Werkzeug zum Haustüre aushängen

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.687
Ort
Stuttgart
Liebe Leute, eventuell kennt ihr das Problem, wenn ihr eine schwere Haustüre aushängen wollt und diese nicht beschädigt werden soll. Wie macht ihr das? Bislang habe ich das immer zu zweit und mit viel Gefummel und Gefühl bewältigt. Jetzt habe ich mich mal damit beschäftigt ob es auch einfacher geht. Dabei sind mir zwei Lösunfen ins Auge gefallen:

1. Luftkissen mit Handblasebalg, flach drunter legen, aufblasen, aushängen, verschieben.

2. Ein Türheber (https://youtu.be/D7gZDHrMwe4?si=9oHHPfO0RqmUs9Dw) von IQ Tools/Schwaiger

Wie macht ihr das, taugen die genannten Werkzeuge was oder ist das Quatsch?
 

wostok

ww-esche
Registriert
6. Oktober 2016
Beiträge
422
Ich habe einen Türheber mit Drehgelenk. Das taugt schon und ich kann eine schwere Haustür alleine ausheben und auch wieder herein. Zu zweit ist es trotzdem deutlich angenehmer. Den Winkel unten, wo die Tür aufliegt, solltest du irgendwie polstern, falls er nur aus Metall besteht. Und zwar so, dass das schonende Material bei Belastung nicht abgeht. Ich hatte da erst Kork aufgeklebt, der aber irgendwann abgerissen ist. Unter Last darf das nicht passieren, da musst Du dich drauf verlassen können.

Luftkissen für diese Belastung sind mir nicht bekannt, gibt es aber sicherlich. Die einfachen Fensterkissen, die ich kenne, sind nur für das Ausrichten gedacht, nicht zum Heben von Lasten.
 

McIlroy

ww-esche
Registriert
29. März 2011
Beiträge
405
Alter
47
Wenn man das regelmäßig macht, lohnt sich natürlich ein dafür vorgesehenes Werkzeug. Ich habe für 1-2-maligen Einsatz meinen Viking Arm hergenommen, das hat auch ok funktioniert. https://www.bauportal24h.de/p/30496...-praezise-hebearbeiten-150kg-hubhoehe-7-215mm

Man braucht allerdings mindestens 7mm Luft unter der Tür, mit Zulage entspechend mehr. Eigentlich nutze ich den aber eher, um z.B. schwere Sachen anzuheben, um sie auf Rollbretter abzusetzen. Oder zum Ausrichten von Schränken, die an der Wand befestigt werden sollen. So Zeug halt.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.095
Ort
CH
Hallo
Diese per Fuss zu bedienenden Türheber sind ev. für Personen deutlich jenseits der 100 kg gut...........
Ich habe nicht soviel Gewicht und nicht soviel Gefühl und Standsicherheit um auf einem Fuss zu stehen, eine schwere Türe zu halten und mit dem anderen Fuss einen Heber zu bedienen.
Starke Hebekissen wären gut müssten aber einen längeren Schlauch haben um die stehend zu bedienen. Wir machen es mit langem Kuhfuss und als Schutz dient Schiftholz. Dazu gleich ein paar Brettchen unter die Türe damit die nicht zu stark herunter fällt wenn sie ausgehängt ist.
Daher sind 3 teilige Bänder mit ausziehbarem Dorn meist besser für schwere Türen.
Gruss brubu
 

wostok

ww-esche
Registriert
6. Oktober 2016
Beiträge
422
Wenn man das regelmäßig macht, lohnt sich natürlich ein dafür vorgesehenes Werkzeug. Ich habe für 1-2-maligen Einsatz meinen Viking Arm hergenommen, das hat auch ok funktioniert. https://www.bauportal24h.de/p/30496...-praezise-hebearbeiten-150kg-hubhoehe-7-215mm

Man braucht allerdings mindestens 7mm Luft unter der Tür, mit Zulage entspechend mehr. Eigentlich nutze ich den aber eher, um z.B. schwere Sachen anzuheben, um sie auf Rollbretter abzusetzen. Oder zum Ausrichten von Schränken, die an der Wand befestigt werden sollen. So Zeug halt.
Da fällt mir ein, so etwas hatte ich mal als billigen China-Nachbau kurz in der Hand und an der Tür. Das Prinzip war gut, aber die Qualität und Funktion war schlecht. Für den Zweck hat es aber gereicht.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.280
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

zwei- oder dreiteilige Bänder?
Dreiteilige lassen sich ganz einfach aushängen, Stifte ziehen.
Von unten mit einem Durchschlag hochtreiben. Den unteren mit einem Seitenschneider
Unter dem Kopf greifen und von unten gegen den Seitenschneider klopfen.
Zweiteilige mit Nageleisen/ Kuhfuß mit flachen Enden und ein paar Keile.
Einen Keil auf den Boden wo der Hebel seinen Drehpunkt haben soll, Türblatt anheben,
zwei Keile unter die Tür. Gegebenenfalls noch mal hochhebeln und die Keile nachsetzen.

Als Laie unbedingt mit praktisch veranlagtem Helfer in!
 
Zuletzt bearbeitet:

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.687
Ort
Stuttgart
Guuden,

zwei- oder dreiteilige Bänder?
Dreiteilige lassen sich ganz einfach aushängen, Stifte ziehen.
Von unten mit einem Durchschlag hochtreiben. Den unteren mit einem Seitenschneider
Unter dem Kopf greifen und von unten gegen den Seitenschneider klopfen.
Zweiteilige mit Nageleisen/ Kuhfuß mit flachen Enden und ein paar Keile.
Einen Keil auf den Boden wo der Hebel seinen Drehpunkt haben soll, Türblatt anheben,
zwei Keile unter die Tür. Gegebenenfalls noch mal hochhebeln und die Keile nachsetzen.

Als Laie unbedingt mit praktisch veranlagtem Helfer in!
Es sind dreiteilige Bänder und ich habe das schon mehrfach auf genau diese Weise mit einem Helfer praktiziert. Ging auch immer irgendwie gut, fühlte sich aber immer so an als ob es mit Werkzeug leichter ginge.

Ja die großen Werkzeuge die ihr verlinkt habt sehen toll aus wenn man jeden Tag Objekttüren einbaut. Ich habe tatsächlich das Gelegenheitsproblem, weshalb ich so etwas kleines wie den Türheber ganz nett fände.

@carsten hast du mit den anderen Produkten von Porta auch Erfahrung? Der porty XL sieht handlich aber nicht so robust aus.

@wostok Was hast du denn nach dem Kork draufgemacht? Denn das habe ich mir auch schon gedacht, dass man damit evtl. das Holz beschädigt.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.280
Ort
am hessischen Main & Köln
....... bei Einteilern ist es einfach, ein dünnes Material unterlegen, so möglich.
Den unteren Stift einige mm hochdrücken, den mittleren entfernen,
die Tür um ca 45° öffnen, erst den oberen, dann den unteren raus.

Einbau:
Das Mittelteil des unteren Bandes zwischen dessen beiden äußeren schieben,
den Stift soweit eintreiben, dass er einige mm im Mittelteil sitzt,
schlossseitig die Tür anheben und einen Keil unterlegen, sodass die Mittelteile ihren Platz einnehmen.
Oberer Stift rein, mittleren dito, unteren auch ganz eintreiben.
 

Rasputin

ww-kirsche
Registriert
9. März 2007
Beiträge
146
Ort
München
Servus,
ich hab auch die Luftkissen im Einsatz (ähnlich diesen: Winbag). Die heben pro Stk. 100 kg. Mit denen komm ich auch alleine gut zurecht. Meiner Meinung nach ein Vorteil: die kann man auch im aufgepumpten Zustand noch ein bisschen hin und her drücken. Bei 3-teiligen Bänder mmn ein deutlicher Vorteil ggü. den Viking Arms. Die hab ich auch, nehm ich aber deutlich seltener her.

Mit den fußbetätigten Türhebern komm ich gar nicht klar. Wenn ich eine schwere Tür aushäng, steh ich damit nur auf einem Fuß, der andere Fuß muss ja die Tür hochhalten, beide Hände halten die Tür im Gleichgewicht. Find ich sehr unsicher.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.596
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ja hatten auf der Baustelle einen im Einsatz die Kollegen die mit arbeiten mussten waren begeistert und sehr zufrieden weil eben doch deutlich leichteres Handling. Ist aber halt auch nix für DEN Montagedeppen (dumm stark und wasserdicht(ach nee das war der andere Verein). Aber ein bisschen Verantwortungsbewusstsein und Sinn für die Technik sollte man halt mitbringen. Ob das mit der Breite hinhaut weiß ich nicht. Hatten auch 4 Türen die wir mit so einem Glasmanipulator gehandelt haben
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
4.931
Ort
HinternDiwan
Wir sind irgendwann von so n IQ Dingen auf einen mit Rollen umgestiegen.
Interessanterweise jetzt als Möbelheber per Bildersuche bei Amazon und Otto zu finden :emoji_thinking:
Das 'Gewichtsprob', wovon Brubu spricht und die Positionierung war damit wesentlich einfacher....

Goasfuaß und Konsorten haben halt immer extremes Beschädigungspotential...
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.172
Ort
Ebstorf
Hallo,

ich kenne noch die Methode mit nem Spaten. Drehpunkt ist ja da, wo das Blatt in den Stiel über geht. Da hat man einen langen Hebel und dadurch viel Feingefühl mit dem Fuß. Funktioniert gut bei unempfindlichen Türen und ist eine Alternative für Hobby-Leute ohne Spezialwerkzeug.

Gruß Ingo
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.687
Ort
Stuttgart

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
4.931
Ort
HinternDiwan
Ne, sah grob so aus:
Screenshot_20250401_081131_Chrome.jpg

War weiss, das Hebeblech verzinkt und statt dem Griff ne Gummiplatte für den Fuss.

Bei deinem ist das Hebelverhältnis ungünstiger.
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.687
Ort
Stuttgart
Ne, sah grob so aus:
Anhang anzeigen 193540

War weiss, das Hebeblech verzinkt und statt dem Griff ne Gummiplatte für den Fuss.

Bei deinem ist das Hebelverhältnis ungünstiger.
Also eher diese Ausführung: https://www.bauhaus.info/transporthilfen/wagner-system-transporthilfe-mm-3121/p/20227454

Es gibt das ja auch noch im Stehen per Hand bedienbar aber das Ding ist von der Größe unpraktisch zu verstauen:
https://www.bauhaus.info/transporth...porthilfe-moebelheber-mit-schaufel/p/30493917
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.095
Ort
CH
Mir sind die kleinen Heber bei schweren Türen zu wacklig. Es müsste eher eine Art Stockwinde mit grossem Fuss sein die guten Stand hat.
Das heisst ein schweres Spezialwerkzeug das in vielen Fällen zu unhandlich oder bei engen Platzverhältnissen nicht zu gebrauchen ist.
Dann sollte man das Ding immer im Auto haben sonst nützt es auch nichts.
Fazit: Geissfuss und Schiftholz habe ich immer dabei, Kunden die helfen meist auch.
 
Oben Unten