Wieviele Dichtungen beim Holzfenster

Olaf

ww-kiefer
Registriert
25. August 2003
Beiträge
48
Ort
Nds
Hallo,
hab da mal ne Frage. Ein befreundeter Bauunternehmer hat in einem seiner letzten Bauwerke Holzfenster einbauen lassen. IV 68 Euronut. Die Kunden haben Schimmelbildung im Falzbereich reklamiert und ein Gutachten erstellen lassen. Der Gutachter behauptet das die Holzfenster zwingend mit 2 Dichtungen ausgerüstet seien müssen!
Weiss da jemand von euch näheres? Ich war bis heute der Meinung das ein Dichtung völlig in Ordnung ist. Wenn dem so ist dann kann man Holzfenster bauen ja gleich sein lassen, ein neuer Fenstersatz ist nicht drinn.
Freu mich auf eure Antworten!

Olaf
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.661
Ort
Wien/österreich
Hi Olaf!
Ohne speziell auf Fenster eingerichtet zu sein würde ich mich heutzutage sowieso nicht mehr an die Fensterfertigung wagen. Wenn man die Preise am Markt betrachtet kann ich mir nicht vorstellen dass in einer "normalen" Tischlerei die Erzeugung von Fenstern noch Gewinn abwirft. Ganz abgesehen von den massenhaft Vorschriften die es inzwischen gibt.

gerhard
 

Olaf

ww-kiefer
Registriert
25. August 2003
Beiträge
48
Ort
Nds
Hallo Gerhard,
da geb ich Dir Recht, bin aber ganz gut ausgestattet zum Fensterbauen( Weinig Unicontroll, Vierseiter usw.). Hat bis jetzt auch immer gut geklappt. Naja werd mich die Tage noch schlau machen.
Olaf
 

khr

ww-esche
Registriert
25. August 2003
Beiträge
572
Ort
46244 Kirchhellen
Hallo,

speziell zum Thema kann ich folgenden Beitrag empfehlen:

http://khries.de/forum/showthread.php?t=2495

Mehr kann man zum Thema kaum sagen.

Fazit: Dein Gutachter war etwas übereifrig und offensichtlich kein Fachmann = handwerklicher SV. Der Fehler liegt vermutlich nicht im Fenster, sondern in der Bauweise, den örtlichen Gegebenheiten und dem Nutzerverhalten ebenso wie in der unzulänglichen Beratung des Fensterverkäufers / Planers.

Gruß ! khr
 

dipsy

ww-buche
Registriert
2. Dezember 2005
Beiträge
274
Ort
Berlin
@ Olaf,

Fenster haben gewisse Vorgaben, z.B. an u-Wert und Dichtheit. Wie Du diese erreichst, ist Deine Sache.
Zwei Dichtungen sind beim IV68 nur für SK IV oder besser nötig, Kondenswasser im Falzbereich bekämft diese aber auch nicht. Vielmehr kann man dabei eher beobachten, dass die Beschläge rosten. Oder Du erreichst mit der inneren Dichtung absolute Dichtheit, was allerdings ziemlich ausgeschlossen ist.

lg dipsy
 

khr

ww-esche
Registriert
25. August 2003
Beiträge
572
Ort
46244 Kirchhellen
dipsy schrieb:
Zwei Dichtungen sind beim IV68 nur für SK IV oder besser nötig, Kondenswasser im Falzbereich bekämft diese aber auch nicht. Vielmehr kann man dabei eher beobachten, dass die Beschläge rosten. Oder Du erreichst mit der inneren Dichtung absolute Dichtheit, was allerdings ziemlich ausgeschlossen ist.


Das ist kompletter Blödsinn.
Das Gegenteil ist der Fall.

Gruß khr
 

dipsy

ww-buche
Registriert
2. Dezember 2005
Beiträge
274
Ort
Berlin
@khr,

komisch, gilt bei Fenstern nicht innen dichter als außen? Alles Blödsinn ja???

Ich kann Ihnen mehrere Badezimmerfenster zeigen, bei denen die Beschläge vollkommen verrostet sind (innere Dichtung lag nicht überall an) und Fenster daneben, die in Ordnung sind (Dichtung lag an). Das die äußere Dichtung gut dichtet ist ja bekannt und so lange es für die Aufschlagdichtungen nur minderwertiges Material gibt, wird sie niemals dauerhaft dicht sein.

lg dipsy
 

Nikwalla

ww-kastanie
Registriert
23. April 2006
Beiträge
40
Ort
Hannover
Hallo,
.... da war doch gerade ein Artikel im BM mit genau diesem Thema. Problem lag hier nicht an der Dichtung, sondern an der falschen Einbindung ans Mauerwerk- es wurde keine Folie innen und außen geklebt.
Mit freundlichen Grüßen
Nikwalla
 

dipsy

ww-buche
Registriert
2. Dezember 2005
Beiträge
274
Ort
Berlin
habe jetzt Bilder eines 2 Jahre alten Schallschutzfensters mit 2 Dichtungen gemacht...
 

Anhänge

  • P1090253.JPG
    P1090253.JPG
    241,8 KB · Aufrufe: 88
Oben Unten