Drehstrom vs. Lichtstrom

syntetic

ww-esche
Registriert
4. Juli 2021
Beiträge
578
Ort
Franken
Der Riemen kann aber durchaus nach einem Jahr nicht mehr die richtige Spannung haben und damit auch durchrutschen, den würde ich also dann doch mal überprüfen.
Das Problem war aber von Anfang da, also hätte das von Anfang an nicht gepasst, daher erstmal der Kontakt zum Händler.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Ach komm... Die Riemenspannung kannst doch bitte einfach selbst schnell überprüfen. Das gehört doch zu den ganz normalen Wartungsarbeiten...
 

Mitglied 120553

Gäste
Hallo,

wenn die Maschine einen beweglichen Anschlag am PA besitzt und Du den auch nutzt wie oben beschrieben, brauchst Du keinen Freischnitt und schon gar keine 2 mm.

Gruß Dietrich

@Dietrich : Ein energisches Veto :emoji_spy:

2 mm sind natürlich viel zu viel . Einen korrekt eingestellten Freischnitt braucht man eigentlich immer , wenn man einen möglichst Ausriss freien Schnitt anstrebt . Natürlich wird dies bei preisgünstigen Sägen dadurch erschwert , das die Hersteller aus Kostengründen gar keine Einstellmöglichkeiten vorsehen . Ein beweglicher Queranschlag am Schiebeschlitten hat absolut nichts mit dem Freischnitt zu tun . Wenn an diesem der Endanschlag für 90° nicht stimmt , sägt man eben nicht im rechten Winkel , sondern vielleicht 90,5° oder 89,5°. Hier ein Auszug aus der BA von Altendorf . Die müssten sich damit ja eigentlich auskennen ..... :emoji_thinking: .
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Mitglied 24010 keks

Gäste
Hört man ja am unterschiedlichen Geräusch.
Würde ich so nicht sagen. Ist mir selbst passiert mit der nicht ausreichenden Riemenspannung. Als ich meine Felder neu hatte, hab ich scheinbar den Riemen nicht genug gespannt beim Zusammenbau. Ist bei Platten überhaupt nicht aufgefallen.
Dann hatte ich mal eine 50iger Eiche drauf. Ich war von den 5,5kW echt enttäuscht und hab tatsächlich meine Entscheidung kurzfristig angezweifelt...

Naja... Ich hab's nicht gehört, dass es der Riemen war - ich hab nur mitbekommen, dass die Drehzahl extrem abgefallen ist.

Hab den Fehler dann aber schnell gefunden....
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.824
Ort
Ortenberg
Freischnitt am PA ist wichtig. Und den stellt ja wohl niemand auf Null für den Fall des zurückgezogenen Anschlags. Und er ist lieber zu groß als zu klein oder Null. Und da vorhanden und Anschlag zurückgezogen hat's auch nichts weiter mit dem Thema zu tun.
Keilriemen oder der Motor hat nen Treffer. Mehr bleibt langsam nicht mehr übrig. Den Keilriemen zu überprüfen ist in Null,nix überprüft und im Zweifelsfall nachgestellt.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.193
Ort
Ebstorf
Würde ich so nicht sagen. Ist mir selbst passiert mit der nicht ausreichenden Riemenspannung. Als ich meine Felder neu hatte, hab ich scheinbar den Riemen nicht genug gespannt beim Zusammenbau. Ist bei Platten überhaupt nicht aufgefallen.
Dann hatte ich mal eine 50iger Eiche drauf. Ich war von den 5,5kW echt enttäuscht und hab tatsächlich meine Entscheidung kurzfristig angezweifelt...

Naja... Ich hab's nicht gehört, dass es der Riemen war - ich hab nur mitbekommen, dass die Drehzahl extrem abgefallen ist.

Hab den Fehler dann aber schnell gefunden....

Hallo,

Also, wenn der Riemen bei so einem kleinen Motor richtig gespannt ist, bleibt der Motor bei blockiertem Sägeblatt stehen und brummt nur noch. Ist der Riemen schlapp, dreht der Motor trotz blockiertem Sägeblatt weiter.

Gruß Ingo
 

syntetic

ww-esche
Registriert
4. Juli 2021
Beiträge
578
Ort
Franken
Also, Riemenspannung ist gar nicht so einfach, weil man einfach scheiße hinkommt. Gespannt wird durch Langlöcher, die sind am Anschlag, stärker spannen geht gar nicht. Das war dann ab Werk schon so, d.h. ich könnte gar nicht nachspannen. Habe gerade nochmal zwei Testschnitte gemacht. Ergebnis: Der Motor bleibt komplett stehen und gibt nur ein leises Brummen von sich, der Riemen rutscht nicht durch.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.193
Ort
Ebstorf
Also, Riemenspannung ist gar nicht so einfach, weil man einfach scheiße hinkommt. Gespannt wird durch Langlöcher, die sind am Anschlag, stärker spannen geht gar nicht. Das war dann ab Werk schon so, d.h. ich könnte gar nicht nachspannen. Habe gerade nochmal zwei Testschnitte gemacht. Ergebnis: Der Motor bleibt komplett stehen und gibt nur ein leises Brummen von sich, der Riemen rutscht nicht durch.

Hallo,

Wenn der Motor stehen bleibt, kann es nicht an der Riemenspannung liegen, also den Fehler schon Mal ausgeschlossen. Da würde auch Nachspannen nichts bringen.

Lässt sich im ausgeschalteten Zustand das Sägeblatt leicht drehen, oder ist da was schwergängig?

Wie lang ist die Zuleitung?
Hast du da vielleicht ne Kabeltrommel zwischen?

Gruß Ingo
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.224
Ort
Berlin
Moin syntetic,
wollte dir ja nicht zu nahe treten, manchmal übersieht man die einfachsten, nahe liegendsten Dinge.

Laut Beschreibung hat die TKS einen Bremsmotor. Könnte es vielleicht sein, dass hier ein Schaltungsfehler vorliegt?

Nur noch eine Frage zum Sägeblatt: Negativer oder postiver Winkel?

Dass mit der Riemenspannung finde ich nicht normal. Voll auf Anschlag und irre Spannung könnte auch den Motor bremsen.
Auch wenn da schlecht ran zu kommen ist, die Riemenspannung würde ich erstmal deutlich reduzieren.

Gruß
Thomas
 

syntetic

ww-esche
Registriert
4. Juli 2021
Beiträge
578
Ort
Franken
Nur noch eine Frage zum Sägeblatt: Negativer oder postiver Winkel?
Das Sägeblatt hab ich doch bereits verlinkt. Positiv.

Dass mit der Riemenspannung finde ich nicht normal. Voll auf Anschlag und irre Spannung könnte auch den Motor bremsen.
Auch wenn da schlecht ran zu kommen ist, die Riemenspannung würde ich erstmal deutlich reduzieren.
Vielleicht hab ich mich da falsch ausgedrückt. "Voll auf Anschlag" heißt nur, dass ich da nichts nachspannen kann. Der Riemen ist nicht zu stramm, das passt.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.463
Ort
Maintal
Hast du ein Spannungsmessgerät?
Wenn ja. Säge an eine mehrfach Steckdose hängen. Diese an die Steckdose hängen wo jetzt die Säge dran hängt. An einem freien Steckplatz die Spannung beim Sägen messen.
Eventuell bricht diese zusammen.
Wenn nein, kann es nur noch an der Säge liegen.
Kondensator, Motor, Verkabelung.
EDIT / Wenn du kein Messgerät hast :
Lampe dran hängen. Wenn die beim Sägen stark flackert ist was faul.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.143
Ort
Taunus
2 mm sind natürlich viel zu viel . Einen korrekt eingestellten Freischnitt braucht man eigentlich immer , wenn man einen möglichst Ausriss freien Schnitt anstrebt . Natürlich wird dies bei preisgünstigen Sägen dadurch erschwert , das die Hersteller aus Kostengründen gar keine Einstellmöglichkeiten vorsehen . Ein beweglicher Queranschlag am Schiebeschlitten hat absolut nichts mit dem Freischnitt zu tun

Hallo Holz99,

energisch aber falsch, vom Queranschlag war keine Rede sondern vom PA (Parallelanschlag)!

Gruß Dietrich
 

Mitglied 120553

Gäste
Hallo Holz99,

energisch aber falsch, vom Queranschlag war keine Rede sondern vom PA (Parallelanschlag)!

Gruß Dietrich

Das energische Veto bleibt bestehen :emoji_cry: . Recht hast du mit dem Hinweis , das du vom PA gesprochen hast . Dies hatte ich wohl überlesen . Ein zurückziehbarer PA bei Tisch/Formatsägen ist mittlerweile Pflicht und auch sicherheitstechnisch notwendig . Die Aussage deinerseits , das bei einer solchen Ausführung des PA kein Freischnitt nötig ist , wird von von Herstellern wie Altendorf , Martin , SCM sicher anders gesehen und auch meine Wenigkeit hält dies für falsch :emoji_thinking: .
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.463
Ort
Maintal
Na das wäre aber sehr bedenklich. Außerdem würde dann das Licht dunkler werden.
Ja bedenklich, aber durchaus möglich, weil dann mit der Elektrik was nicht stimmt.
Wenn es zb in der Steckdose oder Verteilerdose einen größeren Übergangswiderstad gibt dann ist das schon möglich ohne dass das Licht dunkler wird.
Deshalb ja die Mehrfachsteckdose. Hier würde das mit der Lampe auffallen.
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.613
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Wenn es zb in der Steckdose oder Verteilerdose einen größeren Übergangswiderstad gibt
wenn da ein Übergangswiderstand existiert, der so groß ist, dass da mehrere hundert Watt verloren gehen, dann hätte er schon einen "gschmeidigen" Kabelbrand. => Halte ich für ausgeschlossen.
Bei 230 V bricht die Spannung immer kurz ein, das kannst Du mit einem Multimeter nicht vernünftig messen.

Aus der Summe der Beschreibungen kann es nur der Kondensator sein. Auch Hersteller von elektronischen Bauteilen haben mal Qualitätsprobleme.
Einen durchrutschenden Riemen müßte man auch riechen, oder ?
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.463
Ort
Maintal
wenn da ein Übergangswiderstand existiert, der so groß ist, dass da mehrere hundert Watt verloren gehen, dann hätte er schon einen "gschmeidigen" Kabelbrand. => Halte ich für ausgeschlossen.
Bei 230 V bricht die Spannung immer kurz ein, das kannst Du mit einem Multimeter nicht vernünftig messen.

Aus der Summe der Beschreibungen kann es nur der Kondensator sein. Auch Hersteller von elektronischen Bauteilen haben mal Qualitätsprobleme.
Einen durchrutschenden Riemen müßte man auch riechen, oder ?
Was denkst du wie viel Dosen ich schon gesehen habe wo die Dollyklemmen schon total verkokt waren und die Leitungen kurz vor einem Brand standen?
Vom Fehlerbild gebe ich dir recht.
Kondensator. Aber bevor ich vielleicht den Kundendienst des Verkäufers oder Herstellers bemühe, und der Fehler dann doch bei der Steckdose hängt könnte das schnell teuer werden. Wenn der Motor steht kann man denke ich schon messen.
Und bei einem defekten Kondensator würde ich mir vorstellen dass die Maschine ab und an auch nicht anläuft. Je nach Motor.
Aber vielleicht hast du da mehr Erfahrung als ich. Bei Motoren bin ich nicht mehr so fit :emoji_slight_smile:
 

Holz635

ww-robinie
Registriert
9. August 2022
Beiträge
810
Ort
76829 SÜW
Was denkst du wie viel Dosen ich schon gesehen habe wo die Dollyklemmen schon total verkokt waren und die Leitungen kurz vor einem Brand standen?
Vom Fehlerbild gebe ich dir recht.
Kondensator. Aber bevor ich vielleicht den Kundendienst des Verkäufers oder Herstellers bemühe, und der Fehler dann doch bei der Steckdose hängt könnte das schnell teuer werden. Wenn der Motor steht kann man denke ich schon messen.
Und bei einem defekten Kondensator würde ich mir vorstellen dass die Maschine ab und an auch nicht anläuft. Je nach Motor.
Aber vielleicht hast du da mehr Erfahrung als ich. Bei Motoren bin ich nicht mehr so fit :emoji_slight_smile:
Das mit der Steckdose kannst du ja leicht testen, in dem du eine andere nimmst. Vielleicht auch eine andere aus einem anderen Stromkreis.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.463
Ort
Maintal
Das stimmt.
Manchmal weiß man aber auch nicht welche Steckdose an welcher Phase etc etc hängt.
Aber ja. Wäre einfacher.
 

syntetic

ww-esche
Registriert
4. Juli 2021
Beiträge
578
Ort
Franken
Wenn mein Stromnetz Schuld wäre fände ich das in der Tat sehr bedenklich. Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, zumal alle anderen Geräte am gleichen Netz immer tadellos funktionieren.
Da es aber kein großer Aufwand ist, einen anderen Stromkreis zu testen, werde ich das tun. Geht allerdings frühestens am Mittwoch.
 
Zuletzt bearbeitet:

syntetic

ww-esche
Registriert
4. Juli 2021
Beiträge
578
Ort
Franken
Kurzes Update: Auch ein anderer Stromkreis hat (erwartungsgemäß) keine Veränderung gebracht. Der Händler vermutet (Ferndiagnose) einen defekten Motor und hat mir angeboten, mir einen neuen zu besorgen, den ich dann austauschen müsste.
 
Oben Unten