Welcher 150 er Absaugschlauch ist zu empfehlen?

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.658
Ort
01561
Hallo

Hatte jetzt 10 Jahre einen 150 er Absaugschlauch an mein AD Kombi.
Weiß leider nicht mehr wo der her war, die Haltbarkeit geht ja eigentlich in Ordnung.
Im letzten halben Jahr ist er total spröde geworden und löst sich auf.
45922540mm.jpg

Am Anfang war die Farbe relativ Durchsichtig, mitlerweile ist er fast milchig, kann sicher mit am Acmos Gleitmittel liegen.
Jetzt brauche ich 2 m neu.
Habt ihr eine ebenso haltbare Empfehlung?
Im Netz habe ich Schläuche von 20-60 Euro pro Meter gefunden.

Grüße Micha
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.658
Ort
01561
Die Schläuche von Norres habe ich auch schon ins Auge gefasst.
Habe seit längerem, einen 100 er Norres Timberduc Schlauch im Einsatz, der macht schon einen guten Eindruck, leider kann man den Typ nicht mehr genau lesen.
Die haben verschiedene Zahlencodes.
Mein Problem ist eher, viel Shops, verkaufen nur minimal 5 m Länge.
Auf Halde legen für 10 Jahre möchte ich ungern, weiß ja niemand, wieviel der Schlauch danach(auch ungenutzt) noch taugt.
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.658
Ort
01561
Moin, habe gerade bei dem alten Schlauch die Wandstärke gemessen, die beträgt 0,5 mm.
Daran werde ich mich orientieren.
Das wäre ein Schlauch von Norres, hat aber nur 0,4 mm Wandung:
https://www.winter-holztechnik.de/polyurethan-flexschlauch-transparent-mit-spirale-o-150-mm.html
Hier steht kein Hersteller, hat aber 0,5 mm Wandung und ist bei 2 m Länge, mit 60 € am günstigsten:
https://www.mima.de/index.php?cl=de...pe=list&&sid=aef895c4d83b171dc54b3995d59cbe04
Der Kostet insgesamt 10 Euro mehr, wie oben drüber, hat dafür 0,7mm Wandstärke:
https://www.fluidify.com/de/absaug-...4zptdMRESQGZMGp2N46dt0n67VOHYiOBoC_LMQAvD_BwE
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.409
Ort
417xx
Nimm den 0,7er, so einen hatte ich dir auch oben verlinkt. Der 0,4er ist echt mal dünn und schnell kaputt wenn man ihn mal versehentlich mit was spitzerem erwischt.
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.658
Ort
01561
Habe die 2 m mit 0,7 mm Wandstärke jetzt in Östereich, bei meinem letzten Link bestellt.
Dein Link weiter oben, kam mit Versand über 100 Euro.
Schönes Wochenende, Grüße Micha
 

Roterbischof

ww-robinie
Registriert
5. November 2019
Beiträge
940
Ort
Ludwigshafen
Hallo,
Habe einen 0,7 mm Schlauch mal ausprobiert, der ist mir zu steif. Die 0,5mm finde ich optimal. Die 0,3 oder 0,4 mm sind schon sehr labrig. Manch mal haben die Bernardo-händler welche im Angebot, da gibt es ja genug von in allen deutschsprachigen Ländern. Mfg
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.658
Ort
01561
Jetzt ist es zu spät, der Schlauch muss nur von Position abrichten

IMG_20230701_173336_8.jpg
Auf Position dickenhobeln, mehr Bewegung ist bei mir nicht nötig.
Der graue Schlauch der von der Absaugung kommt ist insgesamt steifer,
hat aber keine Ermüdungserscheinungen obwohl er deutlich älter ist.
IMG_20230701_173232_5.jpg
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.172
Ort
CH
Hallo zusammen
Die PU Schläuche sind grundsätzlich nichts wert. Das liegt am Herstellungsverfahren, nach einigen Jahren zersetzt sich das Material, egal wie dick oder teuer es war. Der Prozess nennt sich - wenn ich mich richtig erinnere - Hydrolyse. Die Zersetzung findet von innen nach aussen und plötzlich
statt. Bei Sohlen von (heutigen) Bergschuhen, Schleifplatten von Excenterschleifern etc. gibt es genau die gleichen Probleme.
Das haben wir hier auch schon diskutiert.

Deshalb hält der graue Schlauch im Foto viel länger. Wir haben teilweise gut 40 Jahre alte Gummischläuche, die halten immer noch.
Leider gibt es bald nur noch die schlechten PU Schläuche, jedenfalls habe ich bis jetzt keine brauchbare und bezahlbare Alternative gefunden.
Gruss brubu
 

Mitglied 120553

Gäste
Die PU Schläuche sind grundsätzlich nichts wert.

Das würde ich so nicht unterschreiben :emoji_thinking: . Ich habe z.B. einen Timberduc SE 531 (PU) seit ca. 20 Jahren in Gebrauch . Der ist immer noch so flexibel und natürlich loch/rissfrei wie am ersten Tag . Im Gegensatz zu den etwas helleren und preisgünstigeren Spiralabsaugschläuchen (PVC ?) ist die Lebensdauer auf jeden Fall erheblich länger . Bei einer Felder Kreissäge/Fräse hat sich der interne (originale) Absaugschlauch einfach von selbst aufgelöst . Ich habe schon oft alte Absaugschläuche in anderen Schreinereien gesehen . Die werden dann leicht gelblich und immer steifer . Deshalb gehen sie dann auch kaputt . Vermutlich liegt es an den flüchtigen Weichmachern im PVC (?) . Also sollte man zwischen PU und PVC etwas differenzieren . Ich benutze nur noch Absaugschläuche aus PU .
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.658
Ort
01561
Hallo
Schlauch ist da, der Versand ohne Karton aus Österreich ist ungewöhnlich.
IMG_20230705_155933_8.jpg
Stabil ist er aber auch etwas unflexibel, beim nächsten mal wird es wieder was mit 0,5 mm Wandstärke.
Habe das Kaufdatum mal auf dem Holzregal hinter der Hobelmaschine vermerkt. Dann kann ich es Revue passieren lassen, wie lange es gehalten hat.
Grüße Micha
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.172
Ort
CH
Von den einschlägigen Schlauchherstellern (Norres, Masterflex, etc.) werden hydrolysebeständige PU-Schläuche für Abluft angeboten.
Danke, interessant. Das scheint aber nicht Standard zu sein, sonst hätten wir hier die "Bröseldiskussion" nicht. Mir jedenfalls war es unbekannt, dass
es hydrolysebeständige Schläuche gibt.
 

Seanathair

ww-esche
Registriert
16. März 2023
Beiträge
526
Ort
Kiel
Wir setzen viele Komponenten auf PU-Basis ein (Transportbänder, Zahnriemen, Gurte, Schläuche...) Da wir für unsere Kunden auch Ersatzteile vorhalten müssen, ist das ein latentes Problem. Diese Teile altern und haben daher eine begrenzte Lagerfähigkeit. Leider wissen wir auch nicht immer, wie alt die uns gelieferte Ware ist, da nicht selten chargenweise produziert wird.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.172
Ort
CH
Ist es ein Preisproblem wenn es hydrolysebeständige Ware gibt oder erfüllt beständiges Material andere Anforderungen nicht?
Wir hatten einmal Diskussionen über die kleinen Druckluftschläuche an Maschinen. Selbst die der bekannten Firma F.... geben nach einigen Jahren
den Geist auf. Deshalb kaufe ich für Druckluft wieder wie früher Polyamidschläuche, da gibt es praktisch kein Alterungsproblem.
Gruss brubu
 

Massivholzer

ww-kastanie
Registriert
14. Oktober 2023
Beiträge
29
Ort
Nordbayern
Ich habe genau die Symptome wie von @Micha83 im Eingangsbeitrag geschildert. In den vergangenen Jahrzehnten wurden schon div. Schlauchteile, auch maschinenintern, erneuert. Langsam bin ich es aber leid immer wieder dieselben Baustellen zu haben.

Aufgrund der vorangegangenen Beiträge bin ich aber nicht überzeugt, ob es bei den bekannten, anfangs transparenten Schläuchen eine wirklich dauerhaft haltbare Variante gibt. Meine Erfahrungen decken sich eher mit den Schilderungen von @brubu .
Für mich ist es auch nicht nachvollziehbar, warum es keine anderen Materialien gibt, mit denen man langfristig Ruhe hat. Gerade im Inneren von Maschinen, wo ja meist Längen kleiner ein Meter verbaut sind, wäre das sehr von Vorteil.

Bei Staubsaugern klappt das meiner Erfahrung nach besser. Da hatte ich derartige Probleme mit Schläuchen noch nicht. Egal ob im Consumer- oder im Industriesegment. Vielleicht sind diese weniger flexibel, aber das wäre beim Absaugen auch hinnehmbar.

Falls doch jemand eine gute Alternative kennt wäre ich sehr interessiert.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.172
Ort
CH
Hallo zusammen
Auch bei uns ist wieder ein Noname Schlauch zerbröselt. Bei Welafix habe ich zuerst angefragt wegen der Qualität, da konnte mir niemand genaue Auskunft geben. Bzw. "uns sind keine Reklamationen bekannt, entweder sind die Schläuche gut oder die Kunden melden sich nicht mehr...."

Der Schlauch ist so bezeichnet: "PROTAPE PUR 330 AS" plus div. Kennnummern. Laut Welafix sollen die gut sein, mal sehen.
Zusätzlich sind auf dem Schlauch Richtungspfeile weil er innen feine Überlappungen hat.
Es gäbe schon Schläuche aus anderem Material wie früher aber die sind heute wohl zu teuer und damit nicht als Standard in Kleinmengen erhältlich.
Gruss brubu
 

Massivholzer

ww-kastanie
Registriert
14. Oktober 2023
Beiträge
29
Ort
Nordbayern
Der Schlauch ist so bezeichnet: "PROTAPE PUR 330 AS" plus div. Kennnummern. Laut Welafix sollen die gut sein, mal sehen.

Das sollte dann dieser Norres Schlauch sein. Sieht für mich wie viele andere PUR-Schläuche aus.
Meine letzten waren mit "FELDER" Aufschrift und Nummern beschriftet. Dürften 0,6-0,7 Stärke gewesen sein.
Zerbröselten dermaßen, dass man das Metall getrennt entsorgen konnte...
 

jochen-steini

ww-robinie
Registriert
9. Februar 2017
Beiträge
895
Ort
Ulm
Der dicke Felder-Schlauch hat 0,7 mm Stärke und ist m.E. ein sehr guter Schlauch. Dass dieser aber zerbröselt., kann ich nicht bestätigen. Meiner ist 20 Jahre alt und immer noch im Einsatz. Tip-top.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.172
Ort
CH
Hallo
Felder produziert kaum Schläuche und auch bei guten Herstellern weiss man nach Jahren nie genau ob sie noch die gleiche Qualität produzieren oder auch nicht mehr dürfen weil gewisse Inhaltsstsoffe nicht mehr erlaubt sind.
Gruss brubu
 

Massivholzer

ww-kastanie
Registriert
14. Oktober 2023
Beiträge
29
Ort
Nordbayern
Ich gehe auch davon aus, dass die nicht "von", sondern im besten Fall "für" Felder produziert werden/wurden. Vermutlich wie mit den allermeisten Produkten heutzutage: wer genug abnimmt bekommt auch sein Logo darauf.
Ob Felder im Laufe der Jahre den Hersteller bzw. der Hersteller seine Mischung verändert lässt sich natürlich für den Verbraucher schwer nachvollziehen.

Andererseits würde wohl nur ein Schlauch auf anderer Materialbasis (PVC/Gummi o.ä.) das Problem wirklich lösen. Fakt ist aber wohl auch, die Maschinenhersteller verbauen so etwas nicht, als Endkunde bekommt man so etwas nicht zu kaufen.

Ich sehe mich deshalb dazu geneigt (irgend-) einen günstigen Schlauch mit 0,6-0,7 mm Wandstärke zu nehmen und stelle mich weiterhin auf Austausch ein. Eigentlich bevorzuge ich eher nachhaltige Lösungen, aber das scheint in diesem Fall kaum eine Option zu sein.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.172
Ort
CH
Du findest vielleicht schon irgendwo einen Schlauch aus anderem Material. Die Frage ist der Preis und die Menge.
Gruss brubu
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.172
Ort
CH
Hallo zusammen
Dieser Schlauch ist hydrolysebeständig aber er soll nicht automatisch antistatisch sein und müsste durch Freilegen der Spirale geerdet werden.
Jedenfalls ist er für Mehl geeignet, Mehlstaub kann auch explodieren. Welcher Händler diese Schläuche per Meter verkauft und was die kosten
weiss ich nicht. Ich vermute die sind wesentlich teurer und werden daher in unserer Branche nicht angeboten.
Gruss brubu

Nachtrag: Den Protape PUR 330 Food gibt es auch antistatisch als AS Ausführung.

Noch etwas: Der normale Protape PUR 330 Food nicht antistatisch, (aber für Mehl geeignet) hydrolysebeständig, kostet kaum mehr als der nicht hydrolysebeständige, aber antistatische Protape PUR 330 AS. Der antistatische hydrolysebeständige Food Schlauch kostet gut 70% mehr.
Mir fehlt im Moment der Durchblick aber wenn ich wieder Schläuche brauche versuche ich hydrolysebeständige zu kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten