Welches Holz für Poolterrasse

Kalkos

Gäste
Einen Schönen guten Abend,

wir bauen zur zeit einen neuen Pool und an diesen soll dann eine Holzterrasse. Was ich mich aber Frage ist welches Holz man am besten dafür verwendet.

Ich bin leider ein vollkommen Newbie im Bereich des Holes und erhoffe mir eure Ratschläge die Terrasse soll 6m x 7m werden und soll bis an den Pool rangehen. Der Pool hat die Form einer 8 also müssen die Enden der Panele entsprechend bearbeitet werden.

Mfg Ronald
 

Kalkos

Gäste
Danke für den Verweis auf die Suchfunktion.

Ich hatte diese bereits genutzt aber bei den gefundenen Sachen gab es nie eine Antwort.

Es kann ja sein das es zu dem thema keine antwort gibt so nach dem Motto "Das musst du selbst Wissen".

Mfg Ronald
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.912
Ort
Dortmund
So oft, wie das hier durchgekaut wurde, sollten doch alle Für und Wider aller Holzsorten und holzähnlicher Materialien klar werden. Eine einfache Antwort kannst du darauf nicht bekommen, das wäre genauso, als würdest du fragen: "Welches Auto sollte ich kaufen?"
 

Sir-Dirk

ww-pappel
Registriert
8. September 2010
Beiträge
1
Ort
Saarbrücken
Hallo Kalkos,

Du kannst natürlich nicht jedes Holz für eine Poolumrandung nutzen!!!

Sehr viele Hölzer bluten lange aus und würde Deinem Pool nicht so gut bekommen.

IPE ist ein Holz, welches für deine Zwecke bestens geeignet ist.

Wenn noch Fragen, dann melden! Kann Dir auch gerne mal Bilder zu senden, wo ich das

IPE verarbeitet habe. :emoji_slight_smile:

Gruß
 

sn0000py

ww-kirsche
Registriert
31. Mai 2017
Beiträge
150
Ich weiss ist ein uralt Thema, aber ich habe leider mit der Suche nicht soviele Themen gefunden "Poolumrandung"

Gibt es ein Übersicht mit welchen Hölzer man für eine Poolumrandung + Terrasse nehmen kann?

Meine bisherigen Kandidaten
WPC (wird heiss, und verzieht sich)
Dauerholz (wenige und wenn schlechte Bewertungen - aber eben meist nur alte Themen, womöglich gebessert?)
Teak
Thermoesche

Da ich zwischen 100-130 m² brauchen werden spielt der Preis auch eine Rolle ...
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.790
Ort
Pécs
Robinie, ähnlich dauerhaft wie Teak, kostet einen Bruchteil.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.090
Alter
51
Ort
Saarlouis
Ich weiss ist ein uralt Thema, aber ich habe leider mit der Suche nicht soviele Themen gefunden "Poolumrandung"

Gibt es ein Übersicht mit welchen Hölzer man für eine Poolumrandung + Terrasse nehmen kann?

Wahrscheinlich keine, wenn es so wenige Themen gibt. Ist es wirklich schlau, Holz bis ans Wasser zu bauen?
 

sn0000py

ww-kirsche
Registriert
31. Mai 2017
Beiträge
150
ja schon, aber im pool habe ich Chlor und es sollte eben auch wenig Harz austreten an den Enden.

Holz bis ans Wasser ... wenn es geht dann möchte ich es bis ans Wasser (keine extra Poolsteine ... ) vom optischen würds mir halt gut gefallen

Robinie werde ich mir mal genauer anschauen - danke :emoji_grin:
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.151
Ort
Taunus
Hallo,

wie immer wenn man auf die Ausrottung von Indianerstämmen in Mittel und Südamerika und den Abschuss von Orang Utans verzichten will, braucht es heimisches Holz. Da Forstwirtschaft aber teurer ist als Raubbau+Überseetransport ist mit höheren Kosten zu rechnen.

Im Wasserbau bewährt wären Eiche (keine amerik. Weiß oder Roteiche sondern heimische Arten) und Robinie.
Bei Eichen-Terrassenbrettern in robusten 40mm Stärke werden bei der genannten Größe 9-12 K€ fällig, ohne Tragkonstruktion.
Robinie ist vermutl. preiswerter und sogar noch wetterfester, aber man bekommt kaum große Längen und auch kräftige Dielen sind seltener ob der kleineren oft schlecht gewachsener Stämme.
Gute Ware aus Ungarn sichern sich hiesige Spielplatz-Zimmereien, was man im Holzhandel angeboten bekommt ist leider oft deren Ausschuß, so meine eigene Erfahrung.
Gute Rob. Quellen sind manchmal Förster die teils auch selbst einschneiden für div. Wald und Parkmöbel, wenn da was übrig ist bekommt man es rel. preiswert, so meine Erfahrung.
Allerdings braucht es dann einen Tischler oder Zimmerer der einem die unbesäumten Bohlen zu gehobelten Brettern verarbeitet, evtl. ist Trocknungszeit ein zu rechnen.

Gruß Dietrich
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
2.941
Ort
Mittelfranken
Wenn das Holz nicht dauerhaft mit dem Wasser in Berührung kommt, sondern nur Spritzwasser abkriegt, würde ich das nicht kritischer sehen als bei normalen Terrassen, auf die es ja auch oft regnet. Am wichtigsten bei Holz ist eigentlich, dass es immer wieder richtig trocknen kann. Vermutlich ist der Pool ja auch im Winter leer, oder?

Damit käme auch Lärche oder Douglasie in Frage. Beides gibt es einheimisch, die Kosten sind ca. 1/3 der bisher genannten Hölzer, man bekommt es leicht und die Verarbeitung ist einfach. Das hält dann bei fachgerechter Verarbeitung auch 15 Jahre, und für den Preis eines teuren Holzes kann man es also dreimal neu machen - in 45 Jahren schwimmst Du vielleicht auch nicht mehr im Pool. Evtl kannst Du die Unterkonstruktion in Alu machen, dann brauchst Du nur die Deckbretter erneuern, wenn irgendwann was morsch wird, das ist auch schnell gemacht.

Und keine Riffeldielen nehmen sondern glatte - es gibt genug Postings zu den Nachteilen.

Bei Eiche ist oft das Problem, dass die fertigen Terrassendielen doch viel Splintanteil haben - dann lieber Douglasie. Also Eiche unbedingt vorher anschauen, ob es wirklich Kernholz ist.
 

bobi

ww-kastanie
Registriert
8. November 2007
Beiträge
40
Ort
Igis, Schweiz
Poolumrandung
Meine Eltern haben vor sehr vielen Jahren einen Pool anlegen lassen. Das Ferienhaus gehört mittlerweile uns, die Originalumrandung aus angeblich Zeder war vor Jahren hin. Ein befreundeter Förster musste auf dem Friedhof einige grosse Thuja entfernen und hat sie mir angeboten. Einschneiden lassen, hobeln (riecht etwas "friedhofartig"). Hält jetzt schon viele Jahre problemlos. Aber wer hat schon Zugriff auf einen Friedhof???
Gruss Bobi
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.841
Thuja plicata, Riesenlebensbaum, wird oft angeboten als Zeder (Western Red Cedar)
 

bobi

ww-kastanie
Registriert
8. November 2007
Beiträge
40
Ort
Igis, Schweiz
Wäre schon möglich, dass die erste Umrandung, welche als Zeder angeboten wurde, auch Thuja plicata war. Aber dann wahrscheinlich aus Übersee mit Problemen mit Tieren, Indianern usw. Meine Umrandung stammt wirklich vom Friedhof aus dem Nachbardorf
Gruss Bobi
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.841
Wäre schon möglich, dass die erste Umrandung, welche als Zeder angeboten wurde, auch Thuja plicata war. Aber dann wahrscheinlich aus Übersee mit Problemen mit Tieren, Indianern usw.
...oder aus ordnungsgemäßer, nachhaltiger Forstwirtschaft, mit anständig bezahlter Arbeit für Indianer...
Jetzt müssen wir aber aufpassen, damits nicht wieder abschweift.
Zumindest so lange, bis alles Technische geklärt ist:emoji_slight_smile:
 
Oben Unten