Hallo Marion
Speziell mit Ölfarbe von Kreidezeit habe ich noch nicht gearbeitet, aber sehr viel anders als andere Ölfarben wird sie auch nicht funktionieren.
Wenn das letzte Ölen schon so lange her ist, solltest du nochmal zur Grundierung vorher ölen. Ich würde da auch bei der Produktlinie von Kreidezeit bleiben.
Ich kenne den Aufbau eines Ölfarbenanstriches etwas anders, als in der Bedienungsanleitung von Kreidezeit beschrieben. Könnte mir aber vorstellen, dass es damit zusammenhängt, dass sie ihren Ölfarben Standöl dazugeben. Normalerweise wird das erst beim letzten Anstrich gemacht.
Für innen werden nach dem Auftrag des Grundieröles zwei Anstriche genügen.
Noch ein paar Anmerkungen.
Normalerweise ist die Trocknungszeit zwischen den Anstrichen länger als die von Kreidezeit angegebenen 24 Stunden. Könnte an der Zusammensetzung liegen. Ich würde im Zweifelsfall aber etwas länger bis zum nächsten Anstrich warten. Normal wären 3 bis 4 Tage.
Ölfarbe wird sehr dünn aufgetragen. Also nur wenig Farbe mit dem Pinsel aufnehmen und seeehr gut verstreichen. Wird die Farbe zu dick aufgetragen, dauert es ewig, bis sie trocken ist und und löst sich teilweise auch beim Zwischenschliff.
Es gibt spezielle Pinsel für Ölfarben. Teuer, aber es lohnt sich. Nach jedem Auftrag reinigen. Dafür gibt es speziell zusammengesetzte Seifen.
Bei Kreidezeit wird ein Zwischenschliff mit Schleifpapier empfohlen. Bessere Erfahrungen habe ich mit Hanf ( bekommst du z.B. im Sanitärhandel zum Abdichten) gemacht.
Die Oberflächen von Ölfarben werden nicht so gleichmäßig glatt, wie von anderen Farben und werden mit der Zeit etwas pudrig ( mir fällt kein passenderes Wort ein) Wenn das eintritt, einfach nachölen. Das bisherige Öl in der Farbe hat sich "abgebaut", die Pigmente bleiben auf der Oberfläche und brauchen etwas Auffrischung. Das ist aber gleichzeitig ein Vorteil der Ölfarben, du musst nicht gleich nachstreichen. In Innenräumen dauert es aber auch länger als außen, bis es soweit ist.
Als Alternative zu Ölfarben von Kreidezeit, oder anderen Herstellern, wäre noch die Landhausfarbe von Osmo eine Alternative. Keine "echte" Ölfarbe, aber ölhaltig und sehr einfach zu verarbeiten.
Gruß Michael