindedurchmesser sein soll, wird beim Umformen einfach zuerst ein Absatz geformt. Die einzelnen Schritte werden in folgenden Foto deutlich:
https://www.achill-fasteners.com/Background/Schraubenherstellung.jpg




Ach ja, meine statistisch gesehen am meisten verwendete metrische Schraube im Holzbereich ist eine M8x50, wenn das was hilft.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.273
Ort
Ebstorf
aber bitte deshalb nicht umgekehrt glauben, dass die anderen Schrauben mit dickeren Durchmessern im gewindefreien Bereich irgendwie spanabhebend hergestellt werden,
Wenn der Durchmesser im gewindefreien Teil nahezu gleich groß wie der Gewindedurchmesser sein soll, wird beim Umformen einfach zuerst ein Absatz geformt. .

Hallo,

ja, so isses.

Gruß

Ingo
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.774
Ort
heidelberg
Moin

Mache ab und an auch in Metall .

Hab daher von M 5 bis M 8 viele Längen da ( 30 - 80 mm ) .
Und von M 8 bis M 16 Gewindestangen .
Und die passenden Muttern und Unterlegscheiben .

Kostet auch nicht die Welt , für 100 € kriegt man da im Netz eine Unmenge Material .

Trotzdem fehlt immer wieder was , und da empfehle ich auch HORNBACH .
Wahnsinn wie die ihr Sortiment in den letzten 10 Jahren verbessert haben :emoji_slight_smile:

Gruß
 

v8yunkie

ww-robinie
Registriert
7. März 2012
Beiträge
1.679
Ort
Niedernhausen
Metrische Schrauben

Metrische Schrauben benutzt man ja am meisten für irgendwelche Vorrichtungen - und was man da oft brauchen kann sind Flügelmuttern (oder sogar Flügenschrauben) und/Oder Plastikgriffe von M5 bis M8.

Ansonsten könntest Du Dir noch Gewindestangen von M5 bis M10 je eine Hinlegen. Bei Bedarf dann abschneiden und zwei Muttern verwenden. Geht auch mal ohne Schraubkopf. Und von der Länge her bist Du dann flexibel. Wenn Du vor dem Absägen noch eine Mutter aufdrehst, und diese dann nach dem Sägen als Gewindennachschneider verwendest, bist Du damit recht flexibel.

Gruss,
Thomas
 

Orgelbauer

ww-robinie
Registriert
4. Mai 2017
Beiträge
1.255
Ort
Hardegsen
Metrische Schrauben benutzt man ja am meisten für irgendwelche Vorrichtungen - und was man da oft brauchen kann sind Flügelmuttern (oder sogar Flügenschrauben) und/Oder Plastikgriffe von M5 bis M8.

Ansonsten könntest Du Dir noch Gewindestangen von M5 bis M10 je eine ...
Gruss,
Thomas

Ja Thomas,
abgesehen davon, daß die Frage auch zu allgemein nach "welches Holz soll ich alles lagern ?" schreit... :cool:
manche Schrauben sind gut als Senkkopf, andere als Linsenkopf (edler wenn sichtbar), Imbus, Stern, vielleicht sogar bei sichtbaren Elementen aus Messing ?...

@ Paul
es ist schon sehr komplex - je nach Neigung und Arbeitsvorgaben !

bei Vorrichtungen ist ein Vorrat an verschiedenen Muttern (Flügel, Kragen, usw) durchaus sehr sinnvoll.
So kann der pfiffige Holzwerker zB. auch aus überlangen Schrauben wie aus Muttern
Sterngriffschrauben bzw. Sterngriffmuttern selbst herstellen :emoji_wink:

Einen Baumarkt würde ich pauschal nimmer empfehlen. Meist sind die dort abgepackten "Sortimente" so teuer, das ein Besuch beim Beschläge- bzw. Schrauben-Händler durchaus lohnenswerter sein kann...
zB hab ich 4mm Liko-Schrauben in verschiedenen Längen, da die den Designgriffen beiliegenden 4mm oft zu kurz sind - weil Front für deren Länge zu dick ist !

Vom Großvater hab ich noch Messing-Holzschrauben. Damals edel - heute nach über 50 Jahren kaum noch benötigt !

Summa-Summarum: geh es langsam an, und hol Dir erstmal nur, was Du benötigst. Deine Erfahrung zeigt dir dann schon, ob Du es so oder so mehr benötigst :emoji_slight_smile:
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.790
Ort
Halle/Saale
Klaus, wir sprachen vom Einzelkauf bei Hornbach. das ist nix Pauschales... und auch zu Zeiten greifbar, wo der Beschläge- bzw. Schraubenhändler schon längst Feierabend hat...

Grüße
Fred
 

Orgelbauer

ww-robinie
Registriert
4. Mai 2017
Beiträge
1.255
Ort
Hardegsen
Okay Fred,
da triffst Du natürlich !
Ich hab hier keinen "Hornbach", und die nächsten beiden sog. Baumärkte sind alles - nur nicht günstig :emoji_wink:

daher...
Grüße
Klaus
 

Paffl

ww-ahorn
Registriert
30. Dezember 2015
Beiträge
112
Ort
München
Habs wie vorgeschlagen gemacht und mich bei Hornbach in kleine Mengen durchs Sortiment gekauft. Gab komische Blicke aufgrund des Tütenhaufens (jedes Produkt neue Tüte...) :emoji_grin:

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.790
Ort
Halle/Saale
Hättest auch die ganzen Etiketten auf eine Tüte kleben können... Und bevorraten tu ich mich nur mit Sachen, die ich gerade brauche. Wenn was fehlt: Nachkauf...

Grüße
Fred
 

Paffl

ww-ahorn
Registriert
30. Dezember 2015
Beiträge
112
Ort
München
Hättest auch die ganzen Etiketten auf eine Tüte kleben können... Und bevorraten tu ich mich nur mit Sachen, die ich gerade brauche. Wenn was fehlt: Nachkauf...

Grüße
Fred
Und ich habe gerne kleine Vorräte um spontane Basteleien umsetzen zu können, ohne erst einkaufen zu müssen. Manche Ideen kommen auch erst, wenn man sieht, was man da hat :emoji_slight_smile:

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
 

ok.58

ww-eiche
Registriert
29. Februar 2016
Beiträge
382
Ort
Leipzig
Ich kann und möchte hier jetzt keine Empfehlung über am meisten verwedete Schrauben abgeben. Selbst wenn ich das wollte, könnte ich das gar nicht. Ich kaufe Schrauben immer "pauschal" bei Sonderpreis-Baumarkt.
Nein, das soll jetzt keine Werbung sein, aber da kriegt man das Kilo für 5.-€. Wenn ich da vor Ort bin, schnappe ich mir immer eine Plastiktüte und haue da von jeder Sorte -wo ich denke, daß ich die evtl. mal brauchen könnte- eine "Handvoll rein. :emoji_grin:
Okay, die haben jetzt nicht unbedingt jede Sorte und Sondermaße, aber 85% der "Hobbybastlerbedürfnisse" decken die ab. Und bei dem Preis muss ich mir da keine Gedanken über eventuelle "Überbestände" oder Sonstiges machen. :emoji_slight_smile:
 

Paffl

ww-ahorn
Registriert
30. Dezember 2015
Beiträge
112
Ort
München
Ich kann und möchte hier jetzt keine Empfehlung über am meisten verwedete Schrauben abgeben. Selbst wenn ich das wollte, könnte ich das gar nicht. Ich kaufe Schrauben immer "pauschal" bei Sonderpreis-Baumarkt.
Nein, das soll jetzt keine Werbung sein, aber da kriegt man das Kilo für 5.-€. Wenn ich da vor Ort bin, schnappe ich mir immer eine Plastiktüte und haue da von jeder Sorte -wo ich denke, daß ich die evtl. mal brauchen könnte- eine "Handvoll rein. :emoji_grin:
Okay, die haben jetzt nicht unbedingt jede Sorte und Sondermaße, aber 85% der "Hobbybastlerbedürfnisse" decken die ab. Und bei dem Preis muss ich mir da keine Gedanken über eventuelle "Überbestände" oder Sonstiges machen. :emoji_slight_smile:
Auf den Laden bin ich vor drei Wochen auch gestoßen. Auf dem Weg durch die Pampa war in einem Dorf plötzlich dieser Laden. Hatte noch ne halbe Std. Zeit und bin reingehuscht. War total begeistert, neben viel Müll haben die da auch gut reduzierte Markenware und das Kleineisensortiment ist echt nett.

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
 
Oben Unten