Douglasie und Erfahrung zum Thema harzen.

Nordheide

ww-ulme
Registriert
1. September 2017
Beiträge
182
Ort
Niedersachsen
Moin,
ich bin gerade dabei eine Douglasienkantel für einen Gitarrenhals zu schneiden.
Die Kantel hat keine offensichtlichen Äste,ist schön gerade,steht etwa 5 Jahre rum und harzt wenig.
Durch die Bearbeitung wird es (vermutlich) weiteren Harzaustritt geben.
Natürlich ist Harz auf dem Gitarrenhals nicht gut.

Meine Frage ist nun ob das Harzen irgenwann aufhört bzw es etwas gibt das das Harzen verhindert.
Das hat ja auch Folgen für eine Oberfläche.Da ist Hartwachsöl angedacht.Aber noch nicht fix.

Es gibt natürlich besseres Holz für Gitarrenhälse.Das hab ich aber nicht.

Gruß
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.252
Ort
Ebstorf
Hallo,

ich mal wieder. Aber ist halt so, wenn man schon über 40 Jahre mit Holz arbeitet, hat man schon allerhand gemacht und viele Erfahrungen gesammelt.
Ich habe hier einen Bilderrahmen aus Douglasie Altholz gebaut, 6cm breit, 3,5cm dick. Der ist nur gewachst, natürlich gedunkelt und sieht gut aus. Hängt inzwischen mindestens 6 Jahre im Wohnzimmer. Da ist kein Harz rausgekommen. Auch die Gehrungen sind noch einwandfrei (nur stumpf geleimt).

IMG_20240605_092504.jpg

Gruß Ingo
 

hlzbt

ww-esche
Registriert
1. Dezember 2021
Beiträge
511
Ort
irgendwo
Das Harz sehe ich nicht als besonderes Problem, aber ich würde auf jeden Fall überlegen, den Hals mehrteilig zu verleimen, damit sich das Holz nicht wirft. Konzert-, Steelstring- oder E-Gitarre? (Frage des Saitenzugs) Mit oder ohne Truss Rod?
 

Nordheide

ww-ulme
Registriert
1. September 2017
Beiträge
182
Ort
Niedersachsen
Hallo,
danke Ingo.Das macht es mir einfacher mich für Douglasie zu entscheiden.
Und ich finde das Holz,nach den Jahren bei dir in Verwendung,sehr schön.

@hlzbt
E-Gitarre,durchgehender Hals,aufgeleimtes Griffbrett,mit Halsstab.
Überlegt habe ich schon den Hals zu lamellieren.Dann aber mit anderem Holz.

Es ist mehr eine Herausforderung mit einheimischen Holz/Hölzern ein Brett mit Tonabnehmern zu bauen.
Das Holz der Douglasie hier steht und hat einen geraden Maserungsverlauf.
Ich nehm das erstmal und guck wie es geht.Trial und Error!

Ich teste.Und nehme was der Wald hergibt.Übrigens alles vom Sturm umgewehte Bäume.
Aufgesägt vor Jahren.Da hab ich Glück das nutzen zu können

Gruß

Nordheide
 

hlzbt

ww-esche
Registriert
1. Dezember 2021
Beiträge
511
Ort
irgendwo
Es ist mehr eine Herausforderung mit einheimischen Holz/Hölzern ein Brett mit Tonabnehmern zu bauen.
Das wird funktionieren!
Das Holz der Douglasie hier steht und hat einen geraden Maserungsverlauf.
Ich nehm das erstmal und guck wie es geht.Trial und Error!
Viel Glück, ich hatte hier Obstbaumhölzer für den Instrumentenbau aus dem heimischen Garten gefällt lagern wollen. Die fielen irgendwann den Käfern zur Beute:-/
 

Nordheide

ww-ulme
Registriert
1. September 2017
Beiträge
182
Ort
Niedersachsen
Das wird funktionieren!

Viel Glück, ich hatte hier Obstbaumhölzer für den Instrumentenbau aus dem heimischen Garten gefällt lagern wollen. Die fielen irgendwann den Käfern zur Beute:-/
Das passiert auch bei der Douglasie.Allerdings schmecken scheinbar die helleren,jüngeren Teile vom Baum/Brett den Insekten besser.Die dunkleren Teile sind oft unberührt.
Schade um das Obstholz!

Gruß
 
Oben Unten