Wenn es keinen (Nischen-)Markt fuer fuer so eine Monstersaege geben wuerde, waere sie nicht auf dem Markt....
Ernsthaft wuerde ich bei einem Ausseneinsatz mit grossen Maschinen eher wie bereits hier (und in dem genannten Vorgaengerfred) mehrfach genannt dennoch eher bei Netzgeraeten bleiben, schon allein wegen dem Gewicht der Maschine, dem grossen Akku und der Maschinenlaufzeit. Und wie will man dann auf der Baustelle den Akku nachladen? Aber es wird immer spezielle Situationen geben, wo solche Akkugeraete eine Loesung sein koennen. Und Spezialloesungen sind immer teuer...
Ich habe in der Firma aktuell eine vertrackte Situation:
Monteure auf der Baustelle, die Geraete benoetigen welche nicht mit Akku verfuegbar sind (Arbeiten sind nicht mit den ueblichen Akkuwerkzeugen zu erledigen). Generator zu umstaendlich, zu laut, Geruchsbelaestigung Abgase,... da diese Arbeiten in grossen Gebaeuden stattfinden.
Derzeit denken wir ueber (sauteure) mobile PowerStations nach. Mit Bleiakku und Inverter ist das in einer Leistungsklasse von mehreren kW nicht mehr mobil, weil viel zu schwer. Aber inzwischen sind solche Systeme mit Lithium Akku verfuegbar.
Sowas koennte ich mir in einer Situation wie von dem Threadersteller in seiner urspruenglichen Problemstellung eher vorstellen als unfassbar teure Akkugeraete:
Ausgabeleistung 4kW, Akku (4kWh) modular erweiterbar auf bis zu 12 kWh:
https://de.ecoflow.com/products/delta-pro-3-portable-power-station
Ich habe keine Beziehungen oder Vorteile aus dem Link zu dem Produkt der Fa. ecoflow, habe es nur die Tage in obigem Zusammenhang gesehen und dachte es koennte zum Thema hier auch passen.