welches Holz für Küchenkorpusse ???

Graf_Dracula

ww-birke
Registriert
10. Oktober 2011
Beiträge
59
Hallo,

ich habe vor, unsere sehr betagte und extrem häßliche Küche durch eine Selbstgebaute zu ersetzen. Die neue Küchenfront soll hochglanz weiß sein, weshalb die Maserung etc. des darunter liegenden Holzes völlig wurscht ist. Was mir nicht wurscht ist, sind die Eigenschaften des Holzes, vor allem die Verwindung/Verdrehung mit der Zeit, die im besten Fall fast NULL ist. Nach ersten Informationen neige ich im Moment zu Stäbchenplatten, welche einseitig mit weißem Kunststoff beschichtet sind (innenseite der Schränke) so wie hier (hoffe Links sind erlaubt, wenn nicht Bitte entfernen, dann mal in Google nach "STAE Span Melamin" suchen). Die Stabsperrholzplatten sollen ja durch die nicht vorhandene Verleimung der Stäbe im inneren sich soooo stabil und resistenz gegen Verzug sein. Leider konnte ich noch keine Preise etc. dafür finden.

Würdet ihr ein anderes Material für möglichst stabile, verzugsarme Korpusse und für die Türen empfehlen? Wenn Nein, wo liegen bei solchen Stäbchenplatten denn die qm- Preise ... darüber habe ich nämlich noch ichts gefunden.

Oder ganz Andere Idee? ... und wenn ja, warum welches Holz?
 

Wale

ww-buche
Registriert
3. Mai 2007
Beiträge
273
Ort
CH-2545 Selzach
Hallo,

Material für möglichst stabile, verzugsarme Korpusse und für die Türen

Du beschreibst exakt die Eigenschaften von Spanplatten :emoji_slight_smile:.

Wahrscheinlich über 90% aller Küchen werden genau wegen dieser Eigenschaften aus Spanplatten gebaut.

Herzliche Grüsse
Wale
 

Srosskamp

ww-kastanie
Registriert
22. Februar 2010
Beiträge
42
Ort
Delmenhorst
Moin!

Hab selbst eine solche Küche gebaut, auch mit HG-weißen Fronten, meine Erfahrungen soweit:

Für die Korpusse würde ich in jedem Fall Spanplatte vorziehen, 16mm sollte hier das richtige Maß sein. Verbindungen mit Lamellos.

Die Türen bzw. "Fronten" der Küche in Lackierter Ausführung habe ich selbst in hochglanz weiß gebaut, dazu habe ich MDF verwendet. Kanten gerunden (vertikal), sauber geschliffen und dann lackiert. Hatte allerdings bei einem Bekannten die Chance, in einer Kabine zu lackieren (spritzen) und habe 2K-Epoxy-Primer (2-3x) und dann 2K-hochglanz Decklack von CWS verwendet, jeweils mit feiner werdendem Zwischenschliff. Mit dem 2K-Primer bekommt man in die offenen Kanten der MDF-Platte wirklich "Ruhe".

Falls keine derartige Lackiermöglichkeit besteht, kann man mit modernen 1K-Lacken, einer staubfreien Bude und ner guten Rolle aber auch gute Ergebnisse erzielen (gerade bewiesen beim Bau eines Bettes).

Grüße und viel Erfolg!

SR
 

Srosskamp

ww-kastanie
Registriert
22. Februar 2010
Beiträge
42
Ort
Delmenhorst
Nachtrag:

MDF natürlich beidseitig lackieren, dann ist

a) kein Problem mit Verzug zu erwarten
b) die Innenseite gut geschützt gegen Küchendreck

SR
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.693
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

auch bei mir als Schreiner sind die Korpi aus Spanplatte Dekor mit Kunststoffkante.
Als Fronten HPL in blau Hochglanz von Resopal Auf MDF. Sehr Kratzfest muss ich sagen. Nach 2 Jahren noch keine Kratzer.
 

Graf_Dracula

ww-birke
Registriert
10. Oktober 2011
Beiträge
59
Gegen Spanplatten hab ich aber was:
Das Grundmaterial für Spanplatten sind holzhaltige Faserstoffe. Überwiegend handelt es sich um Industrieholz (Sägewerks- und Hobelreste), Altholz, Bau- und Restholz sowie Schwach- und Durchforstungsholz. Da diese "Rohstoffe" nicht immer herkunfts- und sortenrein getrennt werden, können auch mit Holzschutzmitteln belastete Hölzer in die Produktion und anschließend in Häuser und Wohnräume gelangen.
...
In 90 Prozent der Fälle werden als Bindemittel formaldehydhaltige Kunstharze verwendet, die mit den Holzspänen keine dauerhafte Verbindung eingehen. So gast Formaldehyd ununterbrochen aus den Spanplatten aus und belastet die Raumluft. Das Gas entweicht, solange die Spanplatte existiert. Erst wenn die Platten selbst zerbröseln, besteht keine Gesundheitsgefahr mehr. Formaldehyd kann also noch nach 10 bis 30 Jahren die Bewohner schädigen.

Bei Sperrholzplatten ist zwar u.U. auch nicht gerade gesundheitsfördernder Klebstoff drin, durch den höheren Holzanteil aber eben viel weniger Kleber. Und verziehen dürften sich Sperrholzplatten ja auch nicht, denn genau wegen dem Verzug ist es ja eben gesperrt.

Oder gibts irgendwelche Einwände gegen Sperrholz?
 

Mitglied 42582

Gäste
Ist halt alles eine Frage des Preises.

Um auf deinen Einwand einzugehen:

Es gibt auch Spanplatten mit geringer Formaldehydemission. Aber wenn ich mal bedenke wie ein Präpsaal bei den Medizinern riecht, der 300fach unter dem erlaubtem Wert liegt, dann stellt sich mir schon die Frage, ob du dir wegen den Ausdunstungen aus einer Spannplatte Sorgen machen solltest.

Ansonsten guck mal hier wegen den Emissionsklassen:

Tischlerbude ..::Holz,Tischler und vieles mehr::..
 

schreiner02

ww-eiche
Registriert
22. November 2007
Beiträge
319
Ort
Eynatten/Belgien-DG (ca. 5km von Aachen)
Hallo,

ich bin mir nicht ganz sicher, aber nach meiner Erinnerung dünsten Sperrholzplatten nahezu gleich viel (wenig) Formaldehyd wie Spanplatten E1 aus. Andere als E1 wirst Du in Europa kaum finden. Jedenfalls stellen die europäoischen Lieferanten nur Dekor- und Furnierplatten der Emissionsklasse E1 her.

Übrigens: Die Mehrzahl von corpus lautet nicht corpusse oder corpen, sondern "corpora" konsonantische Deklination....


mfg,

stefan
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.693
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo,

Übrigens: Die Mehrzahl von corpus lautet nicht corpusse oder corpen, sondern "corpora" konsonantische Deklination....
mfg,

stefan

Hallo genau die Frage hatten wir vor "Jahren" mal und es wurde sogar die Dudenredaktion gefragt. Die Antwort hab ich zwar mal gespeichert ist aber beim Umzug auf den neuen Rechner wohl untergegangen.
Fazit soweit ich ich erinnere das sowohl das am lateinischen Korpi, Korpora orientierende als auch Korpusse mgl sind.


Laut Duden online Duden | Korpus | Bedeutung, Rechtschreibung, Grammatik, Herkunft

Die Deustche Rechtschreibung ist halt auch nicht mehr das was ich mal gelernt habe.
Aber solange man mich versteht........:emoji_wink:


Ach so und wegen dem Formaldehyd:
Auch in Früchten wie Äpfeln oder Weintrauben kommt Formaldehyd natürlicherweise vor. Ebenso kommt Formaldehyd in Holz vor und diffundiert in geringen Mengen auch nach außen.
bzw für die Raucher: Im Gesamtrauch einer einzigen Zigarette finden sich etwa 0,02–0,1 mg Formaldehyd.
Quelle: Formaldehyd ? Wikipedia
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Sperrholz verzieht sich auch.

Frage nicht warum, eigentlich sollte es nicht sein, Verarbeitungsfehler resp. Lagerungsfehler kann man wohl ausschliessen - und dennoch bekomme ich immer wieder Platten mit dem Drehwurm, ab 18 mm Stärke nimmt das übrigens deutlich ab, und eine 30er ist wirklich gerade.

Abhilfe: Zwei 9er Platten gedreht verleimen ergibt eine sich nicht mehr verziehende Platte. Ist halt ein Arbeitsgang mehr.

Gruß, André.
 

hemmi1953

ww-robinie
Registriert
10. Juni 2006
Beiträge
1.753
Ort
Lüneburg
Zum Thema Plural von Korpus: Lt. DUDEN_Rechtschreibung 24. Aufl. ist beim Möbel-Korpus nur die Pluralform "Korpusse" richtig.

Sorry, dass ich das hier noch einmal aufgreife.

Gruß Christof
 
Oben Unten