Lamello Clamex und die Bohrschablonen

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
625
Ort
sonstwo
Moin,

da gibt es allerhand verschiedenes. Bei mir geht es um die S Serie, also die ohne Kragen.
Ich hätte gerne so eine Wissenssammlung, da die Artikelbeschreibungen mir Rätsel aufgeben.

Eine weitere Frage wäre, welche ordinäre "Lamelloderivatfräse" kann einen 8mm Fräser aufnehmen?

Die andere Frage ist, gibt es eine vergleichsweise günstige Bohrschablone um die 6mm Bohrung zu setzen?(Muss auch nicht original sein)

https://www.ostermann.eu/de_BE/prod...r-clamex-s-18-30-150-mit-6-mm-bohrer-komplett
Bei dem Ding erschließt sich mir nicht so richtig ob ich damit überhaupt 90° Ecken bohren kann.

Bisher habe ich diese Loch immer mit einer selbst gebauten Schablone gebohrt oder angerissen. Gefräst habe ich zweimal, halt mit Platte drunter.
Funktioniert ja auch, diesesmal ist aber "etwas mehr" und die Oberflächen sind stark gebürstet.

Zur Not kaufe ich natürlich die Schablone wie oben verlinkt, aber schräg haben wir (eigentlich) nicht und ich bin unsicher ob das mit 90° funktioniert.
(Die MA sind ja der Meinung ich soll gleich ne Zeta kaufen......)
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.139
Ort
Berlin
Kauf gleich ne Zeta!

Nutz die Tensos als Verleimhilfe etc. pp - ist schon einfach wirklich toll das Gerät!
 

VENEREA

ww-robinie
Registriert
27. Dezember 2005
Beiträge
1.134
Ort
Franken
Plus 1 für Kauf der Zeta.
Eine der geilsten Handmaschinen
Tut nur einmal weh :emoji_wink:

Wenn du jetzt eine Maschine kaufst extra für 8mm Fräser, plus den 8mm Fräser.

P14 kosten 300 Stück ~275€ netto
S18 kosten 300 Stück ~420€ netto
Und du kannst nur diese verwenden.

Kommt halt drauf an wie viele du davon im Jahr verbaust.

Also +2 für die Mitarbeiter :emoji_sunglasses:

Gruß Sebastian
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
4.931
Ort
HinternDiwan
Die Schablone funktioniert auch bei 90°

Und steig auf Clamex um.
Wenns nur um das Verbinderding mit dem 6er Loch und ohne Kragen geht: es gibt auch ne 'Schwachversion' in 4mm
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
625
Ort
sonstwo
Was Frage ich überhaupt.... :emoji_joy:

Das machen wir jetzt noch so, Bohrschablonen kommt.

Wenn das maximal nervt, beim nächsten Mal ne Zeta.
Kohle ist jetzt nicht direkt knapp, aber sehr viel Material gekauft(Maschinen auch) und jetzt mal 2 Monate etwas auf die Bremse stellen, damit das alles mal wieder überschaubar wird:emoji_innocent:.

Schwachversion klingt nicht nach "für uns gemacht"

Mit der Zeta muss man doch trotzdem bohren? Oder gibt es da wieder ne andere Schablone?
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.125
Ort
Rems-Murr-Kreis
sei mal froh das die Mitarbeiter nur ne Zeta wollen und keine 5-Achs CNC:emoji_wink:
evtl. wäre auch ein anderer Verbinder die Lösung z.b. dieser hier von Häfele.
Die Beschreibung der Bohrschablode von Ostermann sagt von 30-150 Grad da wären 90 also enthalten....
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.540
Ort
Heidelberg
Bei der Zeta ist eine Kunststoffschablone dabei, geht auch. Die Alu-Schablone der S ist sehr teuer, aber auch gut gemacht.
Ob S oder P hängt massiv davon ab, wie viel und was man macht. Wenn 19mm Mittelwände anfallen, ist das P-System nötig. Sind es ab und an mal ein paar Brettchen, reicht auch S.
Ein Vorteil von S, den ich tatsächlich mal gebraucht habe: Du kannst die Verbinder einfach unterfüttern oder rausstehen lassen, falls es eine Bastellösung braucht und der Rest nicht geht. Oder man gar nicht richtig anlegen kann, z. B. bei ner Reparatur.

Ich selber bin auch von S auf die Zeta gewechselt.

Ich find's auch gut, dass du lieber schöne, "neue" Großmaschinen gekauft hast. :emoji_slight_smile: Die brauchen auch mehr brumm-brumm wie so ein roter Schweizer-Ums-Eck-Pürierstab. :emoji_grin: :emoji_sunglasses:
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
625
Ort
sonstwo
30-150 Grad da wären 90 also enthalten.
Kopfknoten gelöst !

Nur mal so angenommen ich würde jetzt fragen ob die "Dia" wirklich Sinn macht, wäre die Meinung wahrscheinlich ähnlich einhellig?

Dauert aber noch, kann aber auch schnell mehr werden. Gucken was draus wird.

@PrimaNoctis Das ist geplant und vorhersehbar. Material ist hier immer sehr chaotisch und nicht so richtig berechenbar. Da war ich etwas untriebig die letzten Tage und man weiß nie so recht was da rauskommt.....
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.595
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

DIA bei deinem Material würde ich eher nein sagen. Ich hab mal gelernt DIA nur bei Plattenwerkstoffen wie Span oder MDF. Bei Ästen kann ein sehr spröder DIA-Zahn brechen. Sogar bei Buche Multiplex erlebt, was hat der Chef geflucht (OK er war es selbst).
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.595
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

bei den meisten funktioniert es nicht auf Anhieb sondern man muss den Mut haben den Schlitz mit der 8 mm Scheibe breiter zu fräsen. Also 8 mm Scheibe rein. Auf ein dichtes festes Material aufsetzen und langsam das Alu zerspanen. Manche nehmen auch die Feile oder die Flex oder dremel, weil sie Angst haben.
Standardmäßig dürfte keine Formfederfräsmaschine einen breit genügenden Schlitz haben um die 8 mm für Clamex fräsen zu können.
 

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.430
Ort
Rheinland
Habe auch letztes Jahr die Zeta gekauft. Habe die Dominos und die normale Lamello und dachte noch ein System mehr, muss das sein? Leider ja.
Es kostet zwar einmal aber dafür hast du alles dabei. Habe mir auch den großen Verbinder Systainer gekauft.
Hatte bewusst bis Dezember gewartet weil da doch die eine oder andere gute Aktion bei den Händlern läuft. Habe dadurch auch direkt eine große Menge an Verbindern dazu gekauft und bin jetzt hoffentlich gut ausgestattet.
Den Tenso kannte ich bis dahin noch nicht, hatte damit jetzt mal einen kleinen Korpen auf Gehrung verleimt. Ich konnte quasi direkt nach dem Leimen mit der Oberfläche anfangen.
Ganz klare Kaufempfehlung!
 

Uranus

ww-nussbaum
Registriert
13. Januar 2025
Beiträge
75
Ort
Weißblau
Standardmäßig dürfte keine Formfederfräsmaschine einen breit genügenden Schlitz haben um die 8 mm für Clamex fräsen zu können.
Das wollte ich auf der Fräsmaschine erledigen, also ohne McGyver-Ansatz, nützt aber nix im Fall der Dewalt: die Zentralmutter wär am Deckelboden aufgegangen. Nicht ohne Grund haben die 8mm Fräser Schrauben zur Fixierung und keine Zentralmutter. Also hätte ich dem Fräser eine Vertiefung spendieren müssen damit die Mutter noch ausreichend spannt; so weit ist es dann nicht gekommen.
Ich denke bei den anderen ist das nicht viel besser.
An der Top10 wollte ich nichts rumfräsen.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.093
Ort
CH
Hallo

bei den meisten funktioniert es nicht auf Anhieb sondern man muss den Mut haben den Schlitz mit der 8 mm Scheibe breiter zu fräsen. Also 8 mm Scheibe rein. Auf ein dichtes festes Material aufsetzen und langsam das Alu zerspanen. Manche nehmen auch die Feile oder die Flex oder dremel, weil sie Angst haben.
Standardmäßig dürfte keine Formfederfräsmaschine einen breit genügenden Schlitz haben um die 8 mm für Clamex fräsen zu können.
Etwa so haben es die Lamello AD ganz am Anfang erklärt als Lamello noch lange keine Zeta hatte.
 

Hansi3

ww-nussbaum
Registriert
28. November 2021
Beiträge
94
Ort
Niederösterreich
Nur mal so angenommen ich würde jetzt fragen ob die "Dia" wirklich Sinn macht, wäre die Meinung wahrscheinlich ähnlich einhellig?
Wir haben die Zeta mit 2 Fräser 1x Dia und 1x HM.
Die zwei Fräser benötigst du sowieso falls einer zum schleifen geht und wir wechseln, je nachdem was für Material wir Fräsen. Also Platten wie MDF und Spanplatte Dia und alles mit Holz egal ob 3 Schicht oder massiv machen wir mit HM.

Lg Hansi
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
4.931
Ort
HinternDiwan
Komische Logik... ich hab 2 DIA und mach einfach alles mit dem.
Wobei das nicht mein bevorzugtes Verbindungssystem ist.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.093
Ort
CH
Nur mal so angenommen ich würde jetzt fragen ob die "Dia" wirklich Sinn macht, wäre die Meinung wahrscheinlich ähnlich einhellig?
Hallo
Wir haben keine Zeta aber DIA kenne ich sonst von verschiedenen Werkzeugen. Es ist ein Riesenunterschied in der Standzeit, wenn würde ich auf jeden Fall DIA einsetzen. Die alte Eiche ist ja nicht speziell leicht zerspanbar.
Gruss brubu
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
625
Ort
sonstwo
Das Problem mit teuren Systemen ist halt, dass wir wirklich immer mal irgendnen Dreck iwo drinnen haben und das nicht immer sehen. Astig ist das Zeug eh.

Wahnsinnig viel Korpusmöbel wo dann auch noch Zeta zum Einsatz kommt haben wir auch nicht.

So einen Fräser hast du in zwei Tagen hier, falls du den brauchst. Da lege ich mir den erstmal nicht hin.

Apropos "erstmal", erstmal fräsen wir das "oldschool". :emoji_wink:
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.093
Ort
CH
Ihr seid ja der Vorzeigebetrieb für Werkzeugtests mit abrasivem Material. Da weiss man es nie genau, dann kannst du ja gut beurteilen wie es sonst mit anderen Fräsern funktioniert. Besonders teuer ist der DIA als neu in der Maschine nicht.
 
Oben Unten