Wandersmann
ww-pappel
Hallo,
Ich möchte mir gerne ein metallfreies Holzbett kaufen und habe Internet auch einige Anbieter gefunden. Nun stehe ich vor der Frage, welches Holz sich am besten für meine Zwecke eignet.
Ich habe oft gelesen, dass Zirbenholz einen sehr aromatischen Duft abgeben soll, was für mich ein großer Pluspunkt wäre. Hält dieser Duft dauerhaft?
Ausserdem gefällt es mir sehr gut, dass Betten aus Zirbenholz unbehandelt und naturbelassen werden, das wirkt dann sehr schön rustikal und natürlich. Andererseits habe ich auch gelesen, dass Zirbe ein sehr weiches Holz sei. Und wenn es dann noch unbehandelt ist, hat man sicher schnell mal Verfärbungen, Abrieb oder Kratzer und Macken im Holz. Sowas ist dann sicher schnell ärgerlich. Ich habe ausserdem eine Katze im Haus. Es lässt sich nicht vermeiden, dass die auch hin und wieder mal etwas an Möbeln kratzt. Ich könnte mir vorstellen, dass Zirbenholz da ziemlich empfindlich wäre?
Ebenfalls sehr gut gefällt mir Wildeichenholz. Ist natürlich ein ganz anderer Stil, aber so ein dunkleres Holz finde ich auch sehr schön. Eichenholz soll ausserdem viel härteres Holz sein und dementsprechend wohl auch widerständsfähiger. Machen z.B. Katzenkrallen dem Holz etwas aus oder ist das so hart, dass man da keine Kratzer rein bekommt? Hat Eichenholz auch einen aromatischen Eigenduft nach Holz oder eher nicht so?
Ich finde auf Bildern im Internet sieht Eichenholz nicht ganz so rustikal und natürlich aus wie das unbehandelte Zirbenholz. Ich vermute das liegt daran, dass Eichenholz immer mit Öl behandelt wird? Ich persönlich mag gerne, wenn die Textur nicht so "perfekt" aussieht, sondern alles auch etwas "rauh" und natürlich wirkt, auch mit Ästen oder auch Rissen, wie das Holz eben natürlich gewachsen ist.
Meine grössten Bedenken gegen Eiche ist aber das Gewicht. Ich habe gelesen, Eichenholz soll schwer sein. Mein Schlafzimmer ist auf dem Dachboden. Ich bin nicht sicher, ob das von der Statik geht. Das Bett soll zwar nur in 90x200 sein, aber wenn dann zum Bett auch noch weitere Möbelstücke aus Eichenholz dazukommen, könnte das zu schwer werden?
Buchenholz wäre vielleicht noch eine weitere Alternative, obwohl es mir farblich nicht so gut gefällt wie Wildeiche. Wo ist eigentlich genau der Unterschied zwischen "Buche" und "Kernbuche"? Sind das nur unterschiedliche Namen für dasselbe Holz oder ist Kernbuche etwas andere als Buche?
Würde mich freuen, wenn mir jemand mit Erfahrung in Sachen Holz ein wenig Entscheidungshilfe geben könnte.
LG
Ich möchte mir gerne ein metallfreies Holzbett kaufen und habe Internet auch einige Anbieter gefunden. Nun stehe ich vor der Frage, welches Holz sich am besten für meine Zwecke eignet.
Ich habe oft gelesen, dass Zirbenholz einen sehr aromatischen Duft abgeben soll, was für mich ein großer Pluspunkt wäre. Hält dieser Duft dauerhaft?
Ausserdem gefällt es mir sehr gut, dass Betten aus Zirbenholz unbehandelt und naturbelassen werden, das wirkt dann sehr schön rustikal und natürlich. Andererseits habe ich auch gelesen, dass Zirbe ein sehr weiches Holz sei. Und wenn es dann noch unbehandelt ist, hat man sicher schnell mal Verfärbungen, Abrieb oder Kratzer und Macken im Holz. Sowas ist dann sicher schnell ärgerlich. Ich habe ausserdem eine Katze im Haus. Es lässt sich nicht vermeiden, dass die auch hin und wieder mal etwas an Möbeln kratzt. Ich könnte mir vorstellen, dass Zirbenholz da ziemlich empfindlich wäre?
Ebenfalls sehr gut gefällt mir Wildeichenholz. Ist natürlich ein ganz anderer Stil, aber so ein dunkleres Holz finde ich auch sehr schön. Eichenholz soll ausserdem viel härteres Holz sein und dementsprechend wohl auch widerständsfähiger. Machen z.B. Katzenkrallen dem Holz etwas aus oder ist das so hart, dass man da keine Kratzer rein bekommt? Hat Eichenholz auch einen aromatischen Eigenduft nach Holz oder eher nicht so?
Ich finde auf Bildern im Internet sieht Eichenholz nicht ganz so rustikal und natürlich aus wie das unbehandelte Zirbenholz. Ich vermute das liegt daran, dass Eichenholz immer mit Öl behandelt wird? Ich persönlich mag gerne, wenn die Textur nicht so "perfekt" aussieht, sondern alles auch etwas "rauh" und natürlich wirkt, auch mit Ästen oder auch Rissen, wie das Holz eben natürlich gewachsen ist.
Meine grössten Bedenken gegen Eiche ist aber das Gewicht. Ich habe gelesen, Eichenholz soll schwer sein. Mein Schlafzimmer ist auf dem Dachboden. Ich bin nicht sicher, ob das von der Statik geht. Das Bett soll zwar nur in 90x200 sein, aber wenn dann zum Bett auch noch weitere Möbelstücke aus Eichenholz dazukommen, könnte das zu schwer werden?
Buchenholz wäre vielleicht noch eine weitere Alternative, obwohl es mir farblich nicht so gut gefällt wie Wildeiche. Wo ist eigentlich genau der Unterschied zwischen "Buche" und "Kernbuche"? Sind das nur unterschiedliche Namen für dasselbe Holz oder ist Kernbuche etwas andere als Buche?
Würde mich freuen, wenn mir jemand mit Erfahrung in Sachen Holz ein wenig Entscheidungshilfe geben könnte.
LG