Welchen Fräsbohrer für Multiplex?

daddy77

ww-pappel
Registriert
25. Januar 2010
Beiträge
6
Hallo zusammen.

Ich(blutjunger Oberfräsenanfänger) möchte mir demnächst einen professionellen Pokertisch bauen. Ich habe mir schon zwei Multiplexplatten Birke zugelegt. Nun möchte ich beide Platten zu einem Oval aussägen. Da beide Platten exakt die gleiche Form haben müssen, hatte ich mir überlegt, die Platten mit einem Fräsbohrer zu sägen. Ich habe vor, mir die Bosch POF 1400 ACE zuzulegen. Jetzt brauche ich nur noch einen Fräsböhrer, der mit beiden Platten(zusammen 48 mm stark) zurecht kommt. Für Anregungen und Tipps wäre ich sehr dankbar.
Vielen Dank schon mal im Voraus.

LG daddy
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Ich gehe mal davon aus, daß du die Form an Hand einer Schablone ausfräsen willst. Falls nicht, müßtest du mal hier erkären, wie du zu der ovalen Form kommst.
Grundsätzlich kann man eine Kopie eines Werkstücks mit der Oberfräse folgendermaßen herstellen: Man zeichnet die Kontur mit Hilfe des Originalwerkstücks oder einer Schablone auf die Platte, aus der die Kopie gefräst werden soll. Ca. 1-2 mm neben dieser Kontur sägt man das Werkstück mit der Stich- oder Bandsäge aus, spannt danach das Ursprungswerkstück oder die Schablone auf die Platte und fräst die Kontur mit einem Bündigfräser mit obenliegendem Kugellager nach. Falls der Fräser kürzer ist als das Werkstück dick, kein Problem. Du entfernst die Schablone und benutzt den bereits gefrästen Rand als Anlauffläche für das Kugellager, so kannst du mit einem Fräser mit 25mm langen Schneiden durchaus eine 50 mm starke Platte fräsen.
Was Schablonen angeht, meinte unser alter Meister immer, wenn mehr als ein Teil herzustellen ist lohnt sich der Bau einer Schablone.
 

Airborne

ww-robinie
Registriert
7. September 2007
Beiträge
641
Ort
München
Nimm einen einfachen Nutfräser und schnitze Platte A in Form (vorher mit Stichsäge oder so grob zuschneiden, danach mit Fräse hübsch machen).

Danach stellst du um auf Bündigfräser und benutzt Platte A als Schablone um Platte B genau so krumm (oder rund :emoji_wink: ) zu machen.

Da ist keine Hexerei, und vor allem keine große Schwierigkeit. Fräsbohrer würde ich dafür nicht einsetzen wollen, zumal die mit der Drehzahl klar kommen müssen und dabei recht ordentlich lateral belastet werden würden.

Schönes Projekt - FOTOS!
Gruß
Torsten
 

Chilipepper

ww-ahorn
Registriert
18. Oktober 2009
Beiträge
108
Ort
Bayern
Wen es interessiert kann auch mal bei Festo vorbei schauen. Dort gibt es ein Video wie man ein Oval ausfräsen kann. So ein Teil nach zu bauen ist ja kein großes Problem.
Hier der Link zu dem Video Videos
 

Airborne

ww-robinie
Registriert
7. September 2007
Beiträge
641
Ort
München
Naja, für den Anfang vielleicht erstmal Zeichnen und dann fräsen. Muss es Oval sein? ein Rechteck mit großzügig gerundeten Ecken dürfte für den Anfang schwer genug sein. Dazu vielleicht noch Leisten auf die Kanten.

Gruß
Torsten
 

Tischler-Kalle

ww-robinie
Registriert
28. Januar 2009
Beiträge
1.052
Alter
54
Ort
Saarland
Huhu,

wenn Du so wie Du schreibst, Du "blutiger Anfänger" bist, dann plane genügend Verschnitt ein. Mach Dir am besten eine Fräß- :emoji_wink:-) ) Schablone und fräse ein Teil nach dem anderen. Mit einer Schablone ist das Ganze kein Problem und die beiden Teile werden gleich.
 

daddy77

ww-pappel
Registriert
25. Januar 2010
Beiträge
6
Hallo zusammen

Erst mal vielen Dank für eure Antworten.

@Georg L. Eigentlich hatte ich vor, auf der rechteckigen Platte die Form des Ovals aufzuzeichnen und dann mit dem Fräsbohrer die Linie entlang zu fräsen. Aber die Idee mit der Schablone ist vielleicht sicherer, oder?

@Airborne Genau diese ganze Arbeit wollte ich mir eigentlich ersparen, deshalb ja der Fräsbohrer. Ich war bis jetzt der Meinung, dass der Fräsbohrer damit fertig wird. Aber da hab ich mich wohl geirrt.

@Tischler-Kalle Ja, ihr habt Recht. Ich denke, ich werde mir ne Schablone bauen. Ähm,... wie und woraus baut man eine Schablone?

@all Kann mir einer von euch vielleicht mal ne Internetseite nennen, auf der alle Arten von Fräsern und deren Fräsergebnisse gezeigt werden? So ´ne Art Oberfräseneinsteigerwikipedia??? Danke im Voraus.

LG daddy
 

Airborne

ww-robinie
Registriert
7. September 2007
Beiträge
641
Ort
München
Du kannst dir die Arbeit nicht sparen. Meine Variante ist fast noch die einfachste, eine Schablone für einen Tisch - naja, meist baut man nicht mehrere. Zudem müsstest du die Schablone auch wieder bauen (9 / 12 mm Multiplex) und das macht es nicht einfacher.

Also investiere die Zeit, immer langsam. Wenn die erste Platte schon nicht klappt hast du wenigstens noch Platte B nicht zerlegt und kannst evtl. den Plan ändern.

Ich würde weiterhin eine eher eckige Version versuchen. Die kannst du erstmal ganz gut bearbeiten.

Dazu ein wenig Lektüre:

Selbst ist der Mann. Holzarbeiten mit der Oberfräse: Praktische Anleitungen mit Erfolgsgarantie: Amazon.de: Bücher

Ein einfaches Buch in dem auch viele kleine Tricks zum bau von Möbeln etc stehen.

Gruß
Torsten
 

groewa

ww-ahorn
Registriert
19. April 2008
Beiträge
103
Ort
Kaufbeuren
Hallo,

in der Holzidee 8 war ein Ellipsenzrikel für die Oberfräse-damit sollte es auch gehen!
Hier ein link zum Video auf der Festool HP:
Videos

Gruß und viel Erfolg!
 

daddy77

ww-pappel
Registriert
25. Januar 2010
Beiträge
6
@groewa

Danke. Aber ich habe mir gerade erst meiner ERSTE Oberfräse zugelegt und habe kaum Ahnung davon, wie mann die benutzt. Ich glaube, dass Ding nachzubauen(für einen Pokertisch von gut 2 Meter Länge) ist für mich garantiert nicht zu bewältigen. Sieht aber sehr beeindruckend aus und spart mit Sicherheit viel Arbeit, Zeit und vor allem Geld. Aber den Trick mit der Ellipse behalte ich im Hinterkopf. Nochmals vielen Dank.
 

Sahneschnute

ww-kastanie
Registriert
25. Januar 2010
Beiträge
35
Ort
NRW
Warum mit einer Oberfräse, ok ich mag davon nicht allzuviel Ahnung haben, allerdings hab eich auch shcon einen Pokertisch gebaut, mit einer simplen Stichsäge.

Man kann ziemlich gute ergebnisse damit erzielen, solange man eine Art Säg-Zirkel recht genau zusammenschraubt.


Mich würde es sehr interessieren wie du den Pokertisch aufbaust, hast du Skizzen o.Ä.?
Wir standen damals auch vor dem ein oder anderem Problem. Was den Aufbau angeht.


Bei Bedarf kann ich gerne mal Fotos vom fertigen Werk oder bei der Entstehung zeigen.


Max
 

daddy77

ww-pappel
Registriert
25. Januar 2010
Beiträge
6
Hallo Max

Ich hab schon einen Plan für den Tisch. Danke. Du hast ja auch recht. Mit der Stichsäge kann man den Tisch auch aussägen. Nur wollte ich mir diverse Arbeitsschritte( wie 2 x anzeichnen,2 x sägen, 2 x schleifen) sparen. Ich dachte, ich klemm beide Platten übereinander, zeichne einmal den Ausschnitt an und gehe dann mit dem Fräsbohrer einfach die gezeichnete Linie entlang. Aber das geht wohl doch nicht so einfach, wie ich dachte.
 

Sahneschnute

ww-kastanie
Registriert
25. Januar 2010
Beiträge
35
Ort
NRW
Ah ok, da hast du natürlich recht.

Darf ich fragen wozu die 2 platten?


Eine als "Rail-platte" die andere als Unterbau oder wie darf man das verstehen?

Das interessiert mich wirklich sehr!
 

Airborne

ww-robinie
Registriert
7. September 2007
Beiträge
641
Ort
München
@ daddy77

ja das ist zu einfach - und zu sehr hingeschlunzt. Etwas Zeit investieren sorgt hier für das richtige Ergebnis. Eine Oberfräse bringt neue Möglichkeiten in die Hobbywerkstatt, sollte aber nicht als Arbeitsbeschleuniger gesehen werden.

zudem kann ich mich nur wiederholen:

Airborne schrieb:
Wenn die erste Platte schon nicht klappt hast du wenigstens noch Platte B nicht zerlegt und kannst evtl. den Plan ändern.

Hast du dir das Video zum Ellipsenzirkel angeschaut? da wird auch erklärt wie man eine Ellipse zeichnet. Besser kann man das imho nicht erklären. Wenn du den Zirkel der Fräse entsprechend ansetzt wird das ein Kinderspiel! Platte 2 dann kannst du einfach kopieren von Platte 1.

du musst also nur einmal anzeichnen, einmal grob zusägen, einmal fräsen und einmal kopieren.

Gruß
Torsten
 

daddy77

ww-pappel
Registriert
25. Januar 2010
Beiträge
6
Hallo Max

Anbei ein grober Aufbau des Tisches als Skizze.

Hallo Torsten

Danke für deine Tipps. Ja ich hab mir das Video schon ganz genau angeschaut. Den Zirkel trau ich mir ehrlich gesagt noch nicht zu. Zumindest nicht alleine und ohne Plan. Hab schon im Net geschaut, aber da gibt es keinen Bauplan für dieses Ding. Ich müsste ja auch einen bauen, der für die Größe meines Tisches geeignet ist. Ich denke, ich bleibe dann doch bei der Ursprungsform(siehe Zkizze).
Aber vielleicht kannst du mir ja ne Seite nennen, auf der ich schon mal schauen kann, welchen Fräser ich wofür brauche? Solange bis das Buch da ist:emoji_wink:
 

Anhänge

  • step_2.gif
    step_2.gif
    4,4 KB · Aufrufe: 26

Airborne

ww-robinie
Registriert
7. September 2007
Beiträge
641
Ort
München
k020.gif
ist Google offline
k020.gif


Oberfräse fräser - Google-Suche

Link1: Mit dem richtigen Fräser Profil gewinnen

Link2(PDF) http://www.hobbywood.de/Images2/OF-Workshop.pdf

Link3: Frser im Einsatz mit der Oberfrse

Du brauchst für dieses Projekt die Klassiker:

- Nutfräser
- Bündigfräser
- Viertelstabfräser

Gruß
Torsten
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.510
Ort
Wuppertal
Ich habe so was ohne Schablone gemacht:

An die Oberfräse unten einen länglichen Streifen Sperrholz angeschraubt. an der richtigen Stelledes Sperrholzes einen Zentrierstift angebracht (Radius natürlich die halbe Breite des Tisches.

Das Oval mit einem großen Zirkel angezeichnet, den Mittelpunkt (Unterseite der Platte) markiert.

Mit der Stichsäge grob ausgesägt, ca 2 mm neben dem Strich.

Oberfräse mittels des Zentrierstifts (kann auch eine Schraube sein) mit Nutfräser wie ein Zirkel geführt.

Wird absout präsise und kann bei mehreren Platten nacheinander angewendet werden.

Gruß

Michael
 

Airborne

ww-robinie
Registriert
7. September 2007
Beiträge
641
Ort
München
...so das vorgehen für die erste Platte, ja. Danach kann man ja einfach kopieren, das macht es dann echt simple.

@daddy77
schon mit der Fräse "gespielt" ?

Gruß
Torsten
 

daddy77

ww-pappel
Registriert
25. Januar 2010
Beiträge
6
@Torsten

Nein, noch nicht. Leider. Bin momentan grad am überlegen, ob mein Pokertisch wirklich die teuren Multiplexplatten braucht oder ob einfache Spanplatten reichen :confused:

@Michael

Ja genauso hatte ich es geplant. Nur das ich nicht Sperrholz verwende, sondern Gewindestangen mit der entsprechenden Länge plus Kantenanschlag mit Zentrierstift und die zweite Platte dann kopieren :emoji_grin:
 
Oben Unten