Zeichnung Werkzeugkiste

Putzhobel

ww-ulme
Registriert
28. April 2006
Beiträge
190
Ort
/
ich will mir eine Werkzeugkiste bauen. Diese soll so aufgebaut sein wie im Bild sichtbar.
Hat jemand ne Zeichnung von so einem Werkzeugkoffer oder weis jemand wo ich die her bekomme? danke
 

Anhänge

  • 90_1.jpg
    90_1.jpg
    43,5 KB · Aufrufe: 1.404
  • 88_1.jpg
    88_1.jpg
    19,6 KB · Aufrufe: 863
  • 6d_1.jpg
    6d_1.jpg
    29,5 KB · Aufrufe: 986

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.676
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

wie wäre es mit selbst entwerfen ?
Ein Freund hat so ne ähnliche Kiste an zwei Samstagen gebaut; ohne Plan.
Das Äußere ist eigentlich ne "normale" Kiste. Multiplex mit Fingerzinkenfräser gefräst und dann verleimt
Die Deckel vorab ausgefälzt und dann stumpf in den Falz geleimt.
mit entsprechender Schräge und ausreichend großem Blatt auf der Kreissäge aufgetrennt.
Die Inneneinteilung hat er per Lamellos oder auch Stumpf eingeleimt bzw wo mgl geschraubt. Diese muss eh jeder für sich selbst auswählen, da jeder andere Ansprüche an SEINE Kiste stellt.
Als Scharniere hat er ein paar "normale" Lappenbänder nicht so feine für Möbel sondern welche der groben Sorte ausm Baumarkt im Schraubstock und per Hammer passend gebogen und gekröpft.
Mir persönlich wäre sie als Montagewerkzeugkiste zu schwer.
 

RobbiTobbi

ww-pappel
Registriert
6. März 2006
Beiträge
13
Ort
nahe Köln
Werkzeugkiste

Hallo zusammen,
ich verfolge schon seit langen dieses Forum.
Heute Abend ist nun der Zeitpunkt gekommen an dem ich mich ich diese Platform einbringe.
Ich bin seit längerer Zeit damit beschäftigt mir eine Werkzeugkiste zu entwerfen.
Sie soll hauptsächlich für Montagearbeiten verwendet werden. Jedoch soll sie alle typischen Tischlerwerkzeuge beinhalten.

Es wäre echt super wenn mir hier jemand einen Tip geben würde welche Werkzeuge reinpassen sollten.
Wenn jemand ein Foto ode eine kleine Skizze anhängen würde wäre das natürlich noch besser.
Ich kenne zwar die ein oder ander Werkzeugkiste aber man lernt ja nie aus.

Grüsse aus dem schönen Köln
RobbiTobbi
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Werkzeugkiste

Hallo Putzhobel,<o></o><o></o>

Werkzeugkisten habe ich mir im Laufe der Zeit etliche gebaut. Meine Erfahrungen damit waren solange gut, als ich diese sowohl in der Werkstatt als auch beim Kunden/Baustelle benutzte, auch nach Benutzung eines Werkzeugs in der Werkstatt wurde es wieder in die Kiste gelegt. So musste ich nicht lange ueberlegen, wo welches Werkzeug ist. Ich haenge ein Bild an, wie ich meine erste Werkzeugkiste mir hier nach einem Vorschlag der Sperrholzindustrie baute. In der Werkstatt haengte ich diese Kiste offen an die Wand und beim Kunden stellte/legte ich diese auf den Boden. Hat mir sehr gute Dienste getan. Es kommt halt darauf an sich auf die Werkzeuge zu beschraenken, welche unbedingt notwendig sind, ich wurde dazu gezwungen, da ich sonst einen zweiten Mann fuer den Transport zu Hilfe nehmen musste.
<o></o>
Ich haenge mal Bilder von zwei Werkzeugkisten an, als Gedankenanstoss fuer deine Planung.
<o></o><o></o>

Ich schliesse mich Carstens Meinung an wegen des Gewichtes, meine dreiteiligen Kiste konnte ich allein nur mit einer Sackkarre bewegen.


mfg

Ottmar
<o></o>
 

Anhänge

  • Studley_1280x1024.jpg
    Studley_1280x1024.jpg
    180,8 KB · Aufrufe: 1.761
  • Werkzeugkiste A1.jpg
    Werkzeugkiste A1.jpg
    934,6 KB · Aufrufe: 1.617
  • Text 2a.jpg
    Text 2a.jpg
    961 KB · Aufrufe: 1.145
  • Plan 2.jpg
    Plan 2.jpg
    607,9 KB · Aufrufe: 1.285

Putzhobel

ww-ulme
Registriert
28. April 2006
Beiträge
190
Ort
/
danke euch,

aber das erste Foto von den viern ist schon keine Werkzeugkiste mehr sondern ein SCHMUCKSTÜCK. Der pure Wahnsinn:emoji_wink:

Super, ginial
 

Hinterwäldler

ww-kastanie
Registriert
10. März 2006
Beiträge
26
Ort
Hunsrück
Das erste Bild ist wirklich ein Schmukstück, kommt mir aber bekannt vor.
Ich habe das Bild und die Beschreibung in einem Buch. Das buch heißt "The Toolbox Book" und ist bei Taunton Press erschienen. In diesem Buch sind wirklich schöne
Werkzeugkisten drin, aber der Autor hat auch einige Alltagstaugliche Werkzeugkisten
beschrieben zum Teil mit Konstruktionszeichnung.
 

Putzhobel

ww-ulme
Registriert
28. April 2006
Beiträge
190
Ort
/
das buch wird sicherlich auf englisch sein, gibt es das auch auf deutsch und wo?

danke
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.676
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ist auf englisch, aber das geschriebene ist fast nicht notwendig, es erklärt meist nur ein wenig die Fotos. Zum wirklichen Nachbauen sind die wenigsten der Kisten geeignet. Die meisten der Toolboxes sind eher für die traditionellen Werkzege gedacht, ähnlich wie auf dem Foto welches Ottmar gepostet hat.
In der heutigen Zeit werden an Werkzeugkisten jedoch gänzlich andere Anforderungen gestellt. Mir reicht z.B. im Allgemeinen ein Hobel (Rali). Mein Werkzeug ist in mehrere Kisten aufgeteilt. Ich nehme immer nur die mit die ich auch mit Sicherheit brauche. Das ist nämlich auch stark abhängig vom Auftrag bzw. generell von der Arbeitsweise.
Ein Fenster Monteur braucht schwerpunktmäßig anderes Werkzeug als ein Küchenmonteur und der Treppenbauer setzt wieder anderes Werkzeug voraus.
Nicht zuletzt ist die Arbeitsweise entscheidend, da gibt es Kollegen die bei der Möbelmontage nur mit Akkuschrauber Bohrerkiste und evtl Schraubendreher zum Einstellen auskommen. Wer selbst längere Schnitte mit Fein- oder japansäge macht braucht die Stichsäge nicht, und der nächste arbeitet fast nur mit E-Werkzeug, Feinsäge + Handhobel verstauben nahezu.
Das soll verdeutlichen das es DIE universelle Werkzeugkiste nicht gibt. Wenn du schon daran gehst dir eine eigene für den täglichen Gebrauch in der Fa und nicht fürs private gelegentliche Nutzen baust, baue dir wirklich eine individuelle.
Prüfe für dich was du wirklich täglich brauchst ( man ist erstaunt wie wenig das eigentlich ist) und für genau das plus ein wenig extra Platz konstruiere DEINE Werkzeugkiste. So ein Monster wie auf dem Bild möchte ich eigentlich nicht immer auf der Baustelle mit rumschleppen. Die meisten Schreiner fluchen über das Gewicht ihrer Werkzeugkiste aber sinnvoll abrüsten tun die wenigsten die ihre wenns auf Montage geht. Klar könnte man jedes einzelne Werkzeug evtl doch gebrauchen, aber überlege mal genau wann du wirklich alles aus der Kiste gebraucht hast. Das was man nicht regelmäßig braucht kann auch für den Fall der Fälle im Auto verbleiben. Die Kiste auf dem Foto hatte ich in ähnlichen Ausführungen schon in diversen Firmen. Ebenerdig wo man die mit Möbelhund Sackkarre usw. leicht fahren kann ist das kein Problem. Aber in den 4. Stock ohne Aufzug.... Nee danke da nehme ich lieber zwei kleinere Kisten, eine rechts eine links, das ist wesentlich einfacher zu tragen und auch ergonomischer.
Die Idee der Kiste ist sicher nicht schlecht aber für mein Dafürhalten zu schwer und unhandlich.
 

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.555
Hallo,
so weit ich weiß ist der Hersteller die Fa Domino Design. Das Besondere dieser Kiste ist der Öffnungsbeschlag, welcher die Deckelklappe über den Griff schwenkt. Damit kann die Kiste auch im geöffneten Zustand am Griff getragen werden. Die Werkzuegkiste ist meiner Ansicht nach sehr übersichtlich und jedes Teil hat seinen Platz. Man muß sich bei Montagekisten wirklich drauf verlassen können das alles dabei ist und auch wieder mitgenommen wird. Ein "Tragerl" in das alles reingeworfen wird ist höchstens was für Zusatzwerkzeuge.
Ich habe immer eine Werkzeugkiste mit den meist benötigten Handwerkzeugen, Elektrowerkzeuge in stapelbaren Sperrholzkisten im Systainerformat und 60l Putzwannen für Material und zusätzlich benötigtes Werkzeug und Material.

Gruß Georg

Ein jedes Ding an seinem Ort, erspart Zeit, Ärger und manch böses Wort
 

European

ww-kastanie
Registriert
2. Juni 2006
Beiträge
25
Ort
London
auch ich beschäftig mich zur Zeit mit den Bau von Werkzeugkisten und setze Konstrucktionsmäßig auf "fligt case construction". Das hat man die Möglichkeit mit nur 6 oder gar 4 millimeter starken birkesperrholz stabiele Kisten zu bauen. Du kannst Aluminum eckprofiele verwenden oder zinken. - Dazu schöhne Kofferecken von penn elm.
Nun bin ich gerad dabei meine "Hauptwekzeugkiste zu konstruieren und da stellt sich bei mir die Frage ob eine rollbare workstation wie von stanley, die ECE Kiste, wie im Foto oder ein größerer Aktenkoffer am besten ist. Das gesammte Werkzeug dürfte so 20 Kg wiegen und da ist die Frage ob diese Aktenkofferlösung gut ist oder ob das Ding schohn Rollen haben sollte. (aber dann kippt es ja eh wieder bei jeden Huckel um) - also Jungs - ich könnte noch ein paar Anregungen gebrauchen ....
 

holzais

ww-birke
Registriert
20. September 2007
Beiträge
58
Das Ungeheuer hab ich mir vor Zehn Jahren bei Würth gekauft, mein Geselle ist froh damit, ich bin auf Systainer umgestiegen.
Wenn Du das Ungeheuer mal bis zum Zweiten Stock hochgetragen hast und dann noch beim Kunden durch die Wohnung buxiert hast kannste mal Pause machen.
Mann hat zwar alles dabei, wie in einem Systainer auch, aber ich finde sie zu Lang um damit in einer bewohnten Wohnung zu hantieren.
 

Detlef Lutz

ww-pappel
Registriert
18. Januar 2009
Beiträge
1
Ort
Hamburg
Hallo
Diese Kisten sind ja wirkliche eye-catcher. Mir sind die Dinger immer zu unflexibel und zu schwer. Nachdem nun mehrere Kisten aus Holz,Kunstoff oder Metall ein staubiges dasein unter der Werkbank fristen, babe ich vor 3 Jahren die für mich beste Lösung gefunden. Elektrowerkzeuge haben ihre eigenen Koffer so das auch Ersatzwerkzeuge mit drin sind. Der Rest und damit das Hauptwerkzeug habe ich in einem sogenanten Zampel. Soetwas gibt es z.B. bei der Firma Bestboy unter den Namen Stand by Bag. Ich habe als einzige Modifikation eine passende runde Scheibe aus einer Hartfaserplatte ausgesägt und in der Mitte den Boden damit versteift.
Gruß Detlef
 

Neumayr Robert

ww-eiche
Registriert
30. Dezember 2008
Beiträge
347
Ort
Aiglsbach
Wir benutzen diese Kiste von ECE. Ich gebe zu dass der Werzeugkoffer voll befüllt schon sein Gewicht hat. Aber für unsere Schreinerei sehe ich hier klar den Vorteil.
Mit der mitgelieferten Hängeleiste ist er zugleich der Werkzeugschrank an der Hobelbank. Einfach zugeklappt und mitgenommen ist es die Montagekiste. Das heist dass jeder sein eigenes Werkzeug dabei hat. Keine doppelte Vorhaltung von Montagewerkzeug. Die Übersichtlichkeit ist genial. Ist ein Werkzeug nicht an seinem Platz fahr ich nicht weg von der Montage.
Desweiteren haben wir uns für die Montage folgendes Ausgedacht.

2 x Stahlwerkzeugkasten (wie die vom Mechaniker) für Schrauben in allen Größen
hier haben wir 5 mm MDF Streifen mit Silikon eingeklebt (als Trennwände)

1 x ein Plastikkoffer groß (billig aus dem Baumarkt) für meine Akkumaschinen
1 x ein Plastikkoffer groß (ebenso teuer wie der andere) für die Netzmaschinen

Somit hab ich mit 5 Kisten fast die ganze Werkstatt dabei ohne andauernd zum Sprinter zu Laufen!

Wie habt Ihr das gelöst?
 

Rei123

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2007
Beiträge
682
Ort
Rhein-Main
Die ist wirklich schick!
Ich bekomme den Shop von OPO nicht geöffnet, was kostet die?

Grüße

Reiner

edit: Habs gefunden, bei dem Preis sage ich: Nein, danke!
 

Rei123

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2007
Beiträge
682
Ort
Rhein-Main
Hallo Putzhobel,<o></o><o></o>

Werkzeugkisten habe ich mir im Laufe der Zeit etliche gebaut. Meine Erfahrungen damit waren solange gut, als ich diese sowohl in der Werkstatt als auch beim Kunden/Baustelle benutzte, auch nach Benutzung eines Werkzeugs in der Werkstatt wurde es wieder in die Kiste gelegt. So musste ich nicht lange ueberlegen, wo welches Werkzeug ist. Ich haenge ein Bild an, wie ich meine erste Werkzeugkiste mir hier nach einem Vorschlag der Sperrholzindustrie baute. In der Werkstatt haengte ich diese Kiste offen an die Wand und beim Kunden stellte/legte ich diese auf den Boden. Hat mir sehr gute Dienste getan. Es kommt halt darauf an sich auf die Werkzeuge zu beschraenken, welche unbedingt notwendig sind, ich wurde dazu gezwungen, da ich sonst einen zweiten Mann fuer den Transport zu Hilfe nehmen musste.
<o></o>
Ich haenge mal Bilder von zwei Werkzeugkisten an, als Gedankenanstoss fuer deine Planung.
<o></o><o></o>

Ich schliesse mich Carstens Meinung an wegen des Gewichtes, meine dreiteiligen Kiste konnte ich allein nur mit einer Sackkarre bewegen.


mfg

Ottmar
<o></o>

Hallo,

ich finde die dreitteilige Kiste sehr interessant, kann aber aus dem Text nicht erkennen, wie das mit dem Zusammenfalten funktionieren soll.
Wenn alle drei Flügel gleich groß sind, wie kann man sie dann zusammenlegen???

Verstehe ich da etwas am englichen Text nicht richtig, oder fehlt mir da eine Seite?

Grüße

Reiner
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Werkeugkiste

Hallo Reiner,

Die rechte Seite von Compartment 3 ist abgeschraegt (A) und faltet sich mit Compartment 2 (:emoji_sunglasses:
zusammen. Compartment 2 + 3, haben zusammen die gleiche Tiefe wie Compartment 1. (C)

Auf der Zkizze = Der Winkel von Schraege A = der gleiche wie B. Der Deckel/Tuere in Compartment 3 faltet sich flach in die Oeffnung.

Die Masse der Kiste passte ich meinen Werkzeugen an, du kannst die Masse nach deinen Bedinungen aendern, bzw deinen Werkzeugen anpassen.

mfg

Ottmar

 

Anhänge

  • Werkzeugkiste.jpg
    Werkzeugkiste.jpg
    285,2 KB · Aufrufe: 193

beat

ww-ulme
Registriert
17. Januar 2009
Beiträge
196
Ort
Au
Die kiste von opo ist teuer aber lässt sich sicher auch selbst Nachbauen mit der gleichen oder der Eignen einteilung.
 

Rei123

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2007
Beiträge
682
Ort
Rhein-Main
@Edelres:
Danke, jetzt habe ich es verstanden. Der Versatz an der mittleren Kiste war nicht zu erkennen.

@beat
So mal eben nachbauen ist gar nicht so einfach, ist eine fummelige Sache, die genau durchgeplant werden muss.

Grüße

Reiner
 

beat

ww-ulme
Registriert
17. Januar 2009
Beiträge
196
Ort
Au
ich weiss ich bin auch noch bei der Planung einer Kiste.
Hab noch eine Blechkiste di ist mir etwas zu kurz.
 
Oben Unten