News:
Donnerstag, 18. August 2005
Holz kann man schweißen
Schweighofer-Preis für Friktionsverfahren
Holz lässt sich schweißen. Das hat ein französisch-schweizerisches Team um Tony Pizzi von der INRA-ENGREF-Universität Nancy und Balz Gfeller aus der Schweiz unter Beweis gestellt und dafür den Schweighofer-Preis für technologische Innovationen gewonnen.
Erprobt haben sie ein Friktionsverfahren, durch das sich zwei Holzstücke ohne Klebstoff miteinander verbinden. Durch dieses Verfahren kann auf den Einsatz von Vinyl- und Acrylklebstoffen mit giftigen und flüchtigen Inhaltsstoffen verzichtet werden.
Der Einsatz solcher Klebstoffe petrochemischer Herkunft ist nicht nur umweltschädlich, sondern auch teuer und wegen der Polymerisation zeitaufwendig. Das Verschweißen mit einer Friktions-Schweiß-Maschine, die normalerweise für thermoplastische Werkstoffe in der Automobilindustrie verwendet wird, funktioniert hingegen relativ schnell. Die Friktion schafft Temperaturen über 180 Grad Celsius, bei denen die Lignine und die Hemicellulose aus der ihren Zustand verändern. So schmelzen die Fasern, verwickeln sich und bilden auf der Kontaktoberfläche eine Klebfläche, die genauso stabil wie die eines 24-Stundenklebers ist.
Quelle: www.innovationsreport.de
Wissenschaft-Frankreich Nr. 80 vom 04.07.2005
Kostenloses Abonnement durch E-Mail : .(Javascript muss aktiviert sein, um diese E-Mail-Adresse zu sehen)
Weitere Infos:
www.schweighofer-prize.org/
www.wissenschaft-frankreich.de/allemand
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Mythos, Notfallpatient und 5. Element
Querfurnierkanten setzen Akzente
Starke Auftritte mit Exotik, Struktur und Licht
iPod im Holzmantel
„Piazza Holz- und Furnierinnovationen“: Massivholzplatten
Aktuelle News
Plädoyer für den Dauermischwald
( Mit, 08. Mar. 23 )
imm cologne kehrt 2024 in den Januar zurück
( Mon, 27. Feb. 23 )
Perfect-Sortiment von Hesse Lignal
( Die, 21. Feb. 23 )
Tannenholzdekor Abies aus der Kaindl-Kollektion Lead
( Don, 16. Feb. 23 )
Cyberangriff bei Häfele
( Mon, 06. Feb. 23 )
<
online Mitteilungen: