News
Freitag, 13. November 2015
Mit ein paar Klicks zur Traumtür
Online-Konfigurator von Westag & Getalit
Bild: Westag & Getalit
Vor Anschaffungen informieren sich die Verbraucher zunehmend erst einmal im Netz. Gerade wenn größere Investitionen anstehen, die man nur selten tätigt wie die in neue Innenraumtüren. Türenproduzent Westag & Getalit unterstützt daher seine Vertriebspartner aus Handel und Handwerk mit einem Online-Türen-Konfigurator, den sie auf Ihrer eigenen Homepage integrieren und in ihrer Kundenausstellung nutzen können. Ohne Pflegeaufwand können sie damit immer das neueste Sortiment an Türen und Zargen vorstellen. Ausprobiert werden können die Türen in vier hinterlegten Bleispielräumen, die man zum Beispiel hinsichtlich der Wandfarbe noch anpassen kann, oder im hochgeladenen Foto des Raums, in dem die Tür später einmal ihre Wirkung entfalten soll.
Mit den hinterlegten Türmodellen und -dekoren lassen sich theoretisch etwa 36.000 Varianten konfigurieren, erklärt Westag & Getalit. Dank Filterfunktionen mit den wesentlichen Fragen, die der Verbraucher leicht beantworten kann, soll dieser mit wenigen Klicks aus der Vielfalt seine Wunschtür herausfinden. Neuerdings hat das Tool auch einen Preisfilter, so dass man auch das geplante Budget bei der Türensuche berücksichtigen kann. Gleichzeitig schaffe das auch ein Bewusstsein für den Preise des gewünschten Türelements.
Handwerker und Händler, die den Konfigurator einbinden, können ihre Kunden mit einem kurzen Trailer-Film auf die Möglichkeiten aufmerksam machen, den Westag & Getalit ebenfalls zur Verfügung stellt:
|
Donnerstag, 12. November 2015
Jäger gewinnt, Figl tritt in Abu Dhabi an
Bundesleistungswettbewerb 2015 mit Überraschung für den Drittplatzierten
Konrad Steininger, Richard Jäger, Hermann Probst-Sinell, Markus Figl und Jury-Vorsitzender Gunter Kiem (v.l.).
Nach zwei intensiven Wettkampftagen hatt Richard Jäger aus Liebenwalde (Brandenburg) den Bundesleistungswettbewerb im Tischler-/Schreinerhandwerk 2015 gewonnen. Ein Stummer Diener aus Buche war die Aufgabe für die Wettbewerbsteilnehmer diese Woche in Ebern. Das filigrane Stück trieb mit seinen verschiedenen Winkeln und unterschiedlichen Verbindungsarten den 13 Nachwuchstischlern buchstäblich die Schweißperlen auf die Stirn.
Die Wettbewerbsaufgabe. Bilder: TSD
Am Ende gelang Richard Jäger aus Brandenburg nach Ansicht der Jury der beste Stumme Diener. Ihm folgten Hermann Probst-Sinell aus Berlin und Markus Figl aus Fürstenfeldbruck (Bayern) auf dem zweiten und den dritten Platz.
Dabei lagen die Leistungen aller 13 Teilnehmer, die sich zuvor in Vorentscheiden auf Innungs-, Handwerkskammer- und Landesebene als die größten Talente des aktuellen Gesellen-Abschluss-Jahrganges durchgesetzt hatten, nahe beieinander – für TSD-Präsident Konrad Steininger ein Beweis, dass die Nachwuchstischler Talent und die richtige Einstellung mitbringen und in ihren Betrieben vorbildlich ausgebildet wurden. Hier stehe die Art von Nachwuchs, die unsere Betriebe bräuchten: jung, motiviert und mit Liebe zum Tischler- und Schreinerhandwerk.
Zu den Berufsweltmeisterschaften (WorldSkills) im Herbst 2017 in Abu Dhabi fahren darf der Gewinner des Bundesleistungswettbewerbs, doch Richard Jäger hat dann bereits die Altersgrenze von 22 Jahren überschritten. Hermann Probst Sinell ebenso, deshalb rückt der Drittplatzierte Markus Figl nach: »Das ist natürlich noch mal eine riesige Ehre für mich«, freut sich der 20-jährige über diese Chance. Zusammen mit dem im kommenden Jahr noch zu ermittelnden Bundessieger 2016 wird Figl das Tischler-Schreiner-Nationalteam bilden und nach intensiver fachlicher und psychologischer Vorbereitung in den Vereinigten Arabischen Emiraten auf Medaillenjagd gehen.
Nacherleben kann man den Wettbewerb im Newsticker auf der TSD-Seite:
Freitag, 06. November 2015
Nullfuge ab der ersten Rolle
Döllken bietet Fusion-Edge-Qualität für gesamtes Kanten-Sofort-Programm
Bild: Döllken
Kantenhersteller Döllken bietet alle ABS-Kanten aus dem Kanten-Sofort-Programm (KSP) jetzt schon ab der ersten Rolle als Fusion-Edge an: Die Fusion-Edge-Technologie erzeugt eine optische Nullfuge ohne zusätzlichen Schmelzkleber zu benötigen. Die Kante hat dafür eine spezielle Funktionsschicht, abgestimmt auf Fügeverfahren wie Laser, Plasma oder Hot Air. Neben dem ABS und Industriewerkstoff PP sind auch PMMA-Kanten beziehungsweise 3D-Kanten in Fusion-Edge-Qualität mit Funktionsschicht lieferbar.
Das Kanten-Sofort-Programm (KSP) von Döllken umfasst mehr als 1 300 ab Lager verfügbare Farben und Dekore in verschiedenen Abmessungen (Breiten und Stärken). Insgesamt seien das mehr als 4 000 Artikel passend zu mehr als 10 000 Referenzen internationaler Plattenhersteller. Das Programm richtet sich vor allem an das Schreinerhandwerk, die Kanten werden ab einer Mindestbestellmenge von nur einem Meter innerhalb von 24 Stunden geliefert. Darüber hinaus bietet die »Döllken-Express-Produktion« die Möglichkeit, innerhalb von fünf Arbeitstagen jede individuelle Kante zu produzieren.
Die passende Kante zur vorhandenen Platte zu finden, dabei hilft der digitale Kanten-Finder:
Donnerstag, 05. November 2015
Schlank und schnell
Hochklappbeschlag Free flap von Häfele
Bild: Häfele
Für den scharnierlosen Hochklappbeschlag Free flap haben die Entwickler bei Häfele Wert auf ein schlankes und reduziertes Design gelegt, damit der Benutzer optimalen Zugriff auf den Stauraum im Schrank behält. Den Free flap gibt es für alle gängigen Schrankhöhen (200-650 mm), in den Baureihen 1.7 für Klappen bis 7 kg (bei Schrankhöhe 400 mm) und 3.15 für Klappen bis 15 kg (bei Schrankhöhe 600 mm).
Er ist auf einfache Bedienung ausgelegt und auf effiziente Montage. Das Bohrbild an der Seitenwand, wo der Beschlag in der 32/37 mm Lochreihe angebracht werden kann, und die Frontbefestigung sind für beide Modellreihen einheitlich. Werkzeuglos aufclipsbare Fronten, die Zapfenvorfixierung in der Grundplatte und vormontierte Euroschrauben sparen Zeit bei der Montage. Die Ausrichtung der Front gelingt mit den in der Clipsbefestigung integrierten Verstellexzentern besonders schnell und leicht von vorne.
So entstehen im Handumdrehen ein perfektes Fugenbild und eine sichere Türauflage auf den Korpuskanten. Dank der über die Krafteinstellung perfekt justierbaren Multipositionsfunktion hält Free flap die Klappe in jeder Stellung. Für Bedienkomfort sorgt eine integrierte und fein abgestimmte Dämpfung. Bei Free flap 3.15 ermöglicht ein Stellschieber die Einstellung des gewünschten Türöffnungswinkels auf 90° oder 107°. In der Anwendung soll der Klappenbeschlag mit einem minimalen Öffnungswiderstand punkten.
Zum Free-Baukasten gehören außerdem Beschläge für sich hoch faltende Klappen, hoch schwenkende Klappen sowie parallel vor dem Korpus nach oben fahrende Klappen, die weitgehend mit gleichen Frontbefestigungen, Adapterlösungen und Quertraversen arbeiten. Alle Free-Beschläge verfügen über ein integriertes Dämpfungssystem für leichtes und sanftes Schließen, die bei Free fold, Free up und Free swing sowohl in Öffnungs- als auch Schließrichtung arbeitet. Alle Free-Klappenbeschläge können per Plug and Play mit elektromechanischen Antriebe ausgestattet werden: Per leichtem Druck auf die Front beziehungsweise den in der Seitenwand eingelassenen Funkschalter lässt sich die Klappe dann öffnen und schließen, ohne sie von Hand führen zu müssen.