xilog Plus - Makro

Timmi

ww-pappel
Registriert
10. Juni 2007
Beiträge
3
´nabend Allerseits!

ich setzte mich gerade mit xilog plus auseinander. Leider ist die mir zur Verfügung stehende Lektüre dazu recht dürftig. Auch die O Hilfe ist sehr oberflächlich.
Wer kann mir Tipps zu Lektüre bzw Makroprogramierung geben bzw ggf online zur Verfügung stellen? - falls es "Fremdlektüre" dazu überhaupt gibt.


Gruß

Michael
 

Jono

ww-esche
Registriert
4. Mai 2006
Beiträge
406
Ort
Bodensee
Hallo Michael,

Fremdlektüre ausserhalb der SCM-Gruppe wirst Du wohl nicht finden. Daher die nächste Frage: kommt für Euch ein Kurs bei SCM in Frage? dürfte wohl das effektivste sein.

Wie weit bist Du mit den "konventionellen" Programmierkenntnissen? würdest Du dich eher als Einsteiger oder als fortgeschrittenen Xilog-Programmierer bezeichnen?

Für den Anfang lässt sich viele über parametrische Unterprogramme abfangen. von dort ist es nicht mehr weit bis zur Welt der Macros.

Fragen beantworte ich im Rahmen meiner Möglichkeiten gerne, entweder hier im Forum oder auch per PM..
 

Timmi

ww-pappel
Registriert
10. Juni 2007
Beiträge
3
Danke für die Nachricht, Jono.
ich bin zwar in Sachen CNC ein Neuling, jedoch in Sachen EDV nicht. Ich habe bereits bestehende Makros geändert, möchte aber Arbeiten des täglichen Lebens automatisieren und vereinfachen. zB möchte ich die Werkzeugdatei die wir benutzen fest einstellen und auch in den Makros nach möglichkeit einbinden-bzw die Fräser für gewisse Tätigkeiten dort als Voreinstellung hinterlegen.
Mich nervt auch, dass ich den Pfad der Programmdateien nicht ändern kann, sondern immer unter C:\...\Job starte und keinen Netzwekpfad vorgeben kann.
Habe dazu auch schon erfolglos die registry durchsucht. Es sind so ein paar Kleinigkeiten...
PS Xilog Plus Version 1.08.009 habe ich auf dem Rechner.
Vielleicht kannst du mir so ein paar Tipps geben.

Gruss Michael
 

Jono

ww-esche
Registriert
4. Mai 2006
Beiträge
406
Ort
Bodensee
Hallo Timmi,

c:\...\Job nervt wirklich, lässt sich aber leider nicht ändern und auch die anderen Standardverzeichnisse lassen sich leider nicht auf Netzlaufwerke verbiegen (war eine der ersten Fragen an den Monteur der unsere Maschine in Betrieb genommen hat) wenn Ihr mehrere Maschinen habt wäre eine kleine BAT-Datei möglich, wo zuerst der FXC-Ordner (Macros) vom Netz auf lokal kopiert wird (bitte den Unterordner Private nicht antasten, also nicht auf den Server stellen) danach kann über die selbe BAT Parsifal und Panelmac gestartet werden. das ganze noch in die Autostartgruppe und es läuft beim Systemstart (nicht schimpfen, ich weiß diese Lösung ist alles andere als elegant). das selbe lässt sich theoretisch auch für die .tlg-Dateien machen (dann muss aber auf allen Maschinen die selbe Werkzeugwechslerbelegeung bestehen!)

Finger weg von der Registry am Maschinenrechner, wenn euch etwas an Eueren Garantieansprüchen liegt.

Die Programme werden bei uns auch auf dem Server zu den einzelnen Aufträgen abgespeichert.

zum Thema Werkzeugverwaltung:
Macros werden bewußt nicht an eine feste tlg gebunden, diese wird immer im Programmkopf festgelegt (d.h. in einem Programm kann immer nur mit einer Werkzeugliste gearbeitet werden). Dies macht auch dahingehend Sinn, da in der tlg-Datei auch die Wechslerbelegung abgelegt ist und selten mehr als 96 Fräswerkzeuge in einer Maschinenbelegung zu finden sind.

zum Thema Werkzeuge im Macro. Keiner zwingt Dich den Paramter pT im Macro zu belegen und abfragen zu lassen und die Bearbeitungen fest auf ein bestimmtes Werkzeug zu programmieren. Es gibt auch die Möglichkeit die Variable zu benutzen und wenn kein Werkzeug eingetragen wird ein Standardwerkzeug zu benutzen. ein kurzes Beispiel für den Start einer Fräskontur:

XG0 X=100 Y=100 Z=10 T=pT IF=DEF pT
XG0 X=100 Y=100 Z=10 T=101 IF=NDEF pT

je nachdem ob der Parameter belegt ist oder nicht wird der eine oder der andere Befehl verwendet.
noch mehr Paramter findest Du in der Hilfe zum Thema Macros und im Anhang B
 

Timmi

ww-pappel
Registriert
10. Juni 2007
Beiträge
3
Danke für Deine Infos.
Hatte soetwas leider befürchtet.

--- Aber anbei eine Frage:

Ich möchte in 28 Spanplatte Löcher mit 40mm Durchmesser fräsen. Nach möglichkeit möchte ich in einem Arbeitsgang die Fräsung spiralförmig durch das Material führen. Der Gin sollte fliegend sein.
Wie kann ich es angehen ?

Gruß Michael
 

Jono

ww-esche
Registriert
4. Mai 2006
Beiträge
406
Ort
Bodensee
Hallo,

dazu sollte sich in den Standardmacros ein passenden finden lassen
wenn ich mich recht erinnere KT
 

loretta

ww-pappel
Registriert
21. August 2020
Beiträge
2
Ort
Leutkirch
Hallo Jono
Vielleicht kannst du mir weiterhelfen
Ich verwende xylog plus auf einer SCM Tech 80 plus
Ich will im Makro vnuten rnt Rückwandnut ein festes Werkzeug ( bei mir 92 Nutsäge ) zuweisen , damit ich nicht jedesmal dieses eingeben muß
Ich hab schon etliche Eintragungen probiert .
Kannst du mir dabei helfen
 

Hansi17

ww-ulme
Registriert
7. November 2017
Beiträge
162
Ort
Südtirol
Hallo,
In deinem Makro müssten sich diese Zeilen finden (kann etwas varieren)
IF NDEF pT THEN
L T=T+101 (hier wird angegeben was passiert wenn das Feld T leer bleibt)
ELSE
L T=pT
FI

Das änderst du in:
IF NDEF pT THEN
L T=92
ELSE
L T=pT
FI

Dann Makroliste aktualisieren und Panelmac neustarten.
Nun sollte wenn das Feld T leer bleibt das Werkzeug 92 verwendet werden.

Bei Woodcnc gabs mal eine tollen Thread zur Makroprogrammierung in Xilog
https://www.woodcnc.de/forum/forum/programmiersysteme/xilog/2638-xilog-plus-makros-programieren
 
Oben Unten