Wer kann mir helfen? Elektro-Frage…

schani

ww-pappel
Registriert
10. April 2025
Beiträge
1
Ort
8323 St. Marein bei Graz
Hallo, bin neu in diesem Forum und bräuchte hilfe bei der Umsetzung meiner E-Installation. Ich möchte mein Nebengebäude mit Strom versorgen, aber leider klappt das nicht so richtig. Bekomme es gerade mal hin, daß ich die erste Lampe schalten kann aber danach geht nix mehr sende als Anhang eine Zeichnung zur Erklärung mit.
Vielleicht kann mir jemand aufzeichnen, wie ich die Kabel anschließen soll, damit alles funktioniert.
Vielen Dank schon mal im voraus
 

Anhänge

  • 20250410_082614~2.jpg
    20250410_082614~2.jpg
    106,2 KB · Aufrufe: 169

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.011
Ort
Ruhrgebiet
Ist das nicht eher eine Frage für ein Elektroinstallations-Forum als für Holzwerkerforum?
Allerdings dürfte auch dort die Antwort heißen: Ein Elektriker kann dir helfen.

Und "Wer kann mir helfen?" ist eie ziemlich schlechte Überschrift für ein Forumthema.
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
979
Ort
München
Sorry, aber wenn Du bei sowas schon nicht weiterkommst, fehlt Dir ein komplettes Grundverständnis für das Thema... Das ist brandgefährlich und fahrlässig. Bitte lass es. Ich bezweifle, dass es Dir weiterhelfen würde wenn jemand Die einen Plan zeichnen würde. Hol Dir professionelle Hilfe.
 

wostok

ww-esche
Registriert
6. Oktober 2016
Beiträge
451
In diesen Foren sind die Teilnehmer auch nicht gerade freundlicher als hier und werden Dir ganz schnell raten, einen Elektriker ins Haus zu holen. Nicht böse gemeint: Wenn Du diese einfachen Schaltungen nicht schon umsetzen kannst, wird Dir dort auch nicht weitergeholfen.
 

wostok

ww-esche
Registriert
6. Oktober 2016
Beiträge
451
Ich finde den Ton hier nicht unfreundlich. Aber hier geht es um Sicherheit, deswegen sind klare Worte wünschenswert.
Generell ist er das nicht. Beim Thema Sicherheit werden nur schnell klare Worte gesprochen, auch in diesen Elektroforen. Das rutscht schnell was in den falschen Hals, wie wir dauernd sehen.

@schani:
Wenn Du trotzdem selber weitermachen willst, auf eigene Gefahr, besorg Dir bitte sowas in der Art:
https://www.franzis.de/bausaetze/el...ro-installationen-im-haus-mach-s-einfach-buch
 

chris_11

ww-kastanie
Registriert
28. November 2023
Beiträge
26
Ort
Lüdinghausen
Es geht bei Elektroinstallationen nicht so sehr um die Funktion, das ist fast trivial, sondern um die Sicherheit.
Bei so einer Erweiterung muß nach derzeit gültigen Normen erweitert werden. Dazu gehört derzeit ein 30mA FI (RCD), eine zur Verlegeart sowie Leitungsquerschnitt passende Absicherung und die Einhaltung eines maximalen Spannungsfalls von 3%.
Desweiteren müssen bei Inbetriebnahme Messungen der Auslösezeit und des Auslösestroms der Schutzeinrichtung (RCD) gemacht werden und es wird ein Abnahmeprotkoll erstellt. Die Messung des Schutzleiterwiderstandes (u.A. weiteste Steckdose) gehört dazu.
Da der TE schon bei der simpelsten Schaltungstechnik scheitert, kann man sicher sein, das nichts davon getan wird.

Gruß
Christian
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.157
Ort
Rems-Murr-Kreis
Ich hab mal Chat GPT- folgendes gefragt
(Leider bin ich kein Elektriker und kann das Ergbnis nicht bewerten)

kannst du ein Schaltplan für 2 Schalter, 2 Schalter mit Steckdose erstellen die an einer Zuleitung hängen


ChatGPT:​

Klar, ich kann dir einen einfachen Schaltplan zeichnen (beschreiben) für:
  • Zuleitung (L, N, PE)
  • 2 normale Schalter (z. B. für Lampen)
  • 2 Schalter-Steckdosen-Kombinationen
  • Alles hängt an einer gemeinsamen Zuleitung

Aufbau (Beschreibung)​

Zuleitung (z. B. NYM-J 3x1,5 mm²)​

  • L (braun): Außenleiter
  • N (blau): Neutralleiter
  • PE (grün/gelb): Schutzleiter

Elemente​

  1. Schalter 1 (z. B. für Lampe 1)
  2. Schalter 2 (z. B. für Lampe 2)
  3. Schalter-Steckdose 1 (Schalter z. B. für Lampe 3)
  4. Schalter-Steckdose 2 (Schalter z. B. für Lampe 4)

Anschlusslogik​

Zuleitung:​

  • L → wird zu allen Schaltern und Steckdosen durchgeschliffen (z. B. mit WAGO oder Steckklemmen)
  • N → geht direkt zur Steckdosen-N und zur Leuchte (über die Steckdose)
  • PE → an alle PE-Anschlüsse (Schutzkontakt der Steckdosen, Leuchten)

Schalter:​

  • Phase (L) → Eingang des Schalters
  • Ausgang des Schalters → zur jeweiligen Lampe

Steckdosen:​

  • L → Steckdose
  • N → Steckdose
  • PE → Steckdose

Schaltplan (ASCII-Zeichnung)​

lua
Code kopieren
Zuleitung
┌────────────┬────────────┬────────────┬────────────┐
│ │ │ │ │
L ----------o--[S1]---> Lampe1 o--[S3]--> Lampe3
N -----------------------------> Lampe1 |
PE -----------------------------> Lampe1 |
[Steckdose1]

L --------------------------------------------┘
N --------------------------------------------┘
PE --------------------------------------------┘

L ----------o--[S2]---> Lampe2 o--[S4]--> Lampe4
N -----------------------------> Lampe2 |
PE -----------------------------> Lampe2 |
[Steckdose2]

L --------------------------------------------┘
N --------------------------------------------┘
PE --------------------------------------------┘

Hinweise​

  • Alle Schalter schalten nur den Außenleiter (L)!
  • Neutralleiter (N) und Schutzleiter (PE) werden nicht geschaltet, sondern durchgeleitet.
  • Die Steckdosen sind dauerhaft unter Spannung, unabhängig vom Schalter.
  • Achte auf eine fachgerechte Verdrahtung, Absicherung und ggf. einen FI-Schutz (z. B. für Steckdosen im Bad).

Wenn du willst, kann ich dir auch ein grafisches Schema machen. Möchtest du ein Bild?
4o

Du:​

ja, bild wäre gut

ChatGPT:​

Bild erstellt
Generiertes Bild

Generiertes Bild
Generiertes Bild

Generiertes Bild
Generiertes Bild




Dieses Bild bewerten
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.011
Ort
Ruhrgebiet
Aua.
Geschalteter N, Phase auf das Schutzpotential gelegt.

Bitte, lass das einen Elektriker machen. Einen echten meine ich, nicht den freundlichen Nachbarn, der schon mal einen Schalter ersetzt hat und berichtet: bis heute funktioniert das Licht doch gut.
 

gerald_70

ww-kastanie
Registriert
3. Oktober 2011
Beiträge
26
Ort
Weichstetten Österreich
Also wenn das wirklich von Chat GPT mit dieser Anfrage so erstellt wurde, dann bestätigt das meine Meinung über ChatGPT. Die Antwort von ChatGPT ist "Kernschrott". Völlig unbrauchbar und funktionsuntüchtig.
Bitte einen echten Elektriker fragen.
PS: Da war irgendwas mit Stöckchen und springen. Ich musste springen. Es ging nicht anders. :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.157
Ort
Rems-Murr-Kreis
ja, KI kann durchaus tötlich sein........wenn man die falschen Fragen stellt
Da die Frage vom Fragesteller wohl kaum ernst gemeint ist dachte ich trag mal etwas zur Unterhaltung bei......
Ergänzung....
entspricht das der deutsche edv norm

ChatGPT:​

Gute Frage! Das Bild vermittelt die grundsätzliche Verdrahtung korrekt, aber für den professionellen Einsatz nach deutscher Norm (DIN/VDE) müssten ein paar Dinge berücksichtigt bzw. verbessert werden, besonders wenn es als EDV-Schaltplan oder zur Dokumentation verwendet werden soll.
Hier ein Überblick im Vergleich zur DIN VDE 0100 / 0815 / 0400-2 / 0026-100 / 81346 (je nach Anwendung):

✅ Was ist korrekt:​

  • Leiterfarben: L = braun/rot (rot bei älteren Systemen), N = blau, PE = grün/gelb
  • Durchleitung von N und PE: Steckdosen bekommen eigene N/PE-Leitung (nicht geschaltet)
  • Schalter schalten nur den L (Außenleiter)
  • Steckdosen sind dauerbestromt, unabhängig vom Schalter

⚠️ Was angepasst werden müsste, um der deutschen Norm zu entsprechen:​

  1. Symbolik nach DIN EN 60617 oder DIN 81346
    • Das Bild verwendet keine standardisierten elektrischen Symbole.
      Schalter, Steckdosen und Lampen sollten mit Normsymbolen dargestellt werden.
  2. Beschriftung & Kennzeichnung
    • In normgerechten Plänen sind:
      • Stromkreise durchnummeriert (z. B. „L1/3“)
      • Leiter mit Funktion gekennzeichnet (z. B. PE, N, L)
      • Betriebsmittel bekommen Funktionskennzeichen wie „X1“ (Steckdose), „S1“ (Schalter), „E1“ (Lampe)
  3. Schutzbeschaltung / FI
    • Für Steckdosen ist nach DIN VDE 0100-410 zwingend ein FI-Schutz ≤30 mA vorgeschrieben.
      → Im Plan sollte erkennbar sein, ob ein RCD (FI-Schalter) vorhanden ist.
  4. Leitungsführung
    • In echten Installationsplänen wird die Leitungsführung getrennt von Funktion dargestellt (Stromlaufplan vs. Installationsplan).
    • Aufputz/Unterputz, Leitungstypen (NYM, H07V-U etc.) müssen ggf. definiert werden.

️ Fazit:​

Das Schema ist technisch richtig zur Veranschaulichung – aber es ist nicht DIN-gerecht. Für eine echte Planung, Prüfung oder Dokumentation in Deutschland brauchst du:
  • Normgerechte Symbole (z. B. in EPLAN oder TinyCAD)
  • Beschriftung nach DIN 81346
  • FI-Schutz für Steckdosen
  • Einhaltung VDE-Vorschriften

Wenn du willst, kann ich dir auch eine vereinfachte Version mit korrekten Symbolen nach VDE zeichnen oder dir ein SVG oder PDF für Dokumentation erstellen. Interesse?
4o

Du:​

ja

ChatGPT:​

Bild erstellt
Generiertes Bild

Generiertes Bild
Generiertes Bild

Generiertes Bild
Generiertes Bild




Dieses Bild bewerten
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.357
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

gehen wir mal davon aus, dass sich ein neuer Holzwerkler hier neu angemeldet hat
und nun zur Stromversorgung seiner Holzwerkstatt seine neuen Freunde hier
spezifisch dazu fragt. So abwegig ist das nun mal wirklich nicht.

Allerdings muss auch ich sagen, dass es sich dabei um ein umfangreiches Vorhaben handelt
als mal eben eine Leuchte anzuschließen. Auch scheint der neue Kollege so gut wie
keine Ahnung von der Materie zu haben.
Deshalb bleibt kein besserer Rat als: „bitte frage jemanden mit Kenntnis von der Sache!"
es geht um Leib und Leben, und nicht zuletzt um juristische Konsequenzen wenn etwas schief geht.
Von Versicherungen, mit einer guten Vorlage um nicht zahlen zu müssen, mal abgesehen..
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.572
Ort
Coswig
Leider bin ich kein Elektriker
...und warum postest Du Du dann solch gequirlten Mist? Ich finde, der Unterhaltungswert hält sich ziemlich in Grenzen.

Deine "Nachfrage", ob das irgendwelchen deutschen Normen entspräche, ist übrigens nicht besser, als der Auswurf der von Dir befragten AI.
Der TE wohnt ganz offensichtlich in Österreich. Wenn auch in diesem Fall nicht wirklich relevant, gibt es zwischen beiden Ländern durchaus normative und praktische Unterschiede.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.061
Alter
51
Ort
Saarlouis
...und warum postest Du Du dann solch gequirlten Mist? Ich finde, der Unterhaltungswert hält sich ziemlich in Grenzen.

Deine "Nachfrage", ob das irgendwelchen deutschen Normen entspräche, ist übrigens nicht besser, als der Auswurf der von Dir befragten AI.
Der TE wohnt ganz offensichtlich in Österreich. Wenn auch in diesem Fall nicht wirklich relevant, gibt es zwischen beiden Ländern durchaus normative und praktische Unterschiede.
Falk?

Nimnst Du das etwa ernst?
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.572
Ort
Coswig
Ich nehme den Quatsch nicht ernst. Ich frage mich aber, warum man so etwas postet. Zwangshandlung? Wie Waschzwang?

Keine Ahnung. Aber immer wenn ich denke, die Erwartungshaltung mittlerweile wieder tief genug justiert zu haben, rauscht etwas unter der Limbolatte durch. :emoji_wink:
 
Oben Unten