snoopi
ww-pappel
- Registriert
- 10. Oktober 2011
- Beiträge
- 4
Hallo,
ich will einen freistehenden Carport bauen.
Er soll 6 x 6 m groß sein und nur auf 4 Pfosten stehen, d.h. sowohl die beiden Pfetten als auch die Sparren sollen 6 m (minus 2 x 25 cm Überstand, also 5,50 m) lichte Weite haben.
Die beiden Pfosten vorne sollen 3,10 m hoch sein, die beiden hinteren 2,50 m. Ist also eine Neigung von 10 % bzw. 5,7 Grad (reicht das für en Schalbrettdach?)
Das Dach will ich mit 18 mm Schalbrettern in Gefällerichtung (evtl. überlappend) abdecken. Ohne zusätzliche Bitumenbahnen.
Die Sparrenabstände sollen so 90 cm sein. Also 7 Sparren auf 6 m. Evtl. auf die Sparren noch 5x3 cm Latten zur Unterstützung der Schalbretter.
An einem Carport gleicher Abmessung (also 6 x 6 m) im Nachbardorf, auch freistehend, werden folgende Abmessungen verwendet (auch hier nur 4 Pfosten, also 6 m lichte Weite für Pfetten u. Sparren):
Pfosten: 15x15 (Höhe: 2,10 m)
Sparren: 8x18 (Abstand 90 cm, 6 Stück auf 6 m)
Pfetten: 15x27
Hier ist für die Dachabdeckung ein Blechdach verwendet.
Wenn ich diese Abmessungen für die Balken übernehme, komm ich für meinen geplanten Carport auf folgendes Gewicht, das auf die Pfetten aufliegt
bei angenommenen 0,64 t/cub.m Gewicht f. mittelnasses Fichtenholz):
Sparren: 387 kg
Schalbretter (18 mm, 36 qm): 415 kg (evtl.e Überlappung nicht berücksichtigt)
evtl. Latten: 60 kg
also 862 kg reines Konstruktionsholz,
zuzüglich der Schneelast: Schneelastzone 2, also ca. 100 kg / qm, also f. 36 qm 3600 kg
Also 4462 kg Gesamtgewicht, das die zwei Pfetten (u. natürlich die 4 Pfosten u. die 4 Punktfundamente) tragen müssen.
Die 18 mm Schalbretter (mit Unterbau Sparrenabstand 90 cm u. darauf Lattenabstand 60 cm) sollten durch die Schneelast wohl nicht durchgebogen werden.
Der Carport wird auch recht windgeschützt stehen.
Kann ich die Balkenstärken des Nachbardorf-Carports übernehmen? (ich mein wegen meines Schalbrettdaches; weiß ja nicht, wie schwer so ein Blechdach im Vergleich dazu ist).
Oder sind die Stärken eher übertrieben?
Die Pfettenstärke kommt mir etwas groß vor. 15x27. Oder wenn die PfettenHöhe nötig ist, kann es dann zumindest etwas schmäler sein, z.B. 13 statt 15 cm? Und würden dann auch 13x13 Pfosten reichen?
(wie ist das eigentlich mit dem optimalen Breite-Höhe-Verhältnis der Balken? Gilt das dann sowohl für Pfetten als auch für Sparren?)
Andererseits kommen mir die Sparren auf 6m lichte Weite mit 8x18 etwas gering vor. Wobei, dort hälts.
Ich würd vorziehen, die Abmessungen im Rahmen der Sicherheit so klein wie möglich zu nehmen, nicht aus Sparsamkeit, sondern weil ich es nicht so schön find, wenn es allzu wuchtig wird. Zusätzliche Pfosten will ich allerdings auch nicht.
Also, der eigentliche Grund meiner Frage hier ist, ob ich mit den Abmessungen noch etwas runter gehen kann. Denn da der Nachbars-Carport recht stabil dasteht, dürften die Balkenstärken auf jedenfall nicht zu gering sein und angenommen, meine Dachabdeckung ist nicht sehr viel schwerer, dann auch für meinen auf jedenfall ausreichend sein.
Noch eine letzte Frage: reicht für Punktfundamente 30x30 cm (80 cm tief)?
So, jetzt hab ich euch so zugetextet, dass euch wahrscheinlich der Kopf schwirrt. Aber mir geht's nicht anders.
Deswegen geh ich jetzt ins Bett.
Vielen Dank schon mal
ich will einen freistehenden Carport bauen.
Er soll 6 x 6 m groß sein und nur auf 4 Pfosten stehen, d.h. sowohl die beiden Pfetten als auch die Sparren sollen 6 m (minus 2 x 25 cm Überstand, also 5,50 m) lichte Weite haben.
Die beiden Pfosten vorne sollen 3,10 m hoch sein, die beiden hinteren 2,50 m. Ist also eine Neigung von 10 % bzw. 5,7 Grad (reicht das für en Schalbrettdach?)
Das Dach will ich mit 18 mm Schalbrettern in Gefällerichtung (evtl. überlappend) abdecken. Ohne zusätzliche Bitumenbahnen.
Die Sparrenabstände sollen so 90 cm sein. Also 7 Sparren auf 6 m. Evtl. auf die Sparren noch 5x3 cm Latten zur Unterstützung der Schalbretter.
An einem Carport gleicher Abmessung (also 6 x 6 m) im Nachbardorf, auch freistehend, werden folgende Abmessungen verwendet (auch hier nur 4 Pfosten, also 6 m lichte Weite für Pfetten u. Sparren):
Pfosten: 15x15 (Höhe: 2,10 m)
Sparren: 8x18 (Abstand 90 cm, 6 Stück auf 6 m)
Pfetten: 15x27
Hier ist für die Dachabdeckung ein Blechdach verwendet.
Wenn ich diese Abmessungen für die Balken übernehme, komm ich für meinen geplanten Carport auf folgendes Gewicht, das auf die Pfetten aufliegt
Sparren: 387 kg
Schalbretter (18 mm, 36 qm): 415 kg (evtl.e Überlappung nicht berücksichtigt)
evtl. Latten: 60 kg
also 862 kg reines Konstruktionsholz,
zuzüglich der Schneelast: Schneelastzone 2, also ca. 100 kg / qm, also f. 36 qm 3600 kg
Also 4462 kg Gesamtgewicht, das die zwei Pfetten (u. natürlich die 4 Pfosten u. die 4 Punktfundamente) tragen müssen.
Die 18 mm Schalbretter (mit Unterbau Sparrenabstand 90 cm u. darauf Lattenabstand 60 cm) sollten durch die Schneelast wohl nicht durchgebogen werden.
Der Carport wird auch recht windgeschützt stehen.
Kann ich die Balkenstärken des Nachbardorf-Carports übernehmen? (ich mein wegen meines Schalbrettdaches; weiß ja nicht, wie schwer so ein Blechdach im Vergleich dazu ist).
Oder sind die Stärken eher übertrieben?
Die Pfettenstärke kommt mir etwas groß vor. 15x27. Oder wenn die PfettenHöhe nötig ist, kann es dann zumindest etwas schmäler sein, z.B. 13 statt 15 cm? Und würden dann auch 13x13 Pfosten reichen?
(wie ist das eigentlich mit dem optimalen Breite-Höhe-Verhältnis der Balken? Gilt das dann sowohl für Pfetten als auch für Sparren?)
Andererseits kommen mir die Sparren auf 6m lichte Weite mit 8x18 etwas gering vor. Wobei, dort hälts.
Ich würd vorziehen, die Abmessungen im Rahmen der Sicherheit so klein wie möglich zu nehmen, nicht aus Sparsamkeit, sondern weil ich es nicht so schön find, wenn es allzu wuchtig wird. Zusätzliche Pfosten will ich allerdings auch nicht.
Also, der eigentliche Grund meiner Frage hier ist, ob ich mit den Abmessungen noch etwas runter gehen kann. Denn da der Nachbars-Carport recht stabil dasteht, dürften die Balkenstärken auf jedenfall nicht zu gering sein und angenommen, meine Dachabdeckung ist nicht sehr viel schwerer, dann auch für meinen auf jedenfall ausreichend sein.
Noch eine letzte Frage: reicht für Punktfundamente 30x30 cm (80 cm tief)?
So, jetzt hab ich euch so zugetextet, dass euch wahrscheinlich der Kopf schwirrt. Aber mir geht's nicht anders.
Deswegen geh ich jetzt ins Bett.
Vielen Dank schon mal