Wird geölte Ami-Kirsche rot? Was gefällt Euch besser: Ami oder Deutsche Kirsche?

Nordbaden

ww-ahorn
Registriert
21. März 2006
Beiträge
107
Ort
Rhein-Neckar
Hallo,

einige von Euch kennen vielleicht schon mein Sideboard-Projekt.

War heute bei nem Schreiner. Der meinte, geölte Ami-Kirsche würde mittelfristig rot werden, schwierig dann mit anderen Möbeln zu kombinieren.
Seine Empfehlung: einheimische Kirsche.

Wie seht Ihr das? Was gefällt Euch besser: die Ami-Kirsche oder die Dt. Kirsche?

Grüße aus der badischen Toskana
peter
 

MaHo

ww-robinie
Registriert
1. März 2005
Beiträge
875
Ort
Breitengrad 53,5°
Hi,Nordbaden
Du stellst uns ne reine Geschmackfrage
mein Hit ist amerik.Kirsche:einfach lebendiger,aber nicht rot,sondern eher rötlichbraun
hängt auch ein wenig von der Oberflächnebehandlung ab-würde Seidenglanz nicht empfehlen.
europ. Kirsche ist viel heller und mehr bräunlichgelb.
der Tischler soll dein Geschmack erforschen -nicht sein eigenen:rolleyes:
evtl. ne oberflächenprobe beider Arten verlangen.
gruss
habe gehört ,Holzseife trägt wenig zur nachdunkelung bei und hebt die maserung trotzdem genau wie Öl hervor
 

mauser

ww-ulme
Registriert
26. April 2006
Beiträge
180
Ort
Bayern
Hallo,

mein Favorit ist die europ (deutsche) Kirsche.
Die amerik. Kirsche hat mehr „Feuer“ und ist rötlicher.
Bei meinem Meisterstück habe ich ARTI Tiefmatt verwendet.
Hat mir sehr gut gefallen.

Mit freundlichen Grüßen

mauser
 

Anhänge

  • Korpus2_1-8.jpg
    Korpus2_1-8.jpg
    898,1 KB · Aufrufe: 114

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Amerikanischer Kirschbaum

Hallo Peter & Forumsfreunde !



Der Begriff amerikanische Kirsche ist ungenau, bzw laesst sich damit nichts konkretes Aussagen. Ich gehe grundsaetzlich von der lateinischen Bezeichnung aus. Der kirschbaum zaehlt zu der Familie der Rosengewaechse.

Die Species prunus serotina Erh. Wild Black Cherry, (Rum Cherry) deutsche Bezeichnung Schwarz Kirsche gehoert zu den wertvollsten Hoelzern der USA. Es war (ist?) ein Teil der die Hoehenzuege der Apalachen bedeckenden Waelder.
Die Spezies prunus pensylvanica L. F. Pin Cherry, Wild red Cherry, Pigeon Cherry, Bird Cherry deutsche Bezeichnung Feuerkirsche (1880/1900), diese Art ist seltener, das Holz leichter und weicher.

Die Spezies Prunus avium L. Sweet cherry, Wild Cherry, deutsche Bezeichnung Suesskirsche ist ein Einwandererbaum und weit ueber die USA verbreitet. Nutzung/Verarbeitung lokal.

Weitere Sorten : Prunus cerasus L. - Prunus carolinia (Mill) Aiton (sehr schoenes und wervolles Holz)

Ausser diesen prunusarten werden hier auch alle europaeischen sued amerikanischen und asiatischen Arten hier angepflanzt, von der Nutzung als Fruchtbaum, Zierstrauch als auch zur Holzgewinnung.

Alle dies Prunusarten koennen zu recht als amerikanischer Kirschbaum bezeichnet werden, womit auch die Verwirrung bezueglich Holzdichte, Farbe, Gewicht usw begint.

Nur wenn ich groessere Holzmengen kaufen wuerde ( was ich nicht tue), kann eine lateinische Bezeichnung vertraglich festgelegt werden. Theoretisch koennte mir ein Haendler Holz von allen 26 hier in den USA als Cerry gelisteten Holzarten als american Cherry verkaufen.

Ich studiere alles was ich ueber Kirschbaumholz in der Literatur finde. Einiges ueber Kirsche habe ich eigene Erfahrungen ( auch unangenehme) gemacht.

Das Farbverhalten z. B. von prunus serotina ( in meinen Augen die Amerikanische Kirschbaumart Nummer 1) aendert sich in Abhaengigkeit vom Standort, der verfuegbaren gleichbleibenden Feuchtigkeit, der Bodenbeschaffenheit, der Hoehenlage und und und.

Das gleiche wirkt sich auch beim Beizen aus, durch Holzdichteschwankungenbedingt.

Das Farbverhalten des Holzes vom gleichen Stamm, geht soweit, dass sich die Farben vom Rand bis zum Kern deutlich aendern und diese Bretter unterschiedliche Alterfarbentoene annehmen. Das heisst bei einem daraus gefertigtem Moebel in einer vielfalt von Farben zu erscheinen.

Auf eine lange Zeit betrachtet entwickelt sich ein gleichmaessiger Altersfarbton (rot/dunkelbraun oder dunkelbraun/rot)

Ich gebe deinem Schreiner unbedingt recht, dir deutsche Kirsche auszusuchen. (*) Dieser verhaelt sich nicht so wiederspenstig.

In den sechziger Jahren kam ichin D gluecklicherweise in den Besitz von zwei aufgesaegten luftgetrockneten Sataemmen deutschen Kirschbaumes. Ich fertigte aus einem Teil kleine Beistelltische (Biedermeierkopien) und verschenkte diese im Freundes/Bekanntenkreis. Ich benutzte als Finsh Nitromatttierung. Nach dem Finishen war der Farbton zart Rosa. Bei einem Besuch in 2004 in D, sah ich wieder einen meiner Tischchen, der Farbton ein helles Braun (kaum rotanteile)

Oelen von amerikanischen Kirschbaum ist nur ratsam wenn vorher das gesamte Moebel gebleicht wurde, ohne Bleichen entstehen durch das unterschiedliche Absorptionsverhalten kaum kontrollierbare Flecken.

Mein derzeitige Vorgehen in der Oberflaechenbearbeitung von amerikanischem Kirschbaum (prunus serotina).

Erster Schritt, Bleichen mit 10 % Natronlauge, dann 30 % Wasserstoffperoxid, auswaschen mit Wasser. Nun beize ich mit einer Artiwasserbeize um den hellsten Farbton der gewuenschten Endfarbe zu erzielen. Versiegeln mit Schnellschleifgrund und leichtem Schliff mit 280/320er Papier. Mit gefaerbtem Nitrolack (Clou Alkoholbeizen) erreiche ich in Lasurtechnik den gewuenschten Farbton.

Als Anstoss zu deiner Entscheidungsfindung.

mfg

Ottmar

(*) Ein Schreiner berichtete bei einer unserer monatlichen Versammlung der Woodworkersgild, welcher ich angehoere, ueber den Bau eines Schrankes aus Kirschbaum mit geschnitzten Fuellungen. Der Schrank wurde aus zwei Bohlen des gleichen Stammes gefertigt einschliesslich der Fuelleungen. Nach Fertigung des Schrankes wurden die Fuellungen entnommen und an einen Holzschnitzer weitergegeben. Die Fuellungen wurden ueber eine Zeitraum von ca 8 Wochen fertiggestellt, Jede Fuellung hatte einen anderen Farbton. Zum Glueck hatte der Kunde Kenntnisse ueber das Farbverhalten von Kirschholz und akzeptierte das als Naturgegeben.

Industriell hergestellte Masivkirschholzmoebel werden gebleicht und mit gefaerbtem Deckmaterial gefinisht.

PS: In der amerikanischen Fachliteratur z. B. "Fine Woodworking" wird laufend ueber das Farbverhalten von Cherry berichtet. Eine fuer alle brauchbare Loesung wurde bis jetzt nicht gefunden. Doch in der Menge von handwerklichen Kirschbaummoebeln erkenne ich dass es auch gleichmaessig gefaerbte Moebel gibt.
 

Unregistriert

Gäste
Trage mick auch mit dem Gedanken ein Sideboard mit versenkbarem TV zu bauen.
Kannst Du mir Dein kirch-Sideboardkonzept mal zeigen
 

Unregistriert

Gäste
Trage mich auch mit dem Gedanken ein Sideboard mit versenkbarem TV zu bauen.
Kannst Du mir Dein Kirch-Sideboardkonzept mal zeigen
 
Oben Unten