Zaunpfosten verleimen

TinaRestauro

ww-eiche
Registriert
8. Januar 2010
Beiträge
313
Ort
Berlin
Hallo,
Wir planen gerade einen neuen Staketenzaun aus Lärche. Die Zaunpfosten wollten wir in Eiche (da vorhanden) 9x9 cm Querschnitt, befestigt in Balkenschuhen auf Punktfundamenten, betoniert.
Leider müsste das vorhandene Eichenholz verleimt werden, um auf die 9x9 cm zu kommen. Wäre das in punkto Dauerhaftigkeit grob fahrlässig oder wäre eine Verleimung mit PU Leim da problemlos?
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.992
Ort
bei den Zwergen
Pu ist normalerweise D4. Pu hat aber ne Abneigung gegen Uv Strahlung. Wenn die Pfosten unbehandelt bleiben sollen, bei Eiche wäre das sinnvoll, dann kein Sondermüll, dann einen anderen Leim nehmen.
Verwende die Firma, soll keine Schleichwerbung sein.
Bindan cin oder epi . Gibts wohl auch von anderen Herstellern.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.175
Ort
CH
Hallo
Ich muss einem Kunden sein angeliefertes Lärchenholz verleimen, aber speziell bei Lärchenholz funktioniert PU nicht.
Du hast Eiche, ob das mit PU im voll bewitterten Bereich wirklich gut kommt bezweifle ich. Ein Holzleimbauer, alteingesessener
Betrieb nimmt für bewitterte Teile immer Resorcinharz.
Gruss
 

TischlerTheo

ww-eiche
Registriert
21. Februar 2012
Beiträge
313
Ort
Niederrhein
Hallo
Ich habe seit 10 Jahren zwei Pfosten 90/90 aus drei Lamellen Eiche stumpf verleimt. Ohne Oberflächenbehandlung.
Bei Ostermann steht auf der Hausmarke PU Leim: annäherend D4. Da würde ich besser einen anderen nehmen.
 

TinaRestauro

ww-eiche
Registriert
8. Januar 2010
Beiträge
313
Ort
Berlin
Danke für die bisherigen Antworten! wäre der Pu Leim von Würth was? Oberflächenbehandlung wollte ich keine machen. Die waagrechten Teile wären auch in Eiche. Nur die Staketen in Lärche. Hier natürlich unverleimt.
Sollte ein Oberflächenschutz bei den verleimten Pfosten nötig sein, würde ich Osmo Landhausfarbe nehmen
 
Zuletzt bearbeitet:

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.672
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Leimen im direkt bewitterten Außenbereich würde ich persönlich nicht machen auch nicht mit PU und das obwohl ich sonst PU häufig und gern verarbeite.
Geleimte Verbindungen und direkt Wind, Wasser und Sonne ausgesetzt da würde ich nicht erwarten dass die Verbindung sauber dauerhaft hält.
Andererseits ist bei einem Zaunpfosten ein kleiner Riss in der Leimfige im Laufe der Zeit optisch nicht so tragisch.
Auf jeden Fall würde ich den Hirnholzbereich durch eine Zierkappe aus Metall schützen.
Resorcinharz ist alles andere als gesundheitsfördernd und dürfte so ohne weiteers nicht zu bekommen sein.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
7.992
Ort
bei den Zwergen
Hallo

Leimen im direkt bewitterten Außenbereich würde ich persönlich nicht machen auch nicht mit PU und das obwohl ich sonst PU häufig und gern verarbeite.
Geleimte Verbindungen und direkt Wind, Wasser und Sonne ausgesetzt da würde ich nicht erwarten dass die Verbindung sauber dauerhaft hält.
Andererseits ist bei einem Zaunpfosten ein kleiner Riss in der Leimfige im Laufe der Zeit optisch nicht so tragisch.
Auf jeden Fall würde ich den Hirnholzbereich durch eine Zierkappe aus Metall schützen.
Resorcinharz ist alles andere als gesundheitsfördernd und dürfte so ohne weiteers nicht zu bekommen sein.
Doch da bei Tinarestauro wahrscheinlich ein Gewerbe vorhanden ist Bindan Cin.
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.669
Ort
01561
Hallo

Ich habe vor 9 Jahren, eine Gartentreppe aus Lärche für die Stufen und Eiche für die Wangen gebaut.
Verleimt mit Kleibertit PU. Ist voll Bewittert und funktioniert anstandslos.
Die Klebefugen sehen aus wie am ersten Tag.

mfg Micha
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.175
Ort
CH
Hallo
PU hin oder her, er ist nicht so gut wie man meint, siehe die Links und mein Beitrag#4. Ich hatte eine längere Diskussion mit einem
Jowat-Techniker, der hat mir für den bewitterten Aussenbereich ausdrücklich Resorcin empfohlen, obwohl er Kleinmengen nicht liefern
kann. Er hat mir seinen Mitbewerber der Kleingebinde liefert empfohlen, alle Achtung! Die gesundheitlichen Probleme hat er mir auch
erklärt. Es gebe eben bis heute nichts besseres als Resorcin. Er meinte seine Mitbewerber würden eben teilweise ihren PU empfehlen,
das könne funktionieren sei aber nicht sicher genug. Epoxi sei eher zu hart auf bewittertem Holz.
In unserer Nähe gibt es 2 Bauwerke aus Holz, voll bewittert aus Lärche und bestehen seit etwa 20 Jahren. Das waren Anfertigungen
von Leimbaubetrieben und obwohl ich es nicht weiss kaum PU verleimt.

Man kann auch zuerst Versuche mit PU machen, in den verlinkten Beiträgen ist detailliert aufgeführt wo die Probleme liegen.

Gruss brubu
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.175
Ort
CH
Hallo

Ich habe vor 9 Jahren, eine Gartentreppe aus Lärche für die Stufen und Eiche für die Wangen gebaut.
Verleimt mit Kleibertit PU. Ist voll Bewittert und funktioniert anstandslos.
Die Klebefugen sehen aus wie am ersten Tag.

mfg Micha
Dann hast Du Glück gehabt, nicht jede Lärche ist gleich und schädigt den PU gleich.
 

reo

ww-eiche
Registriert
11. August 2012
Beiträge
371
Ort
CH
Also ich habe Konstruktionen im Aussenbereich die schon über Jahre bewittert werden mit Jowapur 687.40 verleimt. Keinerlei Probleme sind bis jetzt aufgetreten. Ich würde den jederzeit wieder nehmen. Bei Lärche ist wie bei allen PU-Leimen vorsicht geboten. Dies steht auch auf der Flasche und dem Datenblatt.

Gruss
René
 

TinaRestauro

ww-eiche
Registriert
8. Januar 2010
Beiträge
313
Ort
Berlin
Ich verstehe es jetzt so: Pu kann funktionieren, bzw. funktioniert meistens. Mit Resorcinharz wäre ich jedochajedoch der sicheren Seite. Wohlgemerkt bei Verleimung von Eiche für die Zaunpfosten
 
Oben Unten