Womit kann ich ein Vogelhäuschen streichen?

Vogelhäuschen

Gäste
Hallo Woodworkers,

ich habe aus Kiefernbrettern ein Futterhäuschen gebaut und suche nun nach einer preiswerten Möglichkeit, es etwas witterungsunempfindlicher zu machen.

In einer Bauanleitung las ich, dass ich es mit Leinöl aus dem Supermarkt streichen könne, doch wie ich andererorts las, ist dieses Öl ungeeignet.

Was kann ich stattdessen nehmen?
Das Mittel sollte der Vögel wegen nicht gesundheitsschädlich oder stark riechend sein und (meinem Geldbeutel wegen) nicht zu teuer.

Vielen Dank,

Vogelhäuschen
 

Airborne

ww-robinie
Registriert
7. September 2007
Beiträge
641
Ort
München
hmmm, kannst so ziemlich alles nehmen. Vögel sind da nicht sonderlich wählerisch, nur wenn es stinkt wie Jaguar bleiben die vermutlich weg.

Konstruktiver Holzschutz ist natürlich erste Wahl (Dachüberstand, ggf. 2 Schindeln drauf).

Gruß
Torsten
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.912
Ort
Dortmund
Das hält roh nahezu genauso lange, wie behandelt. Leinöl-Firnis (aus dem Baumarkt) schützt etwas vor eindringendem Wasser, kann man machen. Für farbliche Behandlung würd ich Osmo Landhausfarbe verwenden. Keinesfalls biozidhaltige Lasuren verwenden.

Wenn es Kiefer Leimholz aus dem Baumarkt ist, kann es dir passieren, dass die Lamellen aufreißen, weil keine wasserfeste Verleimung.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.912
Ort
Dortmund
Ist recht wahrscheinlich, dass es nicht hält. Sorge konstruktiv dafür, dass das Holz vor direkter Bewitterung und stehender Nässe geschützt ist. Das geht z.B. mit großem Dachüberstand und Dachpappe oben drauf.
 

leimi58

Gäste
Das hält roh nahezu genauso lange, wie behandelt. Leinöl-Firnis (aus dem Baumarkt) schützt etwas vor eindringendem Wasser, kann man machen.


Hallo Winfried,

das stimmt so nicht. Gestrichen hält es immer länger. Warum wird denn

Holz im Außenbereich gestrichen? Ich würde sagen um den Umwelteinflüssen zu

trotzen. Hab noch ein großes Vogelhaus von meinem Vater das schon 20zig!!!

Jahre alt ist,und noch top aussieht. Natürlich jedes Jahr kurz angeschliffen

und dann neu gestrichen.

Gruß Dirk
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.912
Ort
Dortmund
Ich kontere mal: Gestrichen hält oft weniger lange :emoji_wink: Ich hab schon genügend verfaultes Holz gesehen, was wegen einer dicken Lackschicht nicht trocknen konnte und durch Haar-Risse zog Wasser rein. Mit jährlicher Nachbehandlung bist du vermutlich eine große Ausnahme. Die meisten streichen einmal und lassen es dann erstmal merklich über 5-10 Jahre verwittern.

Es kommt wirklich auf vieles drauf an, aber ein Vogelhaus hält bei richtiger Konstruktion auch ohne Lack/Farbe/Lasur seine 20 Jahre und mehr.
 

Vogelhäuschen

Gäste
Vielen Dank erneut für die Antworten.

Ich war im Baumarkt und habe Leinölfirnis erstanden. Dem Mitarbeiter erzählte ich von meinem Vorhaben und er riet mir, diese 1:1 mit Terpentinersatz zu mischen und das Häuschen mit diesem Gemisch zu streichen.

Ist das ratsam?

Und wie häufig sollte ich streichen?

Mein Plan sieht zur Zeit so aus: Erst schmirgeln, dann das erste Mal streichen. Dann bin ich mir unsicher: Nochmal schmirgeln? Oder nochmal schmirgeln und sicherheitshalber nochmal streichen (und danach nochmal vorsichtig schmirgeln?).

Und zwei Fragen zur Trocknung: Wie lange sollte ich es, falls ich es mehrmals streiche, zwischendurch trocknen lassen? Und wie lange sollte ich das Häuschen im Keller trocknen lassen, bevor ich es befülle und nach draußen bringe?

Vielen Dank,
Vogelhäuschen
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.912
Ort
Dortmund
Für so ein Vogelhaus im Freien sehe ich keine Notwendigkeit zu schleifen. Einfach 2-3 mal ölen, jeweils 2 Tage dazwischen trocknen lassen bei Temperaturen über 15 Grad, besser 20 Grad, fertig. Ölüberstand immer nach ca. 0,5-1 Stunde komplett abwischen mit Lappen. Lappen neigen zusammengenknüllt zur Selbstentzündung, also Vorsicht.

Verdünnen: Da sind sich selbst Experten uneinig, ich mache es bei Leinölfirnis nicht. Manche erwärmen das Öl, damit es noch tiefer eindringt, mach ich aber auch nicht. Leinölfirnis dringt auch so schon sehr gut ins Holz ein, Zimmertemperatur vorausgesetzt.
 

Vogelhäuschen

Gäste
Hallo Winfried,

vielen Dank.

Wenn das Häuschen fertig ist, werde ich ein Foto einstellen.

Schönen Abend :emoji_slight_smile:
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Kostengünstiger Anstrich

Wenn der Anstrich absolut kostengünstig sein soll, dann würde ich auf den Verdünner verzichten. Der muss ja auch noch bezahlt bezahlt werden.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 
Oben Unten