Welches Holz für Küchen-Wand Konstruktion

Unregistriert

Gäste
Hi.

Welches Holz eignet sich am Besten, um eine Küchen-Wand Unterkonstruktion zu machen?

Es soll einerseits eine Wandnische entstehen, andererseits soll später an dieser Wand im Dachschrägenbereich Hängeschränke montiert werden.

Im Grunde ist es so, dass im unteren Bereich der Dachschräge der Platz durch eine zusätzliche Nische besser ausgenutzt werden soll, mit 80er Arbeitsplatte.
Dann gehe ich gerade hoch, und gehe dann in den Dachschrägen Bereich über, an die speziell selbstangefertigte Oberschränke dran sollem. Diese sollen mit Montagewinkel direkt an Wandverkleidungsplatte geschraubt werden.


Die Wandverkleidungs-Platten werden mit langen Schrauben direkt bis auf die Unterkonstruktion auf dem Gebälk festgeschraubt, verspachtelt und weiß gestrichen.




Hier mal ein Bild:emoji_frowning2:Seitenansicht)
Directupload.net - Ddajiqbxb.png


Normale Spanplatten sind nicht stabil genug und Feuchtigkeitsresistent genug um eine tragfähige Wandschicht zu erhalten?
Nimmt man besser MDF oder OSB Platten?

Viele Grüße
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.674
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

also wenn eh gespachtelt und gestrichen wird Rigips. Evtl als Uk Platte Span oder OSB. MDF ist eher noch feuchteempfindlicher und zudem deutlich teurer.
Wenn's dahinter so feucht wird das man mit besondern Platten planen muss sollte man die Ursache bekämpfen.
Montagewinkel würde ich für die Hängeschränke nicht verwenden.
 

Eltrox

ww-fichte
Registriert
15. Juli 2011
Beiträge
16
Hi.
Ich habe jetzt mit 12mm OSB Platten Verkleidung am Dachbalken erst mal eine ausgebleite und ebene oberfläche Erzeugt.
Die Balken an der Dachschräge habe ich mit Konterlattung und 15er OSB Platte ausgestattet, um eine ausgebleite und stabile Fläche zu erhalten.

Auf den OSB Platten trage ich eine Schicht Fermacell Platten auf. Die sind stabiler als GKB und ebenfalls feuchtraumgeeignet.

Die "Doppelbeplankung" mit OSB+Fermacell ist richtig stabil, da kann man schon ordentlich Gewicht ranhängen, obwol es mit 25mm relativ dünn ist.

Ein richtiges Feuchtigkeitsproblem habe ich nicht, es geht hauptsächlich um den Kochdampf. Die OSB Platte wirkt im Dachschrägenbereich nicht nur als Stabiliserung und ausgebleiten Untergrund, sondern auch als Dampfsperre, da sie relativ dicht sind.

Falls ich einfach nur weiß streiche, mache ich im Dachschrägenbereich noch eine Schicht GK drauf, um eine glattere Oberfläche zu erhalten.

Der verkleidete Dachbalken, da wird wohl direkt auf den Fermacell gefliest, incl dem Bereich unter dem Balken bis runter zur Arbeitsplatte.

Im unteren Bereich der Rückwand (unterhalb dem Dachbalken) habe ich Doppelbeplankung mit Fermacell direkt auf den Blechprofilen.
Das ist ebenfalls so stabil, um die Untertisch Wasseramatur ohne weitere Stabilisierung tragen zu können.
 
Oben Unten