wieder mal Balkendimensionen für Carport

snoopi

ww-pappel
Registriert
10. Oktober 2011
Beiträge
4
Hallo,

ich will einen freistehenden Carport bauen.
Er soll 6 x 6 m groß sein und nur auf 4 Pfosten stehen, d.h. sowohl die beiden Pfetten als auch die Sparren sollen 6 m (minus 2 x 25 cm Überstand, also 5,50 m) lichte Weite haben.

Die beiden Pfosten vorne sollen 3,10 m hoch sein, die beiden hinteren 2,50 m. Ist also eine Neigung von 10 % bzw. 5,7 Grad (reicht das für en Schalbrettdach?)

Das Dach will ich mit 18 mm Schalbrettern in Gefällerichtung (evtl. überlappend) abdecken. Ohne zusätzliche Bitumenbahnen.

Die Sparrenabstände sollen so 90 cm sein. Also 7 Sparren auf 6 m. Evtl. auf die Sparren noch 5x3 cm Latten zur Unterstützung der Schalbretter.

An einem Carport gleicher Abmessung (also 6 x 6 m) im Nachbardorf, auch freistehend, werden folgende Abmessungen verwendet (auch hier nur 4 Pfosten, also 6 m lichte Weite für Pfetten u. Sparren):

Pfosten: 15x15 (Höhe: 2,10 m)
Sparren: 8x18 (Abstand 90 cm, 6 Stück auf 6 m)
Pfetten: 15x27

Hier ist für die Dachabdeckung ein Blechdach verwendet.


Wenn ich diese Abmessungen für die Balken übernehme, komm ich für meinen geplanten Carport auf folgendes Gewicht, das auf die Pfetten aufliegt:emoji_frowning2:bei angenommenen 0,64 t/cub.m Gewicht f. mittelnasses Fichtenholz):

Sparren: 387 kg
Schalbretter (18 mm, 36 qm): 415 kg (evtl.e Überlappung nicht berücksichtigt)
evtl. Latten: 60 kg

also 862 kg reines Konstruktionsholz,
zuzüglich der Schneelast: Schneelastzone 2, also ca. 100 kg / qm, also f. 36 qm 3600 kg

Also 4462 kg Gesamtgewicht, das die zwei Pfetten (u. natürlich die 4 Pfosten u. die 4 Punktfundamente) tragen müssen.

Die 18 mm Schalbretter (mit Unterbau Sparrenabstand 90 cm u. darauf Lattenabstand 60 cm) sollten durch die Schneelast wohl nicht durchgebogen werden.

Der Carport wird auch recht windgeschützt stehen.

Kann ich die Balkenstärken des Nachbardorf-Carports übernehmen? (ich mein wegen meines Schalbrettdaches; weiß ja nicht, wie schwer so ein Blechdach im Vergleich dazu ist).

Oder sind die Stärken eher übertrieben?
Die Pfettenstärke kommt mir etwas groß vor. 15x27. Oder wenn die PfettenHöhe nötig ist, kann es dann zumindest etwas schmäler sein, z.B. 13 statt 15 cm? Und würden dann auch 13x13 Pfosten reichen?
(wie ist das eigentlich mit dem optimalen Breite-Höhe-Verhältnis der Balken? Gilt das dann sowohl für Pfetten als auch für Sparren?)

Andererseits kommen mir die Sparren auf 6m lichte Weite mit 8x18 etwas gering vor. Wobei, dort hälts.

Ich würd vorziehen, die Abmessungen im Rahmen der Sicherheit so klein wie möglich zu nehmen, nicht aus Sparsamkeit, sondern weil ich es nicht so schön find, wenn es allzu wuchtig wird. Zusätzliche Pfosten will ich allerdings auch nicht.


Also, der eigentliche Grund meiner Frage hier ist, ob ich mit den Abmessungen noch etwas runter gehen kann. Denn da der Nachbars-Carport recht stabil dasteht, dürften die Balkenstärken auf jedenfall nicht zu gering sein und angenommen, meine Dachabdeckung ist nicht sehr viel schwerer, dann auch für meinen auf jedenfall ausreichend sein.

Noch eine letzte Frage: reicht für Punktfundamente 30x30 cm (80 cm tief)?

So, jetzt hab ich euch so zugetextet, dass euch wahrscheinlich der Kopf schwirrt. Aber mir geht's nicht anders.

Deswegen geh ich jetzt ins Bett.

Vielen Dank schon mal
 

ARON

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2011
Beiträge
679
Ort
NRÜ
In den meisten Bundesländern wirst Du eine Baugenehmigung benötigen. Dazu gehört dann auch eine Statik, die Dir alle Fragen zu DEINEM Carport beantwortet.
 

narrhallamarsch

ww-robinie
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
2.102
Ort
Bad Dürkheim
das wäre eher was für ein zimmererforum, aber leider hats ja kaum noch was im netz...

ich finde die dimensionen gar nicht übertrieben, ehr zu knapp bemessen bei 6m lichte weite.

natürlich kannst du ein satteldach bauen, aber bei 10 grad neigung dürfte das ziemlich affig aussehen,
mach dir doch mal eine bemasste zeichnung im massstab 1:20 und beurteile dann die optik oder google sketchup ist noch besser, dann hast du gleich die 3-d ansicht und kannst besser entscheiden.
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
3.930
Ort
Leipzig
Benutze mal die Suchfunktion, das Thema gab es erst vor kurzem und wenn ich mich recht erinnere waren da ähnliche Dimensionen vorhanden. Trotzdem eine Statik anfertigen lassen...
 

Kugelgnom

ww-eiche
Registriert
5. August 2010
Beiträge
327
Ort
bei Hamburg
Ich halte deine Balken für ausreichend geringer sollten sie jedoch nicht ausfallen.Ich bin natürlich kein Statiker.Das Punktfundament würde ich etwas Größer wählen 50*50cm.
An deiner stelle würde ich die Latten weglassen und 2 Sparren mehr einbauen dürfte inetwa das selbe kosten ,sieht besser aus ,spart Arbeit und ist Stabiler.
Außerdem habe ich Zweifel das dein Dach mit überlappender Schalung bei dieser geringen Dachneigung dicht wird. Hier würde eine Unterspannbahn abhilfe schaffen.Dann solltest du allerdings auch eine Konterlatte unter der Schalung verwenden.
Hast du eigentlich Streben oder Kopfbänder eingeplant ? Überleg dir noch mal nen Statiker zu rate zu ziehen kostet nicht die Welt.

Gruß Kugelgnom
 

snoopi

ww-pappel
Registriert
10. Oktober 2011
Beiträge
4
@narrhallamarsch
Satteldach würd mir natürlich gefallen und die Steigung könnte ich dann ja größer machen. Aber es überfordert wohl etwas meine Zimmerer-Fertigkeiten

@Kugelgnom
wie groß müsste denn die Dachneigung sein, damit es bei überlappender Schalung dicht ist?

Kopfbänder hab ich mit eingeplant, 12x12er (bei 14er Pfosten u. Pfettenbreite). Dachte, sollte reichen u. sieht meiner Meinung besser aus, wenn die etwas schmäler sind.

Danke für die Bestätigung. Hab das Holz jetzt in den Maßen bestellt und werd mich wieder melden, falls beim Bau noch Fragen auftauchen.
 

Kugelgnom

ww-eiche
Registriert
5. August 2010
Beiträge
327
Ort
bei Hamburg
wie groß müsste denn die Dachneigung sein, damit es bei überlappender Schalung dicht ist?
Das kann ich dir nicht mit sicherheit sagen ich vermute ab 30° Dachneigung könnte es funktionieren.
Ich geh mal davon aus das die Schalung so verlegt werden soll ///.
Eine ander Variante währe Topf und Deckel _--_
In jedem Fall würde ich eine eine Unterspannbahn mit einbauen, auch bei größerer Dachneigung.
Damit bist du auf der sicheren Seite und ärgerts dich später nicht wenn es nicht so funktionniert wie gewünscht.

Gruß Kugelgnom
 

snoopi

ww-pappel
Registriert
10. Oktober 2011
Beiträge
4
Ja, die 'Topf-und-Deckel'-Variante hab ich vor.
Die /// - Variante versteh ich nicht ganz. Meinst du nebeneinander? Wahrscheinlich nicht, da das dann ja nicht überlappend wär.
 

Brett

ww-fichte
Registriert
12. Oktober 2011
Beiträge
22
Ort
Niedersachsen
Hallo snoopy,

google mal Holzschindeldächer, da sind die Überdeckungen der Holzschindeln
für Dächer viel steiler als Dein Dach, vorgegeben.
Du wirst daran erkennen könne, dass das von Dir geplante Dach nicht dicht wird.
 

snoopi

ww-pappel
Registriert
10. Oktober 2011
Beiträge
4
Wenn ich die Holzkonstruktion so umplane, dass die Schalbretter quer zum Gefälle liegen, dann sieht mir doch die Stülpschalung (einfache Variante ohne Nut&Feder) auch bei 5 Grad Neigung schon recht dicht aus, oder? Das Wasser kann ja auch bei geringe Neigung kaum nach oben laufen. Ok, mann muss dann die 19 mm Schalbrettdicke mitberücksichtigen, auf denen das obere Brett aufliegt. Das verringert die 'Einzelbrett'-Neigung bei gegebener Dachneigung. Aber für die Neigung des einzelnen Schalbretts reichen doch eigentlich wenige Grad?

Aber vielleicht mach ich jetzt doch ein Satteldach. Ist einfach schöner und bei näherem Hinsehen gar nicht soo schwer. Halt mehr Aufwand. Und dann verteilt sich die Neigung auf 3 statt auf 6m.
 

Quickly

ww-buche
Registriert
27. Juli 2005
Beiträge
296
Ort
Eichsfeld
Hallo snoopi,

ich habe das zwar schon lange nicht mehr gemacht aber ich versuche es mal.

Verkehrslasten Dach bis Neigung 1 : 20 bei zeitweiligen aufenthalt von Personen 2 kN/m²
Verkehrslasten Schnee 0,75 kN/m²
Eigenlast Schalung 0,013kN/m²

Gesamtflächenlast 2,76kN/m²

Balkenlast Sparren = 2,76 x 6 /7
2,37 kN/m
Annahme eigenlast Sparren 0,067kN/m

Gesamtlast Balken 2,44kN/m

Mm = -3 x (0,25 x 2,44) + 2,75 x (3 x 2,44) - 0,25 x (2,75*2,44)
Mm = 16,6 kN/m = 1666 kN/cm


Sigm zul für Balken 8 x 18 = 432cm³

Da 1666 viel grösser ist als 432 ist der Sparren viel zu unterdimensioniert (Sparren min. 14 x 26). Kurzum Du dürftest dein Dach auch zum Decken nicht betreten. Was ich mir nicht vorstellen kann.

Mm für Balken ohne Betreten = 224 kN/m Dafür würde auch ein Balken 8 x 16 gehen.

Alles bisher ohne Durchbiegungsnachweiss.

Pfetten

Balkenlast 7,32 kN/m

Annahme eigenlast Pfette 0,18kN/m

Gesamte Flächenlast 7,5 kN/m

Mm = 5100kN/m

Gegenüber einem Sigm zul von 1577 ist das ganz schön unterdimensioniert.
Ohne begehung des Daches ergibt 1553 würde gerade so ausreichen.

Stützen

Eulerfall 2 Pendelstütze

Stützenquerschnitt 15/15 -> i= 4,8cm

310cm/4,8cm = 65 -> Knickzahl = 1,74

22,5 x 1,74 /(15 x 15) = 0,17 KN/cm³ < 0,85 kN/cm³ für Zulassige Spannung parallel zur Faser bei Nadelholz Güteklasse II.
Bedeutet der ist gut dimensioniert.

Für die Berechnung übernehme ich keine Gewähr.

Kurzum ganz ohne ist Deine Konstruktion nicht, da ein Statiker immer die Verkehrslast eine Person auf dem Dach mitrechnet. Scheinbar wurde das bei deinem Kolegen nicht vorgenommen und es scheint zu Funz.

M.f.G. Thomas
 

McBride

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2011
Beiträge
828
Ort
Sachsenland
Ich bin kein Statiker, laut Erfahrung als Zimmermann und Bauchgefühl, hätte ich die Sparren
auch großzügiger dimensioniert. Mindestens 10/20...10/22 hätte ich persönlich verbaut, Teilung 80cm.
Auch wenns lustig aussieht, Ich würde das beim Holzhändler testen, so ein 6m Kantholz auf zwei Auflager legen und mich mittig draufstellen.
Merkst dann selber welche Dimension kaum nachgibt.
Der Statiker geht von maximaler Belastung aus, sprich wenn du das Dach des Carports vom Schnee freischaufeln willst. Das würde ich dann sein lassen!
Sicherheitsbeiwerte sind auch noch drin, 14x26 finde ich ganz schön heftig.
Und bei 10% Gefälle kommt eigentlich nur Schweissbahn in Frage.
 

Michael46

ww-pappel
Registriert
3. August 2014
Beiträge
1
Ort
Würzburg
Welche Balkendimensionierung hast du nun verbaut?

Hallo snoopi,
ich möchte ein ähnliches Projekt umsetzen. Kannst du berichten welche Holzdimensionen du nun verwendet hast?
 
Oben Unten