Welcher Akkuschrauber Festool oder Bosch

Lipper1962

ww-kastanie
Registriert
16. September 2023
Beiträge
37
Ort
Lippe
Ich brauche eine Entscheidungshilfe
entweder:
Festool Akku-Schlagbohrschrauber TPC 18/4 5,0/4,0 I-Set/XL QUADRIVE, 1x 4,0/5,0
oder
Bosch Akku-Bohrschrauber GSR 18V-90 FC, GFA 18-M/E/W/H 2x4,0 Ah + Lader L-BOX
 

Lipper1962

ww-kastanie
Registriert
16. September 2023
Beiträge
37
Ort
Lippe
Beide Geräte von Festool und Bosch würde ich zum gleichen Preis bekommen. Es geht mir also nicht primär um den Preis. Da ich Terrassemdielen verlegen möchte kommt es mit zusätzlich um die Winkelfunktion an, da mir die Bauhöhe des Schreibers nicht ausreicht.
 

Mitglied 95037

Gäste
Da ich mit den neuzeitlichen Geräten von Bosch nur noch Probleme habe (ausschließlich mit der Elektronik), würde ich Festool kaufen.
 

Woodmaster23

ww-kirsche
Registriert
19. Juni 2023
Beiträge
152
Ort
Rüsselsheim
Der Schlagwerkaufsatz vom Bosch funktioniert tatsächlich recht ordentlich zum Hammerbohren. (beim Kollegen kurz getestet 3x 8er in Beton und seine Erfahrungswerte)

Das Produkt von Festool sieht mir eher nach dem "Nockenschlagprinzip" aus was mehr als Geräuschbelästigung dient als wirklich Arbeitsfortschritt zu bieten.


Liebe Grüße
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.589
Ort
Sauerland
Hi,
vergammelte Schrauben können schon mal sehr hartnäckig sein. Besonders, wenn es verzinkte und keine Edelstahl- Schrauben sind.
Dann hilft viel Power auch nicht, weil die Schrauben abreißen.
Ich habe den GSR 12-V15. Dem würde ich schon zutrauen, 45er Dielen zu verschrauben.
Der GSR 12-V35FC ist deutlich leistungsfähiger. Der schafft das meiner Meinung nach locker.
Wenn Du lieber bei 18V bleiben willst, gibt es auch günstigere Alternativen im Leistungsbereich zwischen den von Dir und mir genannten Modellen.
Vielleicht auch mal bei Makita schauen.
Wichtig: nur ein Akku-System verwenden (bei gleicher Spannung)
Gruß Reimund
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.665
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

sehe das wie tiepel. Für den Zweck völlig oversized. Den würde ich beim Kollegen Zimmerer verorten für Schrauben x*200 und mehr. Bei vielen festsitzenden Schrauben würde ich bzgl Metabo impuls überlegen. Winkelvorsätze gibt es auch z.B. von Famag
 

Mitglied 59145

Gäste
Wenn der C15 die nicht rausbekommt, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die Schrauben abreißen.
 

Nudelwurm

ww-robinie
Registriert
6. August 2023
Beiträge
629
Ort
Berlin
Wenn alles nichts nützt, egal welcher Schrauber, Schraube mit dickem Lötkolben heiß machen und dann raus drehen. Ist zwar nervig aber besser als abreißen.
 

depitter

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
628
Ort
Wegberg
hängt das nicht eher mit den Geräten zusammen die Du schon hast oder noch kaufen möchtest, man möchte ja im gleichen Akkusystem bleiben.
Ich würde für diesen Zweck auch den GSR 12-V35FC bevorzugen, sehr kompakt und für diese Anwendung mehr als genug Kraft.
Den benutze ich fast immer und auch die Aufsätze machen sich bezahlt. Fürs Grobe habe ich den
GSR 18V-150C, mit dem kann man auch ein Auto umdrehen aber der ist halt auch schwer und unhandlich.
 

Hacke11

ww-birnbaum
Registriert
4. Januar 2021
Beiträge
223
Ort
Rosengarten
Hi Lipper,

Ich hatte der Bosch FC60, habe der dann mit der TPC von Festool ersetzt. Festool ist einfach von handhabung das bisschen besser.

ABER! Wenn du der schlagfunktion viel nutzen wirst, dann bist du viel besser bedient bei der FC90. Der schlagaufsatz ist wie ne richtige kleine bohrhammer. Geht wie ”butter” durch beton. Mit der Festool wirst du da kein spass haben. Ich hab damit mehere senkrechte bohrung runter im keller gemacht mit löcher im grösse von 16-18mm und 40cm tief. Ging prima ist aber wohl nicht von bosch empfolen. :emoji_joy:

Wenn du damit terassendielen machen wirst, hat der FC60 genug power und noch mehr, und ist ne bisschen billiger als der FC90.

Das ist aber auch eine meine einzige bosch empfelung, bei alles anderes wurde ich bei Festool bleiben. (Hab auch erfahrung, hab alles von bosch blau im schwarz umgerüstet)
 
Zuletzt bearbeitet:

syntetic

ww-esche
Registriert
4. Juli 2021
Beiträge
582
Ort
Franken
Ich nutze zum Schrauben mittlerweile fast ausschließlich den 12V Schlagschrauber von Bosch (GDR 12V-110). Kein Druck mehr aufs Handgelenk, völlig kraftsparendes Schrauben, für mich perfekt, einziger Nachteil ist die Lautstärke.
Einen 18V Akkuschrauber habe ich in den letzten 10 Jahren inkl. Carport- und Vordach-Bau, Terrassendielen verlegen und sonstigen Schraubereien nie vermisst.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.988
Ort
bei den Zwergen
Habe 18v metabo. Die kleinen von denen sind auch leicht .
Man entscheidet sich da auch für ein System.
Bosch oder Metabo cas oder Makita oder Milwaukee.
Habe 6 Akkus und kaufe wenn nur noch nackte Maschinen.
Festool hat da zuwenig Auswahl.
 

St.fan

ww-fichte
Registriert
28. Juni 2021
Beiträge
19
Ort
Abensberg
Ich nutze zum Schrauben mittlerweile fast ausschließlich den 12V Schlagschrauber von Bosch (GDR 12V-110). Kein Druck mehr aufs Handgelenk, völlig kraftsparendes Schrauben, für mich perfekt, einziger Nachteil ist die Lautstärke.
Einen 18V Akkuschrauber habe ich in den letzten 10 Jahren inkl. Carport- und Vordach-Bau, Terrassendielen verlegen und sonstigen Schraubereien nie vermisst.
Vorallem bekommt man alte Schrauben auch besser wieder raus. Zumindest meiner Erfahrung nach.
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.317
Ort
Niederbayern
Hallo,
ich würd mal den 4gang Fein in den Ring werfen… soll’s ja jetzt dann mit Bosch Akkus geben.
Ich nutze den oft zum Terassenbau, da die hohe Drehzahl für Alu Uk und selbstbohrende Schrauben.

Für normalen Terassenbau tust auch ein CXS oder vergleichbares. 12 v Bosch ist auch super.
Schlagschrauber sind auch klasse, man hat aber weniger Gefühl für das Drehmoment mit welchen die Schrauben angezogen werden. Zum lösen von Schrauben sind die aber unschlagbar.

Also für nicht Alu UK würd ich mir einen Bosch 12V Schrauber mit allen Aufsätzen und einen Schlagschrauber holen.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.082
Ort
Hamburg
Ich würde Festool nehmen. Liegt aber an meinen Vorurteilen gegenüber Bosch (China-Produkt etc).
Du würdest lieber einen Schlagbohrdingens haben anstelle eines Bohrhammers?
Ich nutze seit Jahren gelegentlich das Bohrhammerteil von Bosch mit meinem Akkuschrauber, indem ich es mit der Hand in den Bithalter stecke
und das Bohrhammerteil mit 2400 Umdrehungen vergewaltige.
Selbst Granit wird leicht Schweizer Käse. Habe nach dem Kauf draußen sofort Kopfsteinplaster als Test durchbohrt.
Gelegentlich deshalb, damit ich nicht für 1 oder 2 Löcher extra den Bohrhammer aus dem Auto holen muss.
Die Haltbarkeit dieses Teils ist somit für mich klar bewiesen.
Hier hat FT eindeutig den kürzeren gezogen.
Und 3 Jahre Garantie und der wesentlich niedrigere Preis lassen nur fanatische Festooljünger kalt.
Kann gar nicht fassen, dass ich hier Boschwerbung betreibe...
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.150
Ort
Taunus
Hallo,

zunächst einmal gibt es keine 12 Volt Schrauber mehr, das sind alles 10,8 Volt Geräte und Bosch war der erste der diese einfach 12 Volt nannte, das markierte einen Fortschritt ohne jegliche Leistung.
Metabo hat diese kleinen "Haushaltsschrauber" um 2000 rum erfunden und nannte sie Powermax damals noch mit 7,2 Volt und NiCd-Akkus.
Klar können die Haushaltsschrauber heute viel mehr als vor 20 Jahren, aber es bleiben kleine, leichte Schrauber für die eher leichte Anwendung.
Ja die schaffen heute auch Terrassenschrauben und noch mehr, aber im Vergleich zu einem kraftvollen Bau oder Zimmereischrauber sehen sie dann doch schlecht aus.
Für eine Holzterrasse würde ich nach selbiger Erfahrung (40mm Eichendielung auf Lärchen-UK) immer wieder den Metabo LTX 18 empfehlen, der scheut auch keine richtigen Schrauben 8x100 für die Terrasse, wo die kleinen Schrauber schon merklich langsamer sind.
Übrigens von den 8x100 Edelstahlschrauben wurden von knapp 1000 Schrauben keine abgerissen, was bei 6er und 5er Schrauben regelmäßig passiert.

Gruß Dietrich
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.646
Ort
vom Lande
Der tannengrüne Fanboy empfiehlt alles, wo Metabo drauf steht, selbst wenn es in China produziert wird. :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
Also Apple, Sony Playstation oder zum Teil auch Hilti und Altendorf lassen in China produzieren und das würde Ich immer wieder guten Gewissens empfehlen. :emoji_wink:
Das Herstellerland spielt also nicht zwangsläufig eine Rolle, der günstige Preis schon.
LG
 
Oben Unten