Entfernen von Lacken

laica

Gäste
Hallo!
Ich wohne in Norwegen und habe mir vor 4 Jahren ein Holzboot gekauft. Ein schönes Hobby, doch jedes Frühjahr die gleiche Schufterei - wie entferne ich am effektivsten die alte Leinenölschicht. Lackentferner, Warmluftpistole und Abzieher sind eine relativ gute Kombination, wobei ich aber nach einer Alternative für den Lackentferner suche, da eine Dose (0,75 Liter) etwa 30 Euro kostet. Gibt es die Möglichkeit etwas selber zu mixen? Oder gibt es überhaubt eine bessere Methode die alte Leinenölschicht zu entfernen?
Eine weitere Frage: An einigen Stellen des Holzes bilden sich schwarze Flecken - wird wohl durch Feuchtigkeit bedingt sein. Gibt es eine effektive und auch schonenden Möglichkeit an diesen Stellen, dass Holz wieder aufzuhellen. Ich habe es mit Haarbleicher versucht (war wohl zu vorsichtig) - ohne bedeutende Wirkung!
Wer weiss Rat.

Liebe Grüsse aus Norwegen
Helge :confused:
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Ablaugen

Hallo Helge,


Leinoelanstriche entferne ich mit Aetznatronlauge 1 liter Wasser 100Gramm Aetznatron(Natriumhydroxid NaOH English Caustic soda), Das Aetznatron ruehre ich langsam mit einem Holzstab in das Wasser (Kunststoff Eimer) so dass es sich ohne verklumpen aufloest. Diese Loesung trage ich mit einem Kunststoffpinsel (foam-brush) von unten beginnend nach oben auf die abzulaugende Flaeche auf. Die flaeche mit der Aetznatronlauge gut feucht halten und einige Zeit einwirken lassen mit scharfem Wasserstrahl (Hochdruckreiniger arbeitet schneller) abspritzen und mit einer Messingbuerste in Holzfaserrichtung Ausbuersten. Falls nicht alles beim ersten Auftrag abgeloest wird, das Ganze widerholen, keine Gewalt anwenden wenn sich noch Anstrichreste auf dem Holz befinden. Das Aetznatron soll wirken sonst gibt es ungleichmessige Oberflaeche. So lange wiederholen bis sich alles abeloest hat.

Gerbstoffhaltige Hoelzer faerben sich durch die Natronlauge dunkel, dies kann mit unverduenntem Eisessig ( C2H4O2= wasserfreie Essigsaure friert unterhalb +16°/C ein) wieder aufgehellt werden. Eisessig gibt es im Photozubehoerhandel, wird verduennt als Stopbad in der Filmentwicklung verwendet.

Die schwarzen Verfaerbungen wuerde ich nach dem Ablaugen als erstes mit Chlorbleichlauge (hier in den USA Clorox) behandeln. Falls dies nicht hilft mit Wasserstoffperoxid (H2O2 engl. peroxide of hydrogen) 30 % bleichen.

Wichtig!!! Waehrend der Anwendung von Aetznatronlauge, Eisessig, Wasserstoffperoxid unbedingt Schutzbrille und Gummihandschuhe tragen. Stark aetzende Stoffe.
Sonst sind diese Stoffe nicht umwelgefaehrlich und koennen mit Wasser verduennt in die Kanalisation gespuelt warden. (Oertlich verschiedenene Bestimmungen der Entsorgung)

Nachdem das Holz gut durchgetrocknet ist wurde ich leicht mit 150(180) Schleifpapier schleifen und den ersten Leinoelanstrich mit auf 50-60°/C erwaermten Oel ausfuehren, das auf der Oberflaeche befindliche Oel nach ca 30-45 Minuten abwischen und das Oel gut durchtrocknen lassen. (kann einige Tage dauern) Dann einen zweiten und dritten Oelauftrag ohne Erhitzen auftragen. Immer ueberschuessiges Oel abwischen und dann gut durchtrocknen lassen zwischen den einzelnen Anstrichen. Sollten sich zwischen den Anstrichen rauhe Stellen/Flecken ergeben auf diese Stellen Leinoel auftragen und mit 220er Schleifpapier nass in nass schleifen.

Leinoel trocknet durch Oxidation mit dem Sauerstoff der Luft, erst auf der Oberflaeche beginnend nach innen. Zu schnell aufgebrachte Anstriche verzoegern die Durchtrocknung der darunter liegenden Schicht und fuehren meist zu spaeteren Problemen. Holz einmal so richtig behandelt kann dann im naechsten Jahr nach leichtem Anschleifen 150(180) und einem bis zwei Oelanstrichen wieder auf Glanz gebracht warden, Ablaugen ist da nicht noetig. Vor dem Einwintern des Bootes alle Stellen an denen sich der Anstrich abgerieben/beschaedigt wurde mit einem Oelauftrag versehen, das schuetzt dann gegen Verfaerbungen.

Dies hoert sich viel komplizierter an als es in Wirklichkeit ist.

Mit fruendliche Gruessen aus dem sonnigen California!

Ottmar

Oelgetraenkte Lappen einzeln an der Luft trocknen und dann entsorgen oder unter Wasser aufbewahren sonst extreme Feuergefahr durch Selbstentzuendung!!!!!
 

laica

Gäste
Danke Ottmar!

Danke für Deine umfangreiche Antwort! Sieht fast so aus, dass Du auch Bootsbesitzer bist! Das Problem beim Aufbereiten eines Bootes in Nordnorwegen ist auch die Witterung. Nun haben wir fast Mai und das Thermometer ist hier noch nicht über 5 Grad Celsius geklettert - das macht das Arbeiten mit Leinöl nicht viel leichter! Ich denke, die Probleme hast Du in Kalifornien nicht!
Eine letzte Frage noch: Wann gebrauche ich am besten rohes - und wann am besten gekochtes Leinöl? Wie sieht es mit dem Mischen von Terpentin aus?
Liebe Grüsse Helge
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Leinoel - Leinoelfirnis

Guten Abend Helge,

Rohes Leinoel ist fuer deine Anwendung nicht zu empfehlen, da es laenger zum Trockenen braucht, welches in der Oelmalerei ja erwuenscht ist.Ich verwende rohes Leinoel fuer alles was mit Lebensmittel in Beruehrung kommt, da giftfrei! Auf keinen Fall Leinoel aus dem Reformhaus dieses enthaelt alles was aus dem Leinsamen ausgepresst wurde. Fuer Diaetzwecke bestens geeignet, technisch unbrauchbar.
Gekochtes Leinoel=Leinoelfirnis (Boiled linseed oil) enthaelt Trockenmittel und weitere Bestandteile zur Verguetung,, es trocknet schneller als rohes Leinoel, und bildet einen staerkeren Film.

Bei Oelauftraegen auf keinen Fall das Oel mit Terpentin(Ersatz usw) verduennen. Die Verduennung bewirkt genau das Gegenteil von dem was mit dem Oelen bezweckt wird, das Eindringen in das Holz. Das Holz soll soviel wie moeglich Oel aufnehmen also nur unverduennt und fuer den ersten Auftrag/Anstrich auf 50-60°/c erwaermen. Die Verduennung hat noch einen weiteren Nachteil, da der Leinoelfirnis zu erst mit einer Hautbildung von Aussen beginnend trocknet, verzoegert die Verduennung ( Terpentin usw)die Filmbildung/Aushaertung im Holz.

Vorsicht im Umgang mit Terpentin, nicht auf die Haut(Haende waschen) kommen lassen, die Maler verwendeten dies frueher ausgibig zur Haendereinigung und bekamen taube Haende davon (Nervenzerstoerung!).

Ich bin kein Bootsbesitzer, habe vor ca 50+ Jahren ein Kajak und ein doppelsitzer Paddelboot gebaut. Fichtenleistengerippe mit Alunieten verbunden, als Bespannung Militaerzeltplanenstoff, als Dichtungsmittel Leinoelfirnis. Nach 5-6 Leinoelauftraegen war der Stoff absolut Wasserdicht und hielt rauhen Beanspruchungen Stand.Hat mir jahrelang Freude bereitet.

Hier habe ich einigen Freunden/Bekannten beim Restaurieren von Booten geholfen. Hier wird Tungoel fuer Holz verwendet welches in Beruhrung mit dem Wasser kommt. Es hat dem Leinoel gegenuer den Vorteil, der Trocknungsprozess geht durch Polymerisation von statten Innen und Aussen gleichzeitig. Trocknet bestens bei 18°/C und 80% Luftfeuchtigkeit. Tungoel feuert das Holz etwas weniger an als Leinoel. Tungoel durchgetrocknet ist Seewasserfest. Tungoel kostet hier 5 bis 6mal sovielwie Leinoel.

Wuensche viel Spass und warmes Wetter fuer die Bootsrestaurierung.

mfg

Ottmar

PS: 5°/C brrrrrrrr das waere eine Wintertemperatur hier. Das Wetter ist auch ein Grund warum ich hier in California bin!!!!
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.151
Ort
Taunus
Hallo,

vor Ätznatron welches in Wasser aufgelöst werden soll, kann ich nur eindringlich warnen, so etwas sollte nur der Fachmann machen!

Abgesehen davon das die Mischung viel zu dünnflüssig ist um haften zu bleiben.

Natronlauge führt bei kleinsten Spritzern im Auge zur Erblindung, im gewerblichen Bereich sind umfangreiche Maßnahmen vorgeschrieben beim ansetzen von Natronlauge aus Ätznatron und Wasser.

Solche Empfehlungen sollte man nicht geben!!!
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Aetznatronlauge

Hallo Dietrich,

Danke fuer deinen Gefahrenhinweis, es kann nicht genug ueber Gefahrenquellen aufgeklaert werden. Bitte teile dein Fachwissen/Erfahrungen mir und den Forumslesern mit damit wir gemeinsam Gefahren/Gesundheitsschaeden vermeiden koennen. Gefahr erkannt - Gefahr gebannt!!!

Ich moechte dich bitten, mitzuteilen, welches Gewerbe welche Massnahmen vorschreibt im Umgang mit Aetznatron (Natriumhydroxid NaOH), mit genauer Quellenangabe.

Ich habe in D ueber mehr als 20 Jahre mit Natronlauge gearbeitet, ich gehoerte der Berufsgenossenschaft fuer den Gross und Einzelhandel an, ausser Hinweisen auf die Verwendung von Schutzbrillen und Gummihandschuhen war nicht weiteres von dieser Seite vorgeschrieben oder erwaehnt. Stand ca 1980., bin fuer jedes “update” dankbar!

mfg

Ottmar
.
 

peter24

ww-ulme
Registriert
25. August 2003
Beiträge
162
Ort
76571 Gaggenau
Hallo Dietrich,

natürlich ist Ätznatron "relativ" kritisch in der Anwendung. Aber wenn man die Anweisungen auf den Verkaufsverpackungen einhält, sehe ich keine viel größere Gefahr wie wenn mann/frau andere Chemikalien des täglichen Lebens (z.B. Domestus etc.) benutzt.
Wenn Otmar solche Arbeitsweisen mit solchen Stoffen beschreibt, fügt er immer ausführliche Warnhinweise (in Rot!) bei.
Mehr glaube ich, kann man nicht machen.
Wenn man solche Arbeitsweisen nicht mehr als Empfehlung geben sollte, würde manch hochinteresanter Beitrag nicht mehr geschrieben werden.
Das wäre, finde ich, bei aller gebotenen Vorsicht, sehr schade.
Außerdem kann man Atznatron ja an jeder Ecke kaufen.

Gruß aus dem Schwarzwald

Peter
 
Oben Unten