Winkel von Stemmeisen

tiefbohrer

ww-nussbaum
Registriert
22. Juni 2007
Beiträge
90
Ort
Augsburg
Hallo,
ich nutze die kalte Jahreszeit gerade, um mein Werkzeug herzurichten. Hierzu wird in kürze eine Tormek bei mir eintreffen.

Nun zur Frage: hat ein Tischler jeweils ein Stemmeisen mit 25° (Weiches Holz), 30° (Hartes Holz) und 35° (in Extremfällen zum Ausstemmen) Schnittwinkel/Fase? Eine andere Möglichkeit wäre, mit einer Mikrofase zu arbeiten, die dann bei Bedarf an die Erfordernisse angepaßt wird. Die Fase dann aber auf 25° schleifen.

Vielen Dank,

Markus
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Arbeitstechnik

Hallo Markus,

ich bin kein Schreiner, doch arbeite ich vermutlich mehr mit Handwerkzeugen als heute im Schreineralltag ueblich. Bei mir kommt es darauf an, bei Stemmarbeiten einen sauberen Schnitt zu erreichen. Viele meiner Arbeiten verlangen ein Nacharbeiten/Versaeubern, hierbei nehme ich nur wenig Material ab und arbeite ohne Kluepfel, nur mit dem Handdruck. Dazu schleife ich einen Teil meiner Stemmeisen auf ca 20 ° und nehme es in Kauf diese oefters nachzuschaerfen.

Deinen Gedankengang finde ich gut, ich wuerde dies einmal durchspielen und herausfinden mit was beim kleinsten Aufwand der groesste Erfolg erreicht werden kann. Hier hilft dir nur die Praxis.

Eine Untugend habe ich schon oefters bemerkt, dass beim Schlitze ausstemmen, beim Einschlagen des Eisens,versucht wird die Spaene loszubrechen, dabei geht sehr schnell die Schaerfe (Spitze verloren)

MIt der Zeit bekommst du ein Gefuehl wie scharf das Eisen ist. Beim Arbeiten mit einem Kluepfel, steckt das Eisen nach dem Schlag im Holz, ich ziehe dies dann gradling aus dem Holz und schlage auf der Gegenseite den Span los.

An der Fuehrhand des Stecheisens, spuere ich wenn es Zeit ist zum Nachschaerfen, das Eisen steckt nach dem Schlag nicht im Holz, sondern faengt zu Federn an. Bei Weichholz, werden mit einem Stumpfen Eisen die Fasern zusammengedrueckt und brechen ab, das gestemmte Loch sieht dann wie gehackt aus.

Ich lasse wenn ich einen Praktikanten/Praktikantin habe, Taschenschlitze in Rotholz (sequoia semper virens) schneiden, das Holz ist sehr weich und laesst sich mit einem Scharfen Stemmeisen sehr leicht schneiden/stemmen. Das Ziel ist dabei das die Hirnholzenden im Schlitz genauso glatt aussehen wie die Seiten.

Hier ist Gefuehl nicht rohe Kraft gefragt, das Werkzeug schneidet das Holz sauber ab, die Spaene werden mit einem Blasbalg herausgeblasen.

Als Gedankenanstoss

mfg

Ottmar

PS: Durch die sehr guten Arbeiten von Friedrich Kollenrott http://www.woodworking.de/schaerfprojekt/index.html
habe ich sehr viel ueber die Zusammenhaenge des Werkzeugschaerfen
gelernt. Es gibt kaum Literatur in welcher nachvollziehbar das "Wie" und "Warum" erklaert wird. Du kannst dir dort Anregungen holen, es muss nicht alles genau nachvollzogen werden. Wie bei vielem anderem lern jeder, der Erfolg haben will wie er aus den vielen Moeglichkeiten das beste fuer sich selbst herauspickt.

Hier in den USA herrscht direkt ein Schleifwahn, fas jede Woche wird ein neues Schleifsystem angeboten, hier ist Werkzeugschleifen schon fast zum Selbstzweck geworden,
 

tiefbohrer

ww-nussbaum
Registriert
22. Juni 2007
Beiträge
90
Ort
Augsburg
Hallo Ottmar,

vielen Dank für die Infos und die ausführlichen Erklärungen. Der von Dir genannte Link und die Beispielvideos von Tormek mit verschiedenen Stemmeisenwinkel für Weich- und Hartholz bzw. Winkel 35° für harte Fälle haben mich auf die Frage gebracht. Für jeden Fall den kompletten Winkel ändern (mit Materialverlust) wäre doch sehr aufwendig, vor allem wenn eine feine Scheibe benutzt wird.

Da sonst keine Rückmeldung erfolgte, gehe ich davon aus, dass ein normaler Schreiner immer mit 30° Winkel arbeitet.

Nochmals vielen Dank,

Markus
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
meine stecheisen haben noch nie im leben eine winkellehre gesehen.
für meine handproben (meister+ gesellenprüfung) hatte ich die eisen wegen des weicholzes tatsächlich etwas spitzer geschliffen. allerdings bevorzuge ich persönlich eh spitze eisen. je schmaler, je stumpfer der winkel.
aber alles nach gefühl.
 
Oben Unten