Wie oft kann man versiegeln/lackieren

Gastgastgast

Gäste
hi leutz, ich hab eine frage. wenn man einen parkett hat und der nun schon 5x versiegelt ist und ausser im lack keine schäden hat, wie oft kann man den eigentlich anschleifen und neu versiegeln? ciao tom
 

TischlerLoos

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.331
Alter
44
Ort
Espelkamp
wenn man es schafft immer nur den Lack anzuschleifen theoretisch beliebig oft allerdings wird dann irgendwann die Lackfläche komisch...


Das beste ist meines Erachtens nach immer ein kompletter Schliff der gesamten Fläche bis auf´s Holz und dann ein komplett neuer aufbau der Lackfläche!

mfg Patrick
 

Gastgastgast

Gäste
wenn man mit einem sanften schleifgerät sanft drüber geht, dann schleift man eh nur den lack an. man darf halt scheinbar keine kraft aufwenden.




Original geschrieben von TischlerLoos
wenn man es schafft immer nur den Lack anzuschleifen theoretisch beliebig oft allerdings wird dann irgendwann die Lackfläche komisch...


Das beste ist meines Erachtens nach immer ein kompletter Schliff der gesamten Fläche bis auf´s Holz und dann ein komplett neuer aufbau der Lackfläche!

mfg Patrick
 

Rühl

ww-robinie
Registriert
28. September 2004
Beiträge
2.153
Ort
Hildesheim- Bockenem
Dazu müsstest du sagen welches Lacksystem verwendet wurde.

Einen Wasserlack z.B. sollte man nicht zu dick aufbauen.

Du schleifst aber ohnehin die Macken raus, was bedeutet das danach keine 5 Schichten mehr vorhanden sind.
 

Gastgastgast

Gäste
doch es ist wasserlack. sind schon 5 schickten drauf und es sieht okay aus. nun soll die 6. drauf, weil die wohnung neu übernommen wird. wie kann man verhindern, dass man zu viel schleift? welches hand schleifgerät würdest du empfehlen?

Original geschrieben von Rühl
Dazu müsstest du sagen welches Lacksystem verwendet wurde.

Einen Wasserlack z.B. sollte man nicht zu dick aufbauen.

Du schleifst aber ohnehin die Macken raus, was bedeutet das danach keine 5 Schichten mehr vorhanden sind.
 

Rühl

ww-robinie
Registriert
28. September 2004
Beiträge
2.153
Ort
Hildesheim- Bockenem
Exenterschleifer mit 240er Papier.

Einfach alles gleichmäßig matt schleifen.

Dann hast du auch mindestens eine Lackschicht abgetragen.

Ein normaler Zwischenschliff halt.
 

Gastgastgast

Gäste
wie lange wird man für ca. 15m2 gleichmässig schleifen mit dem exzenter brauchen?

darf man zuerst schleifen, dann die wohnung ausmalen und dann versiegeln? ich will das so machen, dass 1. kein staub auf den neuen wänden sind und 2. mit der leiter nix beschädigt wird. wie lange darf ein boden angeschliffen sein? oder ist das egal???



Original geschrieben von Rühl
Exenterschleifer mit 240er Papier.

Einfach alles gleichmäßig matt schleifen.

Dann hast du auch mindestens eine Lackschicht abgetragen.

Ein normaler Zwischenschliff halt.
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
eine lackoberfläche sollte immer unmittelbar vor dem lackieren angeschliffen werden. ein tag dazwischen ist m.e. nach zu lang.
allerdings weiss ich nicht genau, wie sich das mit schon gut ausgehärtetem lack verhält.
ich sehe auch kein problem, das anschleifen nach den malerarbeiten als aller letztes zu machen. staubsauger an die schleifmaschine, dann staubt das weniger als beim umzug.
 

Gastgastgast

Gäste
ich hab jetzt in der liste der renovierungsarbeiten gelesen, dass dem versiegelungslack (4,5 liter) ein härter (0,5l) zugesetzt wurde. hat das nun irgendwelche auswirkungen auf schleifarbeiten oder muss man ganz normal vorgehen? bewirkt der härter, dass der boden schwieriger zu schleifen ist? dass der neue lack schlechter hält? oder is er nur da, um den boden widerstandsfähiger zu machen?`

darf man einkomponentenlack auf zweikomponentenlack verwenden?




Original geschrieben von raftinthomas
eine lackoberfläche sollte immer unmittelbar vor dem lackieren angeschliffen werden. ein tag dazwischen ist m.e. nach zu lang.
allerdings weiss ich nicht genau, wie sich das mit schon gut ausgehärtetem lack verhält.
ich sehe auch kein problem, das anschleifen nach den malerarbeiten als aller letztes zu machen. staubsauger an die schleifmaschine, dann staubt das weniger als beim umzug.
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
der härter beeinflust lediglich den trocknungsverlauf. die mechanischen eigenschaften sind davon erst einmal unberührt, wenngleich ein 2komponentiger-pur lack sicher mechanisch immer besser ist als ein 1k nc lack.
beim schleifen merkstdu da aber kaum einen unterschied.

mit 1 k geht immer auf 2 k, aber niemals umgekehrt.
 

gastgastgast

Gäste
hmmm

Nachdem Ich Nun Viel Arbeiten Musste; Habe Ich Den Boden Noch Immer Nicht Geschliffen; Sondern Mir Einen Arbeiter Organisiert! Dieser Macht Mir Einen Etwas Zwiespältigen Eindruck:

+ Er Meint; Dass Er Länger Brauchen Wird; Weil Er Sehr Genau Und Sauber Arbeitet - Der Preis Ist Okay

Zweispalt: Er Meint; Dass Es Egal Ist; Welcher Lack Drunter Ist; Weil Wasserlack Immer Wasserlack Bleibt; Egal Was Drunter Ist! Seine Worte: Wenn Der Boden Geschliffen Wird; Dann Stellt Man Automatisch Haftung Zum Neuen Lack Her Und Es Ist Egal; Welcher Lack Drunter Ist!

Bis Jetzt Hatte Ich Aber Gehört; Dass Genau Diese Lackfrage Ein Grosses Problem Darstellt!

Fakt: Obwohl Hier Bonawasserlack Auf Dem Parkett Ist; Will Er Einen Anderen Wasserlack Verwenden; Weil Er Mit Einem Tellerschleifer (statt Exzenter) Zwischenschleift Und Mit Dem Schleifstaub Grundiert!

Is Das Sicher Die Richtige Vorgangsweise???? Dieser Mann Arbeitet Angeblich Für Parkettfirmen; Auch Eine Rechnung Wird "kein Problem" Sein!
 

gastgastgast

Gäste
klar lese ich die, aber es ist ja nun eine andere situation. bis jetzt wollte ich es selbst machen mit dem exzenter, nun wird es ein arbeiter machen
 

Unregistriert

Gäste
Hi ! Ich würde nicht empfehlen lediglich einen leichten Köpfschliff
des vorhandenen Lackes vorzunehmen.Die chemischen reaktionen zwischen
Alt- und Neulack sind zu riskant.(Adhäsionsprobleme,Flecken etc.)
Fachlich würde ich folgende aufwendigere Vorgehensweise empfehlen.

1.) Entfernung des Altlackes mit Bandschleifmaschine Korn 60 diagonal
2.) Kitten des Bodens mit 60 er Schleifstaub
3.) Feinschliff mit 100 er Korn und Bandschleifer (Hummel)
4.) 120 er Feinschliff mit Tellerschleifer
5.) Auftragen des Neulackes
6.) Zwischenschliif mit tellerschleifer
7.) Endlackierung

Alles andere ist unfachmännisch
Gruß Thomas
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
hey thomas,

seit wann ist es fachlich falsch, einen weiteren decklack aufzutragen ? was anderes macht man ja auch nicht, wenn die lackierung eines möbelteils unzufriedenstellend verlaufen ist. oder bei einer restauration.
 
Oben Unten