raziausdud
ww-robinie
Hallo,
ich habe gerade in einem anderen Thema über die (mir bekannte) definierte Nicht-Parallelität des Sägeblatts zum Längsanschlag bzw. eine definierte Nicht-Rechtwinkligkeit zum Queranschlag gelesen.
Kann mir (Amateur) in diesem Zusammenhang jemand schildern, wie so eine Tischkreissäge in der Regel genutzt wird und warum. Ich meine damit: Ist der Längsanschlag immer rechts vom Sägeblatt angeordnet - oder links? Auf welcher Seite führt man den Queranschlag? Oder kommt das immer auf die Situation an?
Denn davon hängt ja die Einstellung des Sägeblatts ab.
Eine konkrete Anwendung noch: wenn ich einen schmalen Teil von einer Platte/einem Brett längs abtrennen will, sollte dann das abzutrennende schmale Teil zwischen Längsanschlag und Sägeblatt liegen - oder frei?
Wo finde ich mehr zu diesen technischen "Feinheiten" (Bücher, Berufsgenossenschaft etc.)?
Vielen Dank im voraus und herzliche Grüße
Rainer
ich habe gerade in einem anderen Thema über die (mir bekannte) definierte Nicht-Parallelität des Sägeblatts zum Längsanschlag bzw. eine definierte Nicht-Rechtwinkligkeit zum Queranschlag gelesen.
Kann mir (Amateur) in diesem Zusammenhang jemand schildern, wie so eine Tischkreissäge in der Regel genutzt wird und warum. Ich meine damit: Ist der Längsanschlag immer rechts vom Sägeblatt angeordnet - oder links? Auf welcher Seite führt man den Queranschlag? Oder kommt das immer auf die Situation an?
Denn davon hängt ja die Einstellung des Sägeblatts ab.
Eine konkrete Anwendung noch: wenn ich einen schmalen Teil von einer Platte/einem Brett längs abtrennen will, sollte dann das abzutrennende schmale Teil zwischen Längsanschlag und Sägeblatt liegen - oder frei?
Wo finde ich mehr zu diesen technischen "Feinheiten" (Bücher, Berufsgenossenschaft etc.)?
Vielen Dank im voraus und herzliche Grüße
Rainer