Zaun auf Mauer, ohne Beton

DerCo

ww-ulme
Registriert
10. Januar 2024
Beiträge
175
Ort
Bad Arolsen
Nabend,

Zum Hintergrund: unser Zweitgeborener hat einen großen Spaß daran über eine kleine Betonmauer zu den Nachbarn zu klettern. Blöd nur, dass die Nachbarn einen Teich haben. Teich plus Zweijähriger ist eine doofe Kombination.

Daher möchte ich einen "Bonanza-Zaun" bauen, vielleicht zwei Bohlen "hoch", damit ich auf ca. 40 cm Höhe über der Mauer komme. Das Holz soll Douglasie werden.

Die Mauer misst ca. 10 Mtr in der Breit, und ca 34 cm Höhe an der niedrigsten Stelle.
Da ich keine Lust auf Beton habe, ist der Gedanke Kanthölzer (oder vielleicht reichen auch bessere Latten), an je zwei Punkten mit der Betonmauer zu verschrauben und daran die horizontalen Douglasienbretter zu befestigen.

Hätte den Charm, dass es einfach demontierbar ist und ich keine Löcher buddeln muss. Was meint Ihr:

1) spricht aus Eurer Erfahrung etwas gegen mein Idee?
2) wie dimensioniere ich die Kanthölzer?
3) 2mtr Abstand zwischen den angeschraubten Pfost i.O?

Es kann passieren, dass meine Jungs auf die Idee kommen am Zaun zu rütteln, aber wenn ich Kanthölzer in bspw. 40x40 mm nehme und mit je 2 Stk. 8x80 mit der Mauer verschraube, bilde ich mir ein, dass sies nicht kaputt bekommen.

Wie immer danke ich im Vorfeld!

Colin
 

Anhänge

  • IMG_20240512_204836.jpg
    IMG_20240512_204836.jpg
    299,8 KB · Aufrufe: 73
  • IMG_20240512_204818.jpg
    IMG_20240512_204818.jpg
    285,7 KB · Aufrufe: 71

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
827
Ort
Rheinland (Bonn)
Off topic und nur ein Gedanke: Wenn es ein ehrgeiziger/talentierter Klettermax ist, könnte ein Bonanza-Zaun mit horizontalen Brettern vielleicht eine ungewollte Kletterhilfe darstellen.

Alle 2m ein 40x40 Pfosten erscheint mir etwas mager. Bei so dünnen Pfosten wär.ich ausm Bauch eher bei 1 bis 1.2m
 

ghost82

ww-birnbaum
Registriert
7. Dezember 2014
Beiträge
234
Ort
Nordhessen
Aber was hilft es wenn der Zaun nur zum Klettern genutzt wird und deine Kids nicht wie geplant vom Ausflug zum Nachbarn abhält?
planst du längerfristig mit einem Zaun dort oder nur für sagen wir mal 3, 4 Jahre? dann vielleicht etwas ganz einfaches, Maschendrahtzaun an nen paar angedübelte Holzpfosten oder so um den ersten Fluchtdrang deiner Jungs zu stoppen. Halt auch eine Frage in wie weit man sich mit so einer Optik anfreunden kann für die Zeit.
 
  • gefällt mir
Reaktionen: K2H

K2H

ww-robinie
Registriert
21. Oktober 2009
Beiträge
776
Ort
Rheinhessen
Ich würde nur ein paar Pfosten in den Boden rammen und einen Maschendrahtzaun spannen. Das Ganze muss ja nur wie lange halten?
1, 2, 3 Jahre?

Edit: ghost82 war schneller...
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
1.807
Ort
29549 Bad Bevensen
Mein Nachbar hat noch Schafzaun über weil er die Schafhaltung wegen der Wölfe aufgegeben hat. Für kletterfreudige Jungs sollte das auch ohne Strom genügen.:emoji_sunglasses:
 

DerCo

ww-ulme
Registriert
10. Januar 2024
Beiträge
175
Ort
Bad Arolsen
Aber was hilft es wenn der Zaun nur zum Klettern genutzt wird und deine Kids nicht wie geplant vom Ausflug zum Nachbarn abhält?
planst du längerfristig mit einem Zaun dort oder nur für sagen wir mal 3, 4 Jahre? dann vielleicht etwas ganz einfaches, Maschendrahtzaun an nen paar angedübelte Holzpfosten oder so um den ersten Fluchtdrang deiner Jungs zu stoppen. Halt auch eine Frage in wie weit man sich mit so einer Optik anfreunden kann für die Zeit.

Du hast damit vollkommen recht.
Der Zaun soll in 2-3 Jahren wieder verschwinden, daher möchte ich den Aufwand möglichst gering halten.
Natürlich ist Maschendraht eine Variante, sieht am Ende aber auch - entschuldigt den Ausdruck und nichts für ungut - scheiße aus.
Die Mauer ist per se nicht schön, aber der Platz mit den letzten Strahlen der Abendsonne. Will sagen: Wir sitzen dort oft und ich möchte keinen gruselig aussehenden Zaun im Rücken haben.

Ich habe auch an eine Holzzaun mit vertikalen Brettern gedacht, aber Kosten & Aufwand sind ungleich höher.
Tatsächlich ist meine Spekulation, dass die Höhe des Zaunes hemmend wirkt, und ich zum zweiten mehr Zeit habe um hinterher zu rennen. Zumal ich der Meinung bin, dass es schwieriger ist, ca. 70 - 75 cm vertikal zu klettern, als jetzt 34 cm, mit einer Mauer, die einen ausreichenden horizontale Fläche bietet, um den Fuß darauf bequem zu stellen. Wenngleich die größere Fallhöhe auch wieder ein höheres Verletzungsrisiko birgt.

Tricky, ich werde darüber noch etwas nachdenken müssen.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
5.715
Alter
66
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
wenn du Pfosten senkrecht an die Mauer dübelst und daran horizontale Bretter schraubst, sollte di Unterkante des untersten Brett ca. 5cm tiefer sein als die Oberkante der Mauer. Dann kann da kein Fuß aufgesetzt werden und das Klettern wird deutlich erschwert.

Es grüßt Johannes
 

ghost82

ww-birnbaum
Registriert
7. Dezember 2014
Beiträge
234
Ort
Nordhessen
Kein Thema, Maschendraht wäre optisch auch nicht meine erste Wahl, nur halt zweckmäßig und nicht so teuer. Wenn ich sehe wie mein kleiner damals mit 3,4 Jahren auf dem Spieltplatz geklettert ist und zwar dort wo es eigentlich nicht angedacht war, da wüsste ich für mich halt das ein Zaun mit Brettern ihn nicht aufhält. Vielleicht fällt uns hier ja noch was anderes ein.
 

Leibhaftiger

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2013
Beiträge
995
Ort
Affalterbach
Aus eigener Erfahrung mit 2 Buben: Die Idee ist so schlecht nicht, wird aber nicht funktionieren. Jeder Holzzaun wird zum Klettern genutzt werden, ja förmlich dazu einladen und den Übertritt aufs Nachbargrundstück nicht verhindern.

Maschendrahtzaun funktioniert hier am besten (nach nicht jugendschutzkonformen Lösungen wie Elektrozaun oder Natordraht), das macht keinen Spaß daran hochzuklettern. Auch wenn's bescheiden aussieht...
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
18.708
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

löcher in den Beton bohren sorgt für Eintrittsöffnung für Feuchtigkeit. Gerade diesen "Winter" erlebt über 50 Jahre alte Mauer Nachbar hat zwei Löcher reingebohrt für eine Leuchte. Genau an einem Loch Frostriss.
Meine Variante 2-3 Gabionenkörbe und dazwischen ein paar Fichtenbretter. Rückstandsfrei rückbaubar und weniger häßlich.
Fichte reicht auch die hält 3 -5 Jahre und dann sollte die Gefahr gebannt sein.
 

Annis

ww-esche
Registriert
22. Dezember 2021
Beiträge
434
Ort
Seelze
Mein Nachbar hat noch Schafzaun über weil er die Schafhaltung wegen der Wölfe aufgegeben hat. Für kletterfreudige Jungs sollte das auch ohne Strom genügen.:emoji_sunglasses:
Wir hatten den Zugang zum Nachbarteich mit einem mobilen Hühnerzaun geschlossen. Natürlich können Kinder den abbauen, aber es ist schnell aufgebaut und auch wieder abgebaut und kostet nicht viel. Un die Hürde den abzubauen ist etwas höher als über eine kleine Mauer zu klettern.
 

Dale_B_Cooper

ww-esche
Registriert
17. November 2020
Beiträge
414
Ort
HH
Kinder fallen überall ins Wasser. Frühzeitigst schwimmen beibringen ist imho das Wichtigste.

Wir haben auch 2, die schon mehrfach irgendwo reingefallen sind.. :emoji_slight_smile: unser Nachbar hat einen Teich und wir auch sowas in der Art..
 

DerCo

ww-ulme
Registriert
10. Januar 2024
Beiträge
175
Ort
Bad Arolsen
Aus eigener Erfahrung mit 2 Buben: Die Idee ist so schlecht nicht, wird aber nicht funktionieren. Jeder Holzzaun wird zum Klettern genutzt werden, ja förmlich dazu einladen und den Übertritt aufs Nachbargrundstück nicht verhindern.

Gut, vermutlich habt ihr Recht und ich baue auf diesem Wege tatsächlich eine Kletter-Einladung.

Ich werfe mal Staketenzaun in den Topf.

Davor gesetzt und fertig.

Schöner als das Palettenhochbeet is der allemal

Staketenzaun klingt nach einer denkbaren Option. Ich werde es der Dame des Hauses vorschlagen.

Und zur Verteidigung meiner Ehre sei angefügt: Das Hochbeet ist hässlich, aber auch noch nicht fertig, die Mauer werde ich ebenfalls aufhübschen..., wenn die lästigen Themen, wie Zeit und Geld, nicht immer wären...

Genau an einem Loch Frostriss.

Damit hätte ich nicht gerechnet. Der Gedanke war, leicht schräg noch oben zu bohren, damit sich keine Staunässe bilden kann.

Ich danke euch allen für den Input.
 

RUMBA

ww-buche
Registriert
19. Mai 2008
Beiträge
260
Ort
53879 Euskirchen
Thema Bohrloch, die Feuchtigkeit zieht sich jenachdem ja in das Loch rein.

Als ich die Palette gesehen habe, hab ich mir gedacht, stell einfach Paletten davor, die würden aber wieder zum klettern einladen und wenn die umkippen, is das verdammt hart für nen kleines Kind.

Dazu darf es nix kosten, aber man hat Ansprüche. da man im Rücken keinen Maschendrahtzaun sehen will. (Wärst Du mein Kunde, hätte ich Dir das auch so gesagt)
Den Zaun könnte man dann aber auch mit einer entsprechenden Rankpflanze zuwachsen lassen, dann hat man es grün und sieht den Zaun nimmer.
oder Die Mauer wird einfach erhöht und dann verputzt.

Was natürlich auch noch gehen würde. Dem Kind so ein Geschirr anlegen und es Anleinen :emoji_grin:

Irgendeinen Tot wirst Du (oder Dein Rücken) bei dem Vorhaben sterben müssen.
Und bau kein Provisorium, bau was gescheites, was Dir mindestens 5 Jahre Ruhe läßt.
 

DerCo

ww-ulme
Registriert
10. Januar 2024
Beiträge
175
Ort
Bad Arolsen
Dazu darf es nix kosten, aber man hat Ansprüche. da man im Rücken keinen Maschendrahtzaun sehen will. (Wärst Du mein Kunde, hätte ich Dir das auch so gesagt)

Und wäre ich Dein Kunde hätte ich laut gelacht, da ich mir der Absurdität durchaus bewusst bin. Insb. angesichts der tatsächlich ausgesprochen hässlichen Mauer :emoji_grin:.

Als AG darf ich auch irrational sein :emoji_slight_smile:.

Dessen ungeachtet, habe ich von Kosten nicht gesprochen, sondern vom Aufwand, da der Zaun in 2-4 Jahren wieder weg soll.

Ich kaufe einen Staketenzaun. Auch nicht super hübsch, aber sicherlich annehmbar und zufälligerweise kostet er wirklich fast nichts.
 

RUMBA

ww-buche
Registriert
19. Mai 2008
Beiträge
260
Ort
53879 Euskirchen
Was meinste, wie ich auf den Vorschlag gekommen bin.

Irgendwas mit G angemacht, dann Zaun eingetippt, da war der dabei :emoji_wink:

Die Mauer is Vintage,

Aber da Dein Rücken sehr Anspruchsvoll ist, haben für mich als erstes diese Staketen am besten gepaßt,
Kosten nicht viel, einfach ins Erdreich reinprügeln.
Mit dem Nachbarn sprechen, das man eventuell auf seiner Seite ein Gegenlager ins Erdreich reinprügelt.
Und fertig.

Kostenpunkt, 200€ oder 300€

Planungskosten 2000€ :emoji_stuck_out_tongue:


Aber freut mich, das ich was "passendes" gefunden habe.
 

Dale_B_Cooper

ww-esche
Registriert
17. November 2020
Beiträge
414
Ort
HH
100%ig. Kleine Kinder können in Pfützen ertrinken. Man braucht dafür keine tiefen Teiche. Und entgegen allem Filmmaterial zum Ertrinken, was man so kennt, ist das faktisch ein sehr leiser Prozess...
 

Dale_B_Cooper

ww-esche
Registriert
17. November 2020
Beiträge
414
Ort
HH
Aber da Dein Rücken sehr Anspruchsvoll ist, haben für mich als erstes diese Staketen am besten gepaßt,
Kosten nicht viel, einfach ins Erdreich reinprügeln.
Wo ich das gerade lese: Staketenzäune werden nicht ins Erdreich geprügelt. Die werden gespannt und schweben quasi mit der Unterkante der Staketen überm Boden, hängen an den Pfosten / in dem Fall hier wohl an der Mauer..
 
Oben Unten