Lackierte Front durch Wasserdampf (Kaffeemaschine) "ausgewaschen / ausgeblichen"

Laurius

ww-ahorn
Registriert
22. September 2018
Beiträge
110
Ort
Gütersloh
Guten Abend zusammen,

ich habe bei meiner Küche direkt über der Kaffeemaschine feststellen müssen, dass der Lack des Hängeschrankes ausgeblichen ist / ausgewaschen wurde. Ich meine mich zu erinnern, dass der Tischler Lack von Adler nutze und ich bin mir auch recht sicher, dass es sich um einen Wasserlack gehandelt hat. Ist das ein übliches Schadensbild? Habe beruflich bisher nur "klassische" Lacke genutzt, nie Wasserlacke und habe daher hier keine Ahnung. Die Wahl des Lackes lag bei dem ausführenden Betrieb, ich habe lediglich den Farbton vorgegeben.

Ist so etwas ein Garantiefall? Was sagt ihr, die ihr beruflich mit solchen Lacken arbeitet?

Danke und Gruß,

Till
 

Laurius

ww-ahorn
Registriert
22. September 2018
Beiträge
110
Ort
Gütersloh
Gibt es, so gut es die Handykamera hinbekommen hat.

Gruß
 

Anhänge

  • IMG20250206204813.jpg
    IMG20250206204813.jpg
    28,1 KB · Aufrufe: 86
  • IMG20250206204820.jpg
    IMG20250206204820.jpg
    29,7 KB · Aufrufe: 84
  • IMG20250206204832.jpg
    IMG20250206204832.jpg
    34,1 KB · Aufrufe: 91
  • IMG20250206204921.jpg
    IMG20250206204921.jpg
    27,7 KB · Aufrufe: 86

Laurius

ww-ahorn
Registriert
22. September 2018
Beiträge
110
Ort
Gütersloh
Abend,

Clou sagt dazu "Beseitigt Grauschleier, Wasser- und Alkoholflecken sowie Verfärbungen auf Nitrolackierungen, die durch Aufsetzen heißer Gegenstände entstanden sind. Löst die Oberfläche schnell an. Durch Einwirkung des Grauentferners wird die Fläche wieder klar."

Ist meines Wissens kein Nitrolack. Hast du damit Erfahrungen auf Wasserlack gemacht oder gibt es den Grauentferner auch explizit für solche Lacke?

Gruß
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.067
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Wann ausgeführt?
Garantiefall mit Sicherheit nur, wenn auf den ständigen Wasserdampf vorher hingewiesen wurde.
Also die Benutzung eines Wasserkochers oder einer Kaffeemaschine auf einer Küchenarbeitsplatte, halte ich für eine übliche und zu erwartende Nutzung. Das sollten die Oberschränke eine Küche aushalten.

Es grüßt Johannes
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.134
Ort
Rems-Murr-Kreis
Stellt sich die Frage wie lange wurde der Wasserdampf gegen die Front gelassen.

Ein Bild etwas weiter weg wäre gut.
So ganz hab ich das mit dem grauen Streifen noch nicht verstanden.
Auf Bild 2 könnte man meinen das sich die Kante am Korpus ? löst.

Wieviel hoch ist der Abstand von Kaffeemaschine zur Front?
Art der Kaffeemaschine?
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.105
Ort
Calgary
Hallo Till,

die Photos geben leider nicht viel her. "Garantiefall"?

Wann ausgeführt?
Vor drei Tagen / Wochen / Jahren / Jahrzehnten?

Wieviel hoch ist der Abstand von Kaffeemaschine zur Front?
Art der Kaffeemaschine?
Wenn da eine amtliche Espressomaschine unter dem Oberschrank "klemmt", dann kann schon mal was schiefgehn. Bessere Bilder und eine Gesamtansicht wuerden helfen. Wenn es ein Wasserlack "vom letzten Wochenende" ist, der jetzt eine Woche mit viel Kaffeedampf gekaempft hat,
dann hat dieser Lack eventuell micht genug Zeit zum aushaerten bekommen.

Das sollten die Oberschränke eine Küche aushalten.
Normalerweise schon, aber was ist schon normal? :emoji_wink:
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.316
Ort
am hessischen Main & Köln
Abend,

Clou sagt dazu "Beseitigt Grauschleier, Wasser- und Alkoholflecken sowie Verfärbungen auf Nitrolackierungen, die durch Aufsetzen heißer Gegenstände entstanden sind. Löst die Oberfläche schnell an. Durch Einwirkung des Grauentferners wird die Fläche wieder klar."

Ist meines Wissens kein Nitrolack. Hast du damit Erfahrungen auf Wasserlack gemacht oder gibt es den Grauentferner auch explizit für solche Lacke?

Gruß

…….. funzt nicht nur bei Nitrolack.
Verträglichkeit an unauffälliger Stelle testen.
Besser mehrmals dünn als einmal (zu)viel!
 

Laurius

ww-ahorn
Registriert
22. September 2018
Beiträge
110
Ort
Gütersloh
Guten Morgen zusammen,

Also der Auftrag wurde im Sommer 2023 ausgeführt. MDF mit Abs Kante, die Kante blättert nicht ab. Optisch schaut es so aus, als ob da immer Wassertropfen gehangen hätten und an der Stelle der Lack ausgewaschen wurde.

Wie oft? Na wie oft nutzt ihr eure Maschine? Mindestens einmal pro Tag, manchmal auch zweimal.

Ich bin nicht der Meinung einen Tischler erklären zu müssen, das auf einer Arbeitsplatte, neben der Spüle, auch Mal eine stinknormale Filterkaffeemaschine stehen könnte.

Noch ein Foto vom der Gesamtsituation. Silke es Mal draußen hell werden, hänge ich die Front aus und mache draußen ein Foto.

Gruß
 

Anhänge

  • IMG20250208081228.jpg
    IMG20250208081228.jpg
    60,8 KB · Aufrufe: 46

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.067
Ort
Hamburg
Ich sage voraus, dass der Handwerker sämtliche Garantieansprüche rundweg ohne Kompromiss ablehnen wird.
Und da die Beweispflicht bei dir liegt, wäre das ein sehr aufwendiges Unterfangen. Wobei der große Aufwand nur noch durch die hohe Wahrscheinlichkeit der erfolgreichen Abwehr deiner Forderung getoppt werden kann.

Telefontermin bei der Verbraucherzentrale machen. Glaube für 20 € ist eine Aussage dazu machbar.
Oder zu was ich rate, ist eine allumfassende Rechtsschutzversicherung. Mit mindestens 1000 € SB wird das eine Miniprämie.
In der Regel kannst du dir dann dort für alle solcher Fragen eine hoffentlich qualifizierte Antwort eines Volljuristen holen.

Wenn das optische Manko wirklich so unerträglich ist einfach nett anfragen beim Tischler, wie hoch denn ein Kostenvoranschlag ausfallen würde.
Natürlich vorher betonen, wie schön das alles geworden ist und wie glücklich du jetzt damit bist.:emoji_wink:

Bis auf eine kleine Sache...

Und lass mal hören, wie alles ausgegangen ist!
 

Laurius

ww-ahorn
Registriert
22. September 2018
Beiträge
110
Ort
Gütersloh
Das läuft ein wenig unter "Hätte ich es mal besser selbst gemacht". Die Küche habe ich geplant, nur die Lackierung habe ich vergeben. Meinr Vorstellung war Una Pur von Hesse Farbe + Klarlack. Er nutzte Adler, nur Farbe kein Klarlack. MDF mit Abs Kante. Nicht gefüllert, nur mit Farbe lackiert. Also habe ich an mehreren Stellen keine glatte Fläche, weil der Stoß nicht dicht war nach dem anfahren der Kante. Von meiner Seite her keine Zeit mehr, weil Wohnung gekündigt, Umzug ins Eigenheim stand an ... und ich hatte mehr als ausreichend eigene Baustellen offen.

Mal gucken, wird wohl auf "Gucks dir an, was soll's kosten, mach's neu" hinaus laufen.

Gruß
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.067
Ort
Hamburg
Wie oft habe ich nun schon versucht, kleine anscheinend unkomplizierte Dienstleistungen an Fachleute zu vergeben.
Doch umso kleiner deren Gewinn, umso größer die Wahrscheinlichkeit meiner Unzufriedenheit mit dem Ergebnis.
Und ich rede von Profis, die aufgrund der vielen Wiederholungen immer gleicher Arbeitsvorgänge so was im Handumdrehen mit 30% meines Aufwandes schaffen müssten.

Mittlerweile überlege ich mir vorher genau, wie lange ich brauchen würde, wieviel meiner Arbeitszeit dann flöten geht.
Und welchen Aufwand ein worst case Szenario darstellt, irgendwas zu reklamieren.
Neuerdings lasse ich mich auf keine telefonischen Worthülsen mehr ein, sondern versuche erst, meine Wünsche schriftlich (später nachweisbar) zu äußern. Alleine was mir bei Reparaturen bei Hilti oder Festool passiert ist, sprach bisher Bände.
Oder beim professionellen Buchhaltungsbüro, dass jahrelang meine Umsatzsteuer für gemietete Gewerberäumlichkeiten nicht mit angegeben hat weil die der Meinung waren, bei Vermietungen gibt es keine Umsatzsteuer!?
Hätte ich ja lieber zum Steuerberater gehen können.
Der letzte hat nicht eine Abschreibung hinbekommen. Mein Betriebvermögen war NULL.
Der davor hat für eine BWA die ich für die Bank haben wollte 2 (!!!) Rechnungen nicht mit angegeben.
Mein letzter Zahnarzt rechnete 1000 € mehr ab mit doppelter Berechnung von Leistungen. Bei meiner Lebensgefährtin wollte er alchimistisch angehaucht gesunde Zahnsubstanz in Gold verwandeln...

Noch nicht einmal Großzügigkeit und Vermeidung von Verhandlungen schützt automatisch vor Fehlleistungen von Profis.

Danke!
Ich seit die einzigen, wo ich mich mal anonym ausheulen kann. Spart nebenbei den kostenpflichtigen Seelenklempner.
Von dem ich auch wieder nicht weiß wie gut oder schlecht er ist!

Sorry für OT!
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.122
Ort
CH
Hallo
Lackieren ist eine Wissenschaft für sich. In einem solchen Fall gibt es bei uns nicht Füller sondern PU Füllgrund. Der dringt insbesondere an Kanten tiefer ein und verfestigt das Material. Bei Kanten die nicht mit PU geleimt sind ist es heikel weil EVA Kleber nicht lösemittelbeständig ist.
Dann kommt 2x Farblack und darauf der Klarlack als Schutz und zur Verbesserung der Ringfestigkeit.

Wenn ich heute mit dem Lack Aussendienst spreche meint der, "ja ihr macht das noch richtig, heute ist den meisten egal was drauf kommt, Hauptsache es geht schnell."
Gruss brubu
 
Zuletzt bearbeitet:

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.134
Ort
Rems-Murr-Kreis
Einfach mal bei Adler oder Hesse nachfragen bis zu welcher Temperatur der Lack farbstabil ist
und ob er feuchte Hitze über 80 Grad ab kann. (EN 12721 bzw. DIN 68861 Teil 7)

Hesse hat ein Ringfestzusatz der wird beigemischt und gut ist.
zumindest beim UNA-Color
 
Zuletzt bearbeitet:

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.122
Ort
CH
Ich bin nicht der Meinung einen Tischler erklären zu müssen, das auf einer Arbeitsplatte, neben der Spüle, auch Mal eine stinknormale Filterkaffeemaschine stehen könnte.
Soweit gut wenn es nur die Kaffeemaschine ist. Bei Wasserkochern wäre es anders, da kommt wenn der Deckel offen ist extrem Dampf heraus,
das macht höchstens eine Metallküche mit.
Gruss brubu
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.122
Ort
CH
Unabhängig des Themas würde es mich interessieren was in dieser Norm genau beschrieben ist und wofür sie gilt. Es könnte uns alle betreffen.
 
Oben Unten