News:
Montag, 29. November 2004
Gut abgehangen
Thermoholz von Barkett

Barkett Thermoholz Esche
Natürlich gealtert in kürzester Zeit ist das Thermoholz von Barkett.
Es wird hohen Temperaturen ausgesetzt und erreicht dadurch ganz ohne Chemie die Eigenschaften über Jahrzehnte gut abgelagerten Holzes. Es hat die Optik natürlich gealterter Hölzer mit einer homogenen Durchtönung in der gesamten Materialtiefe, widersteht Pilzen, Bakterien und Witterungseinflüssen besser, quillt und schwindet weniger und hat eine geringere Ausgleichsfeuchtigkeit und ein geringeres Gewicht.
Es ist baubiologisch empfehlenswert und eignet es sich für den Möbelbau, für Fußböden, auch mit Fußbodenheizung und in Feuchträumen, für Täfelungen und für den Außenbereich.
Das Thermoholz gibt es in Form von Bohlen, Brettern und Kanthölzern aus Ahorn, Birke, Eiche, Esche, Kiefer und anderen heimischen Laub- und Nadelbäumen in Stärken von 50 bis 500 Millimeter.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Von Bahama bis Zebrano
wand|werk bringt Stahl und Beton auf Vlies
Cleverer Platzsparer
Mehr Ausdauer ohne Kabel
Ökoplatte mit starkem Design
Aktuelle News
Plädoyer für den Dauermischwald
( Mit, 08. Mar. 23 )
imm cologne kehrt 2024 in den Januar zurück
( Mon, 27. Feb. 23 )
Perfect-Sortiment von Hesse Lignal
( Die, 21. Feb. 23 )
Tannenholzdekor Abies aus der Kaindl-Kollektion Lead
( Don, 16. Feb. 23 )
Cyberangriff bei Häfele
( Mon, 06. Feb. 23 )
<
online Mitteilungen: