Kleines Projekt Schale für den Nachbarn

Jan.H.

ww-buche
Registriert
12. Mai 2023
Beiträge
256
Ort
Bremen
Hallo zusammen,

Ich suche schon seit längerem nach einem guten Geschenk für meinen Nachbarn.
der zieht demnächst in sein neues Haus.
Nun habe ich mich entschlossen ihm eine selbst gemachte Schale zu schenken.

Die Herangehensweise ist wohl etwas ungewöhnlich. So jedenfalls hab ich es noch nirgends gesehen.

Falls Interesse besteht führe ich das hier weiter aus
Falls ihr sagt, och nö kein Interesse, hör ich auf, versprochen .

Meine idee ist eine billige Schale mit Holzstückchen zu füllen.
Die Schale ist mit Trennwachs Behandelt.
Damit die Stückchen nicht Aufschwimmen wurde die oberste Reihe mit ein wenig Sekundenkleber gesichert.
Das funktioniert trotz Trennwachs gut.
Screenshot_20241214_105641_Gallery.jpg
 

Anhänge

  • Screenshot_20241214_105641_Gallery.jpg
    Screenshot_20241214_105641_Gallery.jpg
    101,9 KB · Aufrufe: 6
Zuletzt bearbeitet:

Jan.H.

ww-buche
Registriert
12. Mai 2023
Beiträge
256
Ort
Bremen
Im Anschluss daran wurde Epoxidharz abgemischt und mit Kohlepulver Schwarz eingefärbt.
Nach dem Einfüllen des Harzes kam Partystimmung auf.
Denn mit einem Orangenen Party Luftballon als Einsatz drückt sich das Harz schön an und zwischen die Würfel.
Screenshot_20241214_105708_Gallery.jpg
 

Jan.H.

ww-buche
Registriert
12. Mai 2023
Beiträge
256
Ort
Bremen
Durch die Ballon, so meine Denkweise, reduziert sich der Harzbedarf.
Und durch die Schale in der man die Holzstückchen "Stapeln" kann auch der spätere Abfall beim bearbeitet von innen und außen.
Beschwert wurde der Ballon einfach mit einem Eimer Wasser.
Screenshot_20241214_105840_Gallery.jpg
 

summa4ever

ww-esche
Registriert
19. Oktober 2022
Beiträge
495
Ort
Freiberg
Interessant! Bin gespannt obs klappt, so wie du dir das vorstellst. Also ich bleib hier und würde gern mehr sehen.

Edit: hast du die Klötze vorher berechnet oder einfach drauflos gebaut; Längen und Winkel etc grob geschätzt?
 

Jan.H.

ww-buche
Registriert
12. Mai 2023
Beiträge
256
Ort
Bremen
Also die Fragen der Reihe nach.
Ja der Luftballon hat gehalten.
Bis jetzt jedenfalls ich hab es erst heute gegen 10 Uhr fertig gemacht.

Die Klötze hab ich wirklich nur grob zurecht gemacht. Das waren unregelmäßige Reste.

Danke, ich freue mich über das Interesse und mache bach und nach weiter.

Da es langsames Harz ist werde ich es erst am kommenden Wochenende aus der Form nehmen.
 

KCSteevo

ww-ahorn
Registriert
6. Januar 2022
Beiträge
110
Ort
Salem
Klingt spannend.. bin gespannt wie es mit Luftblasen sein wird. Hast du das Harz noch iwie gerüttelt oder einfach nur gegossen und den Ballon rein gedrückt?
 

Jan.H.

ww-buche
Registriert
12. Mai 2023
Beiträge
256
Ort
Bremen
Klingt spannend.. bin gespannt wie es mit Luftblasen sein wird. Hast du das Harz noch iwie gerüttelt oder einfach nur gegossen und den Ballon rein gedrückt?
Das Harz habe ich einfach eingegossen.
Kein Rütteln.
Es ist sehr dünnflüssig was es selbstentlüftend macht.
Zumindest klappt das in den meisten Fällen sehr gut.
 

Jan.H.

ww-buche
Registriert
12. Mai 2023
Beiträge
256
Ort
Bremen
Ok es gibt gute ud nicht so gute Nachrichten.

Fragen wir mit den guten an.

Das System funktioniert super!!
Wie, auf den Bildern zu sehen ist der Ballon unbeschadet aus der Form gekommen.
Das habe ich echt nicht erwartet.

20241215_044112.jpg
20241215_044150.jpg
20241215_044157.jpg
Das Ergebnis ist genau wie ich es gehofft hatte.
Der Rohling sieht super aus.

20241215_045033.jpg
20241215_045056.jpg
Und hier die beiden schlechteren Nachrichten.

1.
Ich hab gestern glatt das falsche Harz genommen. .
Das sorgte dafür das es schon heute früh so hart war das ich das Teil Ausformen konnte.
Durch das schnellere Aushärten habe ich ein paar kleine Luftblasen aber das ist halb so schlimm.
Der Vorteil ist das ich dadurch schon heute weiter berichten kann.

2.
Beim kauf der Schale die ich als Form hergenommen habe habe ich übersehen das sie im oberen Bereich eingeschnürt ist.
Deshalb hat sie das Ausformen nicht überlebt.

20241215_044653.jpg
20241215_045038.jpg

Nun werde ich mich bei nächster Gelegenheit an das Schleifen machen.
 

Jan.H.

ww-buche
Registriert
12. Mai 2023
Beiträge
256
Ort
Bremen
Ach ja ein Nachtrag noch.
Die Schale hat laut Aufschrift 3L Volumen.
Die Windstärke der Holzschale (die dicke der Würfel) ist 20mm.
Ich habe 900g Harz angerührt.
Man kann sehen das einiges davon über die oberste Reihe der Klötzchen gequollen ist.

Sollte ich so etwas nochmal machen werde ich mich mit 700g begnügen.
Das sollte reichen.

Und beim Kauf der nächsten Schale als Form wird peinlich darauf geachtet das sie keinen Hinterschnitt hat.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.726
Ort
Pécs
Interessantes Projekt.
Wäre es nicht sinnvoll das vor dem Schleifen auszudrehen?
Wird so die Schleiferei nicht unendlich?
 

Jan.H.

ww-buche
Registriert
12. Mai 2023
Beiträge
256
Ort
Bremen
Leider habe ich keine Drechslbank, werde mir aber eine kleine Vorrichtung bauen mit der ich die Schale in rotation bekomme.

Ich habe vor einiger Zeit Schalen aus Vollholz geschnitzt. Mit einer Arbortech Turboplane Scheibe und einer Flex.
Auch eine King Arthur Galahad Scheibe hab ich.

Das hat sehr gut geklappt.

Damit werde ich erstmal innen Vorarbeiten.
Außen dann wohl mit Dem Rotex oder auch mit der Flex und einer 80er Körnung.

Ich freue mich über euer Interesse :emoji_blush:
 

mat.mix.jo

ww-ulme
Registriert
8. Dezember 2020
Beiträge
190
Ort
Linz / Österreich
Hallo!

Bin schon auf das Endergebnis gespannt. Ich liebe Kunstharz / Holzprojekte und weiß von meinen Arbeiten den Aufwand der Schleifarbeiten, wobei schwarz etwas einfacher ist als transparent. Coole Technik das mit den Luftballon.
Ich habe mal ein ähnliches Teil gemacht allerdings aus Plexiglas. Habe mir eine Drehkonstruktion gebaut (wie du ja angedeutet hast) und habe währen das Teil sich gedreht hat (nicht sehr schnell) mit der laufenden Flex und einer Frässcheibe bzw. mit der laufenden Bohrmaschine und einem 60 er bzw. 80er Schleifrolle die Oberfläche behandelt, hat gut funktioniert und hat keine Dellen verursacht. Trotz aller Hilfskonstruktionen steht dir ordentlich viel Arbeit bevor. Ich hoffe der Nachbar weiß das zu schätzen.

Respekt werde die Weiterbearbeitung verfolgen - bitte weiterhin posten...

Schöne Feiertage und gutes Gelingen deines Projektes.

gr Josef
 

Jan.H.

ww-buche
Registriert
12. Mai 2023
Beiträge
256
Ort
Bremen
Frohe Weihnachten an euch alle.

Die Feiertage geben mir die Möglichkeit ganz anständig weiter zu kommen.

Die Schale selber hab ich kaum bearbeitet.
Nur den Überschuss an Harz habe ich entfernt.
20241225_173602.jpg

Derzeit baue ich die Vorrichtung damit ich diese und auch kommende Schalen leichter bearbeiten kann.
 
Zuletzt bearbeitet:

Jan.H.

ww-buche
Registriert
12. Mai 2023
Beiträge
256
Ort
Bremen
Angefangen habe ich unter der Prämisse es möglichst günstig und einfach zu halten.
Die Vorrichtung wird ev. ein oder zweimal im Jahr genutzt.

Trotzdem soll sie einfach und angenehm zu nutzen sein.
Es ist also eine Gratwanderung.

Diese Grundplatte bildet die Basis.

20241224_133229.jpg

Diese drei Rollen bilden die Lagerung des "Futters".
Ich habe mich entschlossen mit einer Lochreihe anstelle von T-Nut Schienen zu arbeiten.
Die Spannbacken werden in dem passenden Loch verschraubt und die Spannkraft wird dann über Schrauben aufgebaut.

20241226_131145.jpg

Angetrieben wird das "Spannfutter"
Über einen Keilriemen den ich noch von einer alten Betonmischmaschine hatte.
Die Riemenscheiben habe ich auf meiner Fräse ge (Dremel / Drechselt) :emoji_grin:

20241225_111331.jpg

Auch wenn ich es nur Freihand Gemacht habe ist das Ergebnis echt ganz passabel.

20241225_111434.jpg

Die große Riemenscheibe ist an das Spannfutter angebracht.

20241225_112627.jpg

Die kleine, die als Antrieb dient, wird in den nächsten Tagen montiert.
Ein Akkuschrauber wird letztendlich den Antrieb übernehmen.

Auf ein Lager habe ich vorerst verzichtet.
Mal schauen wie das läuft.

20241224_133323.jpg

Als Achse nutze ich eine 12x90 Holzschraube mit Schaft.

20241224_133249.jpg
 

Anhänge

  • 20241226_120059.jpg
    20241226_120059.jpg
    103,3 KB · Aufrufe: 23
  • 20241226_120059.jpg
    20241226_120059.jpg
    103,3 KB · Aufrufe: 24
  • 20241225_111434.jpg
    20241225_111434.jpg
    112,1 KB · Aufrufe: 23
  • 20241224_133229.jpg
    20241224_133229.jpg
    86,9 KB · Aufrufe: 21
Zuletzt bearbeitet:

Jan.H.

ww-buche
Registriert
12. Mai 2023
Beiträge
256
Ort
Bremen
Gestern ging es wieder ein Stück weiter.
Ich habe bei einem Baumarkt passende Teile gefunden um die Aufnahme für das Werksück günstig und schnell umzusetzen.
20241227_114706.jpg

Da der Bolzen, der als Achse dient, zu hoch steht musste ich noch eine 10mm Distanzscheibe unterlegen.

20241227_123919.jpg

Das Gegenstück das am Bauteil befestigt wird hat auch einen Ring aus MPX erhalten.
Nun kann ich den Flansch entweder an das Bauteil Schrauben oder kleben.

20241227_132718.jpg
Auch Spannbacken habe ich gemacht.
Für den Fall der Fälle.
 

Marsu65

ww-esche
Registriert
16. Januar 2011
Beiträge
577
Ort
Ruhr
Hallo,

kleiner Hinweis am Rande:
wenn dein Flansch ein normales Rechtsgewinde hat, achte darauf, das deine Scheibe + Werkstück
linksrum bzw. gegen den Uhrzeigersinn läuft. Sonst öffnet sich die Flanschverbindung und dein
Werkstück geht wandern.

Gruß Marsu
 

Jan.H.

ww-buche
Registriert
12. Mai 2023
Beiträge
256
Ort
Bremen
Hallo,

kleiner Hinweis am Rande:
wenn dein Flansch ein normales Rechtsgewinde hat, achte darauf, das deine Scheibe + Werkstück
linksrum bzw. gegen den Uhrzeigersinn läuft. Sonst öffnet sich die Flanschverbindung und dein
Werkstück geht wandern.

Gruß Marsu
Ist klar aber trotzdem danke :emoji_thumbsup:
 

Jan.H.

ww-buche
Registriert
12. Mai 2023
Beiträge
256
Ort
Bremen
Es gibt einen kleinen Fortschritt.
Die Antriebswelle ist eingebaut.
Sollte morgen der fehlende Bohrer eintreffen kann ich auch die Befestigung des Akkuschraubers fertigstellen.
Danach steht einem Testlauf nichts mehr im Wege.
20241230_192705.jpg
20241230_192735.jpg
 

Jan.H.

ww-buche
Registriert
12. Mai 2023
Beiträge
256
Ort
Bremen
Wieder etwas weiter.
Die Aufnahme für den Akkuschrauber ist fertig.
Morgen ist Testlauf angesagt.
20250103_115655.jpg

Die Geschwindigkeit kann im eingebauten Zustand durch eine Bohrung mit Fase geregelt werden

20250103_115758.jpg
 

Jan.H.

ww-buche
Registriert
12. Mai 2023
Beiträge
256
Ort
Bremen
Endlich fertig und der Testlauf ist auch gelungen.
Ein paar Sachen gibt es zu optimieren aber es funktioniert.

Hier die Schale nach dem ersten groben Schliff mit 40er körnung.

Das Bauteil ist an 4 Punkten mit Heißkleber an der Aufnahme befestigt. Das hält bisher ganz wunderbar.

20250104_113715.jpg

20250104_164902.jpg

20250104_164911.jpg

Morgen geht es weiter
 
Zuletzt bearbeitet:

Jan.H.

ww-buche
Registriert
12. Mai 2023
Beiträge
256
Ort
Bremen
Und hier die fertige Vorrichtung.
Mit aufgespanntem Werkstück.

20250104_111738.jpg

Das ganze wird einfach mit zwingen aufgespannt.

20250104_113044.jpg

Das Arbeiten erzeugt ne Menge Staub.
Ich brauche noch einen Trichter für meine 100 mm Absaugung.

Hier der Blick in den Antrieb.
Mit Riemenspanner.

20250104_105630.jpg

Die Geschwindigkeit läßt sich mit diesem Schieber super einstellen.

20250104_180344.jpg
 
Oben Unten