Hallo zusammen,
ich wende mich mal mit einer Frage zu Sperrholz als Fassadenmaterial an euch. Ich will in diesem Frühjahr eine Gartenhütte zimmern und habe mir Gedanken zum Aufbau der hinterlüfteten Fassade bzw. zum Fassadenmaterial gemacht.
Eigentlich ist der Plan Dach und Fassade mit dem selben Material zu bekleiden.
Dann kommt man sehr schnell zur Blechverkleidung aus Zinkblech oder Alu.
Bei einem Besuch im Wuppertaler Zoo habe ich dann ein Gebäude gesehen, das eine gestrichene Sperrholzfassade hatte. Das fand ich insofern interessant, weil sich der Werkstoff einfach verarbeiten lässt, und man schnell große Flächen verkleiden kann.
Zusätzlich könnte man mit der Maserungsrichtung der Platten gestalterisch spielen.
Die Fragen die sich mir gestellt haben waren folgende:
Wenn man eine Fassade (ohne Dachüberstand) plant, welches Sperrholz oder Holzwerkstoff und welcher Anstrich würde sich dafür am besten eignen und könnte man nicht auch ein Satteldach damit belegen?
Vielleicht habt ihr da einen oder mehrere Tipps für mich, in welche Richtung ich mich weiter informieren kann. Ich bin für alle Hinweise dankbar.
Besten Gruß Victor
ich wende mich mal mit einer Frage zu Sperrholz als Fassadenmaterial an euch. Ich will in diesem Frühjahr eine Gartenhütte zimmern und habe mir Gedanken zum Aufbau der hinterlüfteten Fassade bzw. zum Fassadenmaterial gemacht.
Eigentlich ist der Plan Dach und Fassade mit dem selben Material zu bekleiden.
Dann kommt man sehr schnell zur Blechverkleidung aus Zinkblech oder Alu.
Bei einem Besuch im Wuppertaler Zoo habe ich dann ein Gebäude gesehen, das eine gestrichene Sperrholzfassade hatte. Das fand ich insofern interessant, weil sich der Werkstoff einfach verarbeiten lässt, und man schnell große Flächen verkleiden kann.
Zusätzlich könnte man mit der Maserungsrichtung der Platten gestalterisch spielen.
Die Fragen die sich mir gestellt haben waren folgende:
Wenn man eine Fassade (ohne Dachüberstand) plant, welches Sperrholz oder Holzwerkstoff und welcher Anstrich würde sich dafür am besten eignen und könnte man nicht auch ein Satteldach damit belegen?
Vielleicht habt ihr da einen oder mehrere Tipps für mich, in welche Richtung ich mich weiter informieren kann. Ich bin für alle Hinweise dankbar.
Besten Gruß Victor