Schrank über Eck?

boop

ww-kirsche
Registriert
19. September 2022
Beiträge
150
Ort
Rhein Main
Wir haben im Haus einen ungenutzten Treppenaufgang (es ist kompliziert). Meine Frau würde da gerne einen Schrank/Highboard hinstellen

IMG_9239.JPEG 1742394919004.png

"Sowas wie das hier", waren ihre Worte
https://redwood-mm.de/products/highboard-in-eiche


Ich hab mich also mal hingesetzt und was gezeichnet.
Das Massivholz ist in 25mm gedacht. Die weißen Bretter.. Noch nicht sicher, was ich da für Holz nehme. Aktuell ist aber auch 25mm eingezeichnet.

1742396027654.png

Hinten käme noch eine dünne Platte HDF drauf (hier blau)
1742397091481.png


Das sollte ja schon halbwegs stabil sein. Aber es soll ja noch irgendeine Art von Regalsystem darin verbaut werden. . Das plane ich zwar nur "einzuschieben" und dann festzuschrauben, aber das bringt sicherlich noch mal einiges an Steifigkeit. Hier mal eine schnelle Zeichnung
1742397283005.png


Ich hatte eigentlich geplant den Korpus mit 10mm Dübeln zu verbinden und zu verleimen. Aber umso länger ich darüber nachdenke, desto unsicherer werde ich mir diesbezüglich. Wird vermutlich schwierig so einen großen Korpus zu verleimen..
Also wird es wohl auf Korpusverbinder hinauslaufen. Wären das die richtigen Beschläge für mein Vorhaben? https://selbst-schreinern.de/Verbin...-18mm-Boeden-ohne-Abdeckrand-blank--2596.html

Beschläge (rot) würde ich hier setzen und die Rückwand zusätzlich von hinten vernageln (grün). Die zwei weißen Bretter würde ich verleimen und dann noch mit 3 Nägeln oder Schrauben an den Korpus befestigen
1742398193562.png 1742398134277.png



Was meint ihr? Kann man das so über Eck machen oder seht ihr da ein Problem?


Lucas
 

Anhänge

  • 1742398010504.png
    1742398010504.png
    308,1 KB · Aufrufe: 14
Zuletzt bearbeitet:

antoni

ww-birnbaum
Registriert
27. November 2024
Beiträge
204
Ort
Stanf ort
Sieht gut aus. Aber in der Tiefe würde ich noch mindestens. 10 cm einsparen. Wegen der zu engen Treppenstufe...
Mich würde das nerven, jedesmal am Schrank mit irgendwas in der Hand hängen zu bleiben, wenn ich hoch oder runter gehe.
Sieht dann wahrscheinlich auch der Schrank bald entsprechend aus. Der Lichtschalter wäre auch weg?

Wenn ich es mir recht überlege, würde ich den Schrank ganz weglassen. Ist vielleicht doch etwas zu überladen. Allerdings kenne ich aber auch das Gesamtbild des Treppenaufgang gar nicht.

Schwierig also. Ganz schwierig...

Antoni
 

depitter

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
625
Ort
Wegberg
ah, habe jetzt erst gelesen das die Treppe ungenutzt ist :emoji_grin:. Dann hat sich meine Frage erledigt.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.634
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

an nicht sichtbaren Stellen kannst du auch einfach stumpf verschrauben. Der weiße Winkel Span Dekor mit einer Längskante auf einer der Platten. 3 mm HDF und dann noch genagelt als Rückwand ist des Teufels äh IKEA. Schreinerlösung 8 mm Span und geschraubt. Wenn du eh mit 25 mm Massivholz baust kannst du prima die sichtbare Seite zur ungenutzten Treppe fälzen und im Falz verschrauben. Gibt extra Rückwandschrauben
Bsp https://www.spax.com/de-de/p/flachr...nde-rueckwandkopf-t-star-plus-4cut-wirox.html
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.634
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

wenn du die Mgl hast sauber in der Länge auf Gehrung zu sägen wäre das die einfachste Lösung. Vermute aber eher nicht. Deshalb die Variante mit der Kante auf einer der Platten. Stärke eher 16 oder 19 mm. Als Bastellösung von hinten mit Winkeln verschrauben. Oder von vorn sauber verschrauben und Schraubenkopf mit Käppchen abdecken. Klar kann man auch Dübeln oder andere Verbinder einsetzen.
 

McIlroy

ww-esche
Registriert
29. März 2011
Beiträge
465
Alter
47
Wenn Du ne Oberfräse hast, kannst Du die Gehrung auch anfräsen statt sägen. Bei 8mm in zwei Durchgängen kein Ding. Fasenfräser mit Anlaufkugellager wäre dafür ok, ist eh in den meisten Sets dabei und evtl. schon vorhanden. Als Führung für das Kugellager dann eine Platte mit sauberer Schnittkante von unten an die zu fräsende Kante bündig anzwingen.

Aber ne lange Führungsschiene brauchst Du für den Zuschnitt ja eh, oder willst Du den komplett machen lassen (und dann hoffen, dass es passt :emoji_grin: )?
 

Obatzter

ww-robinie
Registriert
26. Dezember 2006
Beiträge
828
Ort
West-Wood-Forrest
Erst an dem tag, wo die Fluchtwegpolizei ungehinderten Zugang zum Haus hat würde ich mir gedanken dazu machen. Aber vielleicht gehört das ja auch zum Resort der schwarz verkleideten Trachtentruppe mit Hut .
 

boop

ww-kirsche
Registriert
19. September 2022
Beiträge
150
Ort
Rhein Main
Ich würd gern noch mal kurz auf die Beschläge zurückkommen:

Sind das die richtigen bzw. geeignete Beschläge?

Rastex 15 für 22mm Böden ohne Abdeckrand
Einschraubdübel Twister DU 319 T, 20 mm
1742482364762.png


Reichen 2 Beschläge pro Ecke aus? (hier rot, grün irrelevant)
1742482536524.png


Ich habe eine Bohrschablone zum Drucken gefunden. Da muss man halt schauen wie viele Beschläge das aushält. Im Zweifelsfall eine Schablone pro Beschlag
Bohrschablone für Hettich Rastex 15/19 & DU428 / Drilling template for Hettich Rastex 15/19 & DU428

Wenn das alles soweit passt.. Muss ich noch etwas anderes beachten?
Danke für eure Unterstützung
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.157
Ort
Rems-Murr-Kreis
Ich würd gern noch mal kurz auf die Beschläge zurückkommen:

Sind das die richtigen bzw. geeignete Beschläge?

Rastex 15 für 22mm Böden ohne Abdeckrand
Einschraubdübel Twister DU 319 T, 20 mm
Anhang anzeigen 192493


Reichen 2 Beschläge pro Ecke aus? (hier rot, grün irrelevant)
Anhang anzeigen 192494


Wenn das alles soweit passt.. Muss ich noch etwas anderes beachten?
Danke für eure Unterstützung


ja, welche Bolzenlänge die Schablone hat es gibt Bolzen mit 24 mm oder 34 mm auf Mitte 15 mm Loch die von dir verlinkten sind die 24 mm.
2 pro Bodenseite reichen + 3 Stück 8mm Dübel
Üblich sind die mit 34mm Bohrabstand
mir sind die Rastex mit Rand lieber da die Lochtiefe dann nicht ganz so wichtig ist. (sofern das Loch tiefer ist)
 

boop

ww-kirsche
Registriert
19. September 2022
Beiträge
150
Ort
Rhein Main
ja, welche Bolzenlänge die Schablone hat es gibt Bolzen mit 24 mm oder 34 mm auf Mitte 15 mm Loch die von dir verlinkten sind die 24 mm.
Gute Frage. Im Zweifelsfall die Schablone anpassen

mir sind die Rastex mit Rand lieber da die Lochtiefe dann nicht ganz so wichtig ist. (sofern das Loch tiefer ist)
Das ist ein sehr guter Punkt, den ich nicht bedacht habe.. Da nehm ich dann auch lieber die mit Rand :emoji_grin:

alles gut :emoji_thumbsup:
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
2.935
Ort
Mittelfranken
Rückwand auf jeden Fall schrauben und nicht nageln.
Der Grund ist einfach: Wenn jemand etwas zu schwungvoll ins Regal schiebt, ist die genagelte Rückwand danach locker. Und um die wieder festzumachen, musst du den Schrank ausräumen und wegschieben.

Ich verschraube inzwischen auch Ikea-Rückwände.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.060
Alter
51
Ort
Saarlouis
Ich würd gern noch mal kurz auf die Beschläge zurückkommen:

Sind das die richtigen bzw. geeignete Beschläge?

Rastex 15 für 22mm Böden ohne Abdeckrand
Einschraubdübel Twister DU 319 T, 20 mm
Anhang anzeigen 192493


Reichen 2 Beschläge pro Ecke aus? (hier rot, grün irrelevant)
Anhang anzeigen 192494


Ich habe eine Bohrschablone zum Drucken gefunden. Da muss man halt schauen wie viele Beschläge das aushält. Im Zweifelsfall eine Schablone pro Beschlag
Bohrschablone für Hettich Rastex 15/19 & DU428 / Drilling template for Hettich Rastex 15/19 & DU428

Wenn das alles soweit passt.. Muss ich noch etwas anderes beachten?
Danke für eure Unterstützung
Um die Beschläge würde ich jetzt nicht so ne Wissenschaft machen. Ich habe hier ne Kiste mit ausrangierten Ikea-Exzenterverbindern von Factum, Pax und Co. Ich habe mir aus einem alten Boden mal ne Schablone für den Exzenter gebaut. Damit habe ich bislang gute Ergebnisse erzielt. Die einfachen Hettlich-Dinger aus dem Baumarkt passen da auch.
 
Oben Unten