großer Esstisch aus Nussbaum

Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.170
Ort
Leipzig
Deine Ansteckplatte hat also die gleiche Längsmaserung wie die Tischplatte?
Ja so war es gedacht. Die Platte war im ganzen über 2,70m verleimt und dann (10mm zu kurz) getrennt auf 2m und 60cm.
Dann könntest Du an diese auch Hirnholzleisten anbringen, sieht dann aus wie gewollt. Nur mal als Anregung.
Hab ich heute mal simuliert und gefällt mir von den Proportionen nicht wirklich. Aber prinzipiell eine gute Idee.

Heute war die Ansteckplatte dran. Wie auch bei der großen Tischplatte waren die beiden Hälften noch nicht verleimt und nur mit Dominos in ihrer Lage gesichert. Die Gratnut konnte ich daher wieder bis 10cm vor den Rand fräsen und musste die Gratleiste nicht vom Rand einschieben.
IMG_0574_klein.jpg IMG_0575_klein.jpg
Dann noch von oben die zweite Ölung.
IMG_0576_klein.jpg
Die Ansteckplatte wiegt doch deutlich mehr als gedacht. Vielleicht muss ich die Ansteckleisten von 2 auf 3 erhöhen. Schauen wir mal...
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.895
Ort
Ortenberg
Hey Rainer,

Wirklich gute Arbeit, den Schnitzer hast du gut kaschiert, ne bessere Möglichkeit seh ich da auch nicht ohne sehr viel Holz zu verbraten. Du weisst ja dass ich den Tisch auch schon gebaut hab, allerdings ohne Waldkante. Die ich übrigens sehr gut finde.

Ein kleines aber und Geschmackssache: Der seitliche Überstand zum Gestell darunter, da find ich bündig passender. Auch bündig mit Waldkante kann ich mir sehr gut vorstellen. Ich hab bei meinem damals beim Bau die Entscheidung getroffen die Gratleisten auf beiden Seiten bis zur Kante durchlaufen zu lassen. Letztlich bereut und im Nachhinein geändert. Das ist das schöne, wir meisseln nicht in Stein :emoji_slight_smile:

Das Detail mit den beidseitig beim Verleimen auf die Gratleisten aufgeschobenen Platten hab ich bei meinem Schreibtisch auch so gemacht, allerdings macht es hier mit der Waldkante nochmal deutlich mehr Sinn. Da bekommt man ne Öffnung an der Kante nicht mehr kaschiert.

Das von dir verwendete Holz ist auch n Traum! Ich glaub auch dass die Entscheidung den Tisch nicht am Stück in 2,60 oder 2,70 auszuführen war richtig.

Super Ergebnis, ich wünsch viel Spaß bei den kleineren und mit Ansteckplatte dann bei den größeren Gelagen.
 
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.170
Ort
Leipzig
Hey Rainer,

Wirklich gute Arbeit, den Schnitzer hast du gut kaschiert, ne bessere Möglichkeit seh ich da auch nicht ohne sehr viel Holz zu verbraten. Du weisst ja dass ich den Tisch auch schon gebaut hab, allerdings ohne Waldkante. Die ich übrigens sehr gut finde.
Das ist ja auch schon wieder 5 Jahre her! :emoji_fearful: Die Birne ist wirklich ein absoluter Knaller, das hab ich noch gut im Kopf. Das du quasi genau den gleichen Tisch gebaut hast hatte ich nicht mehr auf dem Schirm. Beim nochmaligen durchschauen hab ich so einige Parallelen entdeckt, aber doch auch deutliche Unterschiede. Du hast dich recht genau an Ishitani gehalten was die Proportionen der Hölzer betrifft. Dein Tisch kommt graziler und geradliniger an. Gefällt mir sehr gut.

Ein kleines aber und Geschmackssache: Der seitliche Überstand zum Gestell darunter, da find ich bündig passender. Auch bündig mit Waldkante kann ich mir sehr gut vorstellen. Ich hab bei meinem damals beim Bau die Entscheidung getroffen die Gratleisten auf beiden Seiten bis zur Kante durchlaufen zu lassen. Letztlich bereut und im Nachhinein geändert. Das ist das schöne, wir meisseln nicht in Stein :emoji_slight_smile:
Die Waldkante läuft nicht parallel und die Breite des Tisches variiert um 3-4cm. Für mich genau die richtige Dosis Wald und gleichzeitig aber noch eine halbwegs gerade Kante damit niemanden ein Glas herunterrutscht. :emoji_slight_smile: Sowas bekommt man natürlich nicht bündig auf die Gestellbreite. Da dachte ich mir, was du nicht kannst kaschieren musst du betonen. Sieht damit natürlich nicht mehr so aus wie der Ishitani Entwurf.
Das von dir verwendete Holz ist auch n Traum! Ich glaub auch dass die Entscheidung den Tisch nicht am Stück in 2,60 oder 2,70 auszuführen war richtig.

Super Ergebnis, ich wünsch viel Spaß bei den kleineren und mit Ansteckplatte dann bei den größeren Gelagen.
Ja mit dem Holz hatte ich wirklich Glück. Bei dem Holzhändler bin ich jetzt STAMMkunde. :emoji_grin: Wir werden das Ergebnis begießen...
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.895
Ort
Ortenberg
Das ist ja auch schon wieder 5 Jahre her!
Is echt krass!
Die Dimensionen haben sich bei dem was man sieht, also Tischplatte und Beine, aus dem Holz ergeben das da war. Hab das Maximum rausgeholt. Die Platte ist gewagt schlank mit 21mm, aber es funktioniert, nicht zuletzt durch die drei Gratleisten.

Ishitani hat da schon echt nen kleinen Klassiker geschaffen. Das schöne an Inspiration ist ja, dass man daraus macht was einem selbst gefällt. An deinem Tisch kannst du dich sehr lange erfreuen. Ich mag meinen nach 5 Jahren immer noch so gerne wie am Anfang. Fast lieber :emoji_slight_smile:
 
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.170
Ort
Leipzig
Wie die Jahre verfliegen... Ich hab mir mal überlegt was ich vor 5 Jahren gebaut und was ich seit dem alles gelernt und probiert habe. Da hätte ich mich noch nicht an so einen Tisch getraut.
Ishitani hat da schon echt nen kleinen Klassiker geschaffen. Das schöne an Inspiration ist ja, dass man daraus macht was einem selbst gefällt. An deinem Tisch kannst du dich sehr lange erfreuen. Ich mag meinen nach 5 Jahren immer noch so gerne wie am Anfang. Fast lieber :emoji_slight_smile:
Ishitani baut schon wirklich tolle Möbel. Da gibt es einige Stücke die zum Klassiker taugen. Bei uns in der Werkstatt hat einer diesen Tisch in geriegeltem Ahorn gebaut, ein Traum!
https://www.youtube.com/watch?v=vhKxGOupums
Alles zeitlose Designs ohne Schnickschnack die auch noch in vielen Jahren gut aussehen.
 
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.170
Ort
Leipzig
Heute wollte ich den Tisch endlich vollenden, aber Pustekuchen! Die "kleine" Ansteckplatte ist ganz schön schwer und ich hatte schon meine Bedenken ob die beiden Leisten das halten. Berechtigte Bedenken...

Als erstes gab ich in der Höhe der Ansteckleisten noch einen Zentimeter zu, indem ich die Ausklinkung mit dem Simshobel tiefer hobelte.
IMG_0580_klein.jpg IMG_0582_klein.jpg
Platte vorab aufgelegt sieht soweit gut aus.
IMG_0583_klein.jpg

Die Leisten wurden mit je 3 Schrauben in der Platte fixiert. Hätte ich die Leisten einfach nur eingesteckt, gäbe es große Hebelkräfte auf die Verbindung von Tischgestell zur Platte. Zur zusätzlichen Sicherung also noch je eine M8 Schraube durch die Querzarge des Tischgestells.
IMG_0586_klein.jpg IMG_0587_klein.jpg IMG_0588_klein.jpg

Einmal fest aufgestützt und es knarzt Sch%(&/$§§%!
IMG_0589_klein.jpg
Da hat es die Rampamuffe rausgebrochen am Übergang zur Ansteckplatte. Die Last muss also besser verteilt werden.
IMG_0590_klein.jpg
Zwei kleine Hölzchen fix ausgehobelt und zugeschnitten aus einem Reststück. Das einzupassen heb ich mir für nächste Woche auf.
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.327
Ort
Rheinland (Bonn)
Oh, du Armer :-/
Aber stark, dass du uns auch daran teilhaben lässt. Bin gespannt wie du das lösen wirst.

Hab die Bilder 10mal anschauen müssen, um die Konstruktion zu verstehen - ich hatte entlang des Fadens gar nicht gecheckt, dass das so einen schwebene Tischplatte (floating table) werden wird :emoji_innocent::emoji_thinking:
 
Oben Unten