Kinderbett aus Kiefer

fried.chycken

ww-esche
Registriert
11. März 2022
Beiträge
504
Ort
Dresden
Hi,
In 2 Threads hatte ich schon vorab Fragen dazu gestellt, jetzt geht die baudoku los.

Ich werde über Pfingsten zusammen mit meinem Schwager und meinem 4-jährigen ein Kinderbett für meinen Neffen bauen. Gewünscht war ein Hausbett, auch wenn ich die Form aufgrund ihrer Verbreitung nicht besonders einfallsreich finde...

Material ist Kiefer aus dem Wald vom Uropa des Neffen.

Die Verbindungen des Rahmens werden mit Überblattung und je 2 durchgehenden, sichtbaren dübeln durchgeführt, die restlichen Verbindungen mit Runddübeln und lamellos.

Anbei ein Bild vom Entwurf, Zeichnung wo nötig und Stückliste sind fertig, morgen früh geht's los.
 

Anhänge

  • IMG-20240515-WA0004.jpg
    IMG-20240515-WA0004.jpg
    165,3 KB · Aufrufe: 72
Zuletzt bearbeitet:

Mr.P

ww-ulme
Registriert
30. Juli 2009
Beiträge
198
Ort
bei Hanau
Hallo,

ich habe die anderen Themen nicht gesehen, aber eine kleine Anmerkung zur aktuellen Konstruktion. Auf dem Bild ist der Balken am First nur dazwischengesetzt. Ich würde hier aber von einer etwas größeren Belastung ausgehen, da Kinder gerne mal sich dort dranhängen oder dranspringen. Wird sicher auch mit Dübeln halten, aber ich hätte an dieser Stelle wohl den Balken zumindest teilweise auf den Giebel aufgelegt. Also die Überblattung auf 1/3 - 1/3 verkleinert und das letzte Drittel noch als Auflage für den Balken genommen.

Gruß
Andi
 

fried.chycken

ww-esche
Registriert
11. März 2022
Beiträge
504
Ort
Dresden
Auflegen ist aufgrund der zerlegbarkeit schwierig. Er wird aber mit je 2 unverleimten dübeln gehalten und mit einer M6 x 100 Schraube in einer rampamuffe gehalten.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
4.249
Rampamuffe in Hirnholz, das dreht durch, reißt aus, ist in meinen Augen nicht so oft zerlegbar wie eine normale Spax.
Gerade neulich bei einem Bekannten gehabt, der sich nicht belehren lassen wollte und dann doch Rampas gekauft hat.
 

fried.chycken

ww-esche
Registriert
11. März 2022
Beiträge
504
Ort
Dresden
Ich hab mit den größeren Rampamuffen nicht so schlechte Erfahrungen...ich klebe die mit Sekundenkleber ein, das geht eigentlich ganz gut... Zur Not muss ich mir eben was anderes einfallen lassen.

Konstruktion hab ich mit Fusion gemacht.

Heute haben wir alles Holz (80er Bohlen) besäumt, zurechtgeschnitten und teilweise an der Bandsäge aufgetrennt (ja, geht mit der BAS315 :emoji_wink:) .
20240518_131558.jpg
Die PK 250 hat ja leider nur 80mm Schnitthöhe, deswegen mussten wir den besäumschlitten auch an die Bandsäge adaptieren. Plug and play passt der natürlich nicht, obwohl es die gleiche Marke ist ..

Zum auftrennen hab ich mir eine Konstruktion mit Gasfeder gebaut, die funktioniert sehr gut.
20240518_160355.jpg
Stand heute ist, Grobzuschnitt fertig, alles gehobelt. Morgen Kanten runden, schleifen, dann können wir die Seitenteile verleimen.
Für Kopf und Fußteil fehlen auch noch die Überblattungen.
20240518_162015.jpg

Das Holz hatte keine besondere Qualität, war viel Verschnitt. Viel Harz, viele Äste, Teilweise Bläue - aber am Ende hats gereicht.

Grüße, Jakob
 
Zuletzt bearbeitet:

fried.chycken

ww-esche
Registriert
11. März 2022
Beiträge
504
Ort
Dresden
Gestern haben wir Kanten gerundet, geschliffen und die Geländer verleimt. Das lange Geländer für die hintere Seite war ein Puzzle...
20240519_205146.jpg

Zwischendurch noch die Flachdübelfräse repariert. Da war fertigungsbedingt ein Grat zwischen Anschlag und Motor, sodass immer schräge und zu dicke Fräsungen raus kamen. Lange gesucht, bis der Fehler gefunden war. Dann aber umso schneller mit einer Schlüsselfeile behoben...

Die Trockenzeit der Rahmen noch genutzt, um die Überblattungen zu schneiden und zu fräsen. Dafür habe ich im 5mm Abstand auf der Kreissäge eingesägt und dann mit der Oberfräse Stück für Stück abgenommen, sodass die Stege noch als Auflage fürs Fräsen gedient haben.
20240519_214955.jpg

Heute Endspurt, die Kopfteile mit Giebel verleimen und die Beschläge zum zerlegen einbauen... threema-20240519-222001814.jpg threema-20240519-221101294.jpg
 

fried.chycken

ww-esche
Registriert
11. März 2022
Beiträge
504
Ort
Dresden
Fertig! War ein Ritt, aber das Ergebnis spricht für sich :emoji_sunglasses:

Jetzt noch ein paar Feinheiten, dann geht es in 2 Wochen nach Franken an seinen Aufstellort. Oberfläche passiert dort mit weiß pigmentiertem hartwachsöl.
 

Anhänge

  • 20240520_181756.jpg
    20240520_181756.jpg
    175,2 KB · Aufrufe: 141

fried.chycken

ww-esche
Registriert
11. März 2022
Beiträge
504
Ort
Dresden
Danke euch!

Gestern war ich nochmal in der Werkstatt, aber nur aufräumen, Auto putzen und anderen Kleinkram machen. Das Bett habe ich erstmal stehen lassen, muss ich nächste Woche noch den Feinschliff erledigen. Dann gibt's auch nochmal bessere Fotos, auch von Detaillösungen.

Auch wenn ich dem Design anfangs kritisch gegenüberstand, bin ich mit dem Ergebnis schon sehr zufrieden, hab ich gemerkt als ich gestern immer wieder drum rum geschlichen bin.

Ich habe mir aber auch Mühe gegeben, im Detail die handwerkliche Fertigung zu zeigen und mich von Industrieware abzuheben (ansonsten hätte man einfach ein Bett im Möbelhaus kaufen können). Ein paar Schönheitsfehler gibts natürlich auch - einmal habe ich versehentlich durch die seitliche Wange durchgebohrt, ein paar Leimfugen sind nicht so dicht wie ich sie gern gehabt hätte und die Holzauswahl hätte an einigen stellen noch Luft nach oben, aber mehr war halt nicht da. Insgesamt bin ich doch sehr zufrieden, auch wenn ich das so schnell nicht nochmal in 3 Tagen abreißen möchte :emoji_grin:
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
6.269
Ort
Coswig
...zwischendurch wollte ich schon fragen, ob ich Dir schnell ein Dutzend Zwingen bringen soll... und jetzt sehe ich den durchaus gut bestückten Zwingenwagen.

Dem allgemein lobenden Tenor schließe ich mich an. Obwohl... :emoji_sunglasses:
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
6.269
Ort
Coswig
...Du willst wirklich? :emoji_sunglasses:

Das schlechsteste Stück Holz findet sich ja an der prominentesten Stelle mit dem Steher am "Hauseingang".
Wenn ich suche, finde ich vielleicht Opas Zugeisen, dann könntest Du auch dem anderen ein Stück "Muss-so, iss Baumkante..." angedeihen lassen.
Und die hinteren Steher? Da war die Lust am Überblatten zu Ende?
Und eigentlich wollte ich ja nur fragen, warum die Überblattung an Kopf- und Fußende nicht symmetrisch umgekehrt sind.
Ich kenne aber ja die Antwort: "Symmetrie ist das Design der Einfallslosen..."


Also frage ich gar nicht erst. :emoji_joy:
 

fried.chycken

ww-esche
Registriert
11. März 2022
Beiträge
504
Ort
Dresden
Puh, wo fange ich an.
Ich glaub Falk, du musst Mal live gucken kommen. Baumkante hat der Steher keine, das ist nur der Unterschied Splint/Kern (heißt das so bei Kiefer? Der weiße Anteil macht ca. 80% des Stammes aus)
Jedenfalls der weiße Teil und der rötliche, der Querschnitt ist schon voll. Nach Färbung auch noch zu sortieren hätte das Bett maximal im Maßstab 1:10 aus dem verfügbaren Holz entstehen lassen... Ich gebe aber unumwunden zu, dass die Sortierung nicht ideal ist, auch nicht bei den "Zaunlatten". Meinem Schwager war wichtiger, harzige und Wurmstichige Stücke auszusortieren als astige oder farbige.

Die Überblattungen an der Rückseite sind auf der anderen Seite und selbstverständlich genauso ausgeprägt wie die vorne. An dem Cad-Screenshot sind sie zu erahnen, aber auch hier habe ich verschiedene Vorschläge in der Planung gemacht und der wurde von der "Kundschaft" gewählt :emoji_wink:
Symmetrisch umgekehrt also schon aber in Bezug auf die quer - und nicht auf die Längsachse.

Zufrieden? :emoji_stuck_out_tongue:

BTW, ich freu mich über genau solche Kritik! Ich will ja wissen, worauf ich beim nächsten Mal achten muss, im Prinzip weiß ich ungefähr was ich tu, aber ich habe jetzt keine wahnsinnige Erfahrung.
 
Zuletzt bearbeitet:

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
6.269
Ort
Coswig
Da täuschte mich das Foto auf der rechten Seite offenbar wirklich.

Die Überblattungen an der Rückseite sind auf der anderen Seite und selbstverständlich genauso ausgeprägt wie die vorne.

1716529351871.png

Mein trübes Augenlicht sieht da keine... Ist nicht eher das grün markierte die Schnittlinie?
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten