Welche Schutzfarbe / Lasur für sibirische Lärche / Douglasie im Außenbereich?

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.389
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Lärche ist nicht gleich Lärche, sie unterscheiden sich nur nur durch ihre Wuchsgebiete,
sie sind auch unterschiedliche Arten bzw Varietäten.
So ist die einheimische im Schnitt wesentlich harzreicher bis zu völliger Durchtränkung
mancher Stammabschnitte. Das ist bei sibirischer äußerst selten, wie auch Harzgallen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Lärchen

Ähnlich verhält es sich mit Douglasie, die in zwei Varietäten vorkommt.
Wer Oregon Pine kennt, dürfte sich bei den ersten Begegnungen mit Douglasie sehr gewundert haben,
dass es sich um die gleiche Holzart handeln soll.
Douglasie beginnt sich in Europa zunehmend als invasiver Neophyt als sehr problematisch
in der Zusammensetzung der Wälder zu erweisen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Gewöhnliche_Douglasie
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.161
Ort
CH
Hallo
Interessant, dass Douglasie als invasiver Neophyt gelten soll. Die gibt es bei uns schon sehr lange, sonst wären die Bäume nicht so gross.
Ich sehe bei uns aber keine Verdrängung anderer Arten. Was Neophyten und wie invasiv sie sein sollen ist bei uns zunehmend umstritten.
Folglich bin ich sehr vorsichtig geworden, Veränderungen gibt es immer, kommt halt drauf an wie stark die ausfallen.

Bei Robinien ist es ähnlich, auch die gibt es schon sehr lange, nun sollen sie invasiv sein obwohl die bei uns freier Wildbahn nicht überhand nehmen. Anderseits werden neue Baumarten gesucht die Trockenheit und Wärme besser vertragen, ob die irgendwann auch als invasiv gelten?
Ich habe in solchen Dingen kein grosses Vertrauen.
Gruss brubu
 
Oben Unten