Wo finde ich Rundstäbe naturbelassen und mit Krümmung

SVDHandwerk

ww-pappel
Registriert
13. April 2025
Beiträge
4
Ort
Schneverdingen
Hallo zusammen,

ich möchte gerne folgende Holzbank nachbauen und bin daher seit einigen Tagen auf der Suche nach Rundstäben/Holzstämmen die naturbelassen wie auf dem Foto und nicht komplett gerade sind.
Bei Baumärkten, lokalen Nischenmärkten und auch beim großen Sonderposten Händler Jawoll finde ich einfach nichts geeignetes. Es kann mir auch keiner der Händler einen Tipp geben wo ich sowas bekomme. Im Internet finde ich immer nur kurze Deko-Hölzer die sowohl von den Maßen als auch preislich völlig ungeeignet sind.

Ich habe nun zwei Fragen:

1. Um was für ein Holz handelt es sich wahrscheinlich?
2. Hat jemand Tipps wo ich solche Hölzer finde? Im Zweifel auch noch etwas unbearbeiteter und ich stecke noch etwas Arbeit rein.
 

Anhänge

  • Bank (2).jpeg
    Bank (2).jpeg
    311,9 KB · Aufrufe: 98
  • Bank (3).jpeg
    Bank (3).jpeg
    228,9 KB · Aufrufe: 97
  • Bank (4).jpeg
    Bank (4).jpeg
    291,4 KB · Aufrufe: 86
  • Bank (1).jpeg
    Bank (1).jpeg
    226,4 KB · Aufrufe: 95

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.403
Ort
417xx
Dünne Stämme selber entrinden und dann trocknen und dann mit der Flex schleifen?
Ich würde was nehmen, was dünn gut in Menge wächst/zu bekommen ist. Haselnuss, Birke, evtl. Robinie.
 

SVDHandwerk

ww-pappel
Registriert
13. April 2025
Beiträge
4
Ort
Schneverdingen
danke für die Tipps, das ist aber alles gerade außerhalb meines verfügbaren Zeitrahmens. Gerade die Trocknung und die Verfügbarkeit des Holzes wäre schon bei mir das Problem.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.268
Ort
Ebstorf
Hallo,

da bin ich bei @pedder, das ist doch ein typisches Beispiel für Grünholztischlern. Da wirst du kein Material kaufen können. Das wird frisch geschnitten, entrindet und dann gleich verarbeitet. Hasel und Weide werden dafür gern verwendet. eine Zugbank und ein Zugmesser sind die gängigen Werkzeuge.
Schau dir Filme zur Grünholz Verarbeitung an.

Gruß Ingo
 

agnoeo

ww-robinie
Registriert
14. Juni 2016
Beiträge
921
Ort
Rhein-Sieg
Sieht mir nach Robinie aus.
Du solltest Robinien-Stäbe und -Pfosten bekommen können, ganz günstig sind die aber vermutlich auch nicht.
Grün wird das Holz oft verwendet um es einfacher bearbeiten zu können; speziell bei Windsor-Stühlen sind die aber vollständig trocken beim Zusammenbau. Du kannst du Zapfen "über-trocknen" und dann dürfte das auch halten.

Bzgl wirklich Frischholz schau hier mal rein:


Ich meine die hatten die Zapfen auch was getrocknet.

Gruß, David
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.161
Ort
CH
Hallo
Holz dieser Art gibt es nicht auf dem normalen Markt. Birke wäre eher ungeeignet, das verstickt schnell und hält bewittert nicht lange.
Ich würde den Förster oder Firmen die Holzerarbeiten ausführen fragen.
Gruss brubu
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.536
Ort
29549 Bad Bevensen
Frag mal den Förster Deines Vertrauens. Kronenholz verbleibt hauptsächlich im Wald. Eventl. kann man sich da was rausschneiden. Alle Hölzer mit Splint (Eiche, Robinie) würde ich vermeiden. Dicke Borke und eben der Splint sind schwer zu entfernen. Robinie kann man auch einfach liegen lassen. Ich habe gerade Robinie die ein paar Jahre draußen gelegen hat als Feuerholz, da sind Borke und Splint weg. Dauert aber und ich sehe auch wenig Chancen ohne eigenen Einsatz und ohne Zeit an solches Material zu kommen. Für die Entnahme von Holz aus Büschen und Hecken gibt es zeitliche Begrenzungen. In aller Regel ist die Entnahme von Mitte März bis Mitte Oktober verboten.
 

SVDHandwerk

ww-pappel
Registriert
13. April 2025
Beiträge
4
Ort
Schneverdingen
Moin, vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen. Ich schaue mir die ganze Vorschläge mal an und melde mich mit einem Ergebnis oder neuen Fragen :emoji_grin:
 

SVDHandwerk

ww-pappel
Registriert
13. April 2025
Beiträge
4
Ort
Schneverdingen
Also ich denke die vielen Angebote zum kaufen sehen wirklich gut aus, ich bin mir auch sicher dass es sowas wie Robinie werden sollte. Allerdings scheint es wirklich keine Pfosten/Pfähle unter 6/8cm Durchmesser zu geben? Heißen die in dünn vielleicht anders weil als Pfahl/Pfosten lassen die sich ja wirklich nicht mehr nutzen. Staketen sind unpassend da nicht rund sondern gespalten. Es muss schon rund sein.
Dem Bild nach zu urteilen würde ich auf 3/4cm Durchmesser für die anderen Teile schätzen. Lediglicht die Pfosten der Bank würde ich mit 6/8cm bemessen. Alles andere wird zu klobig. Hat jemand Ideen wie solche dünnen Teile heißen?
 

agnoeo

ww-robinie
Registriert
14. Juni 2016
Beiträge
921
Ort
Rhein-Sieg
Du könntest dickere Stäbe aufspalten und rund machen. Ziele wie gesagt das passende Werkzeug, geht sicherlich aber auch anders.

Gruß, David
 

agnoeo

ww-robinie
Registriert
14. Juni 2016
Beiträge
921
Ort
Rhein-Sieg
Wenn du Geduld hast, kannst du vielleicht Stämme über Kleinanzeigen bekommen. Habe so eine Robinie mal für Streben verwendet:


Gruß, David
 
Oben Unten