Hallo Zusammen,
da ich in einer neuen Wohnung mit meiner Freundin gerade erst ein größeres Schimmelproblem hatte, mir darüber hinaus angeraten wurde ein Radon-Messgerät in meiner Kellerwerkstatt aufzustellen und wir beide gesundheitliche Probleme haben, bin ich glaube ich ein bisschen zum Werkstoff-Hypochonder geworden.
Ich staube mir immer mal wieder alte Möbel zwecks Verwertung von Massivholz und Tischlerplatten von Kleinanzeigen ab und habe gerade noch einige Regale vermutlich 60er/70er Rumstehen die ich jetzt zerlegen wollte. Kann man irgendwie erkennen ob die mit einem der Berüchtigten Holzschutzmittel dieser Zeit(PCP, Lindan etc.) behandelt wurden?
Generell dachte ich ja immer, dass sei nur ein Problem bei Fachwerk, aber habe jetzt gehört, dass auch einige Möbel damit vollgekleistert worden sind. Wie schädlich das noch ist lässt sich wohl schwer sagen, aber im Zweifel freut sich in Zukunft wieder mein Holzhändler
Würde mich freuen, wenn da Jemand mehr weiß.
LG
da ich in einer neuen Wohnung mit meiner Freundin gerade erst ein größeres Schimmelproblem hatte, mir darüber hinaus angeraten wurde ein Radon-Messgerät in meiner Kellerwerkstatt aufzustellen und wir beide gesundheitliche Probleme haben, bin ich glaube ich ein bisschen zum Werkstoff-Hypochonder geworden.
Ich staube mir immer mal wieder alte Möbel zwecks Verwertung von Massivholz und Tischlerplatten von Kleinanzeigen ab und habe gerade noch einige Regale vermutlich 60er/70er Rumstehen die ich jetzt zerlegen wollte. Kann man irgendwie erkennen ob die mit einem der Berüchtigten Holzschutzmittel dieser Zeit(PCP, Lindan etc.) behandelt wurden?
Generell dachte ich ja immer, dass sei nur ein Problem bei Fachwerk, aber habe jetzt gehört, dass auch einige Möbel damit vollgekleistert worden sind. Wie schädlich das noch ist lässt sich wohl schwer sagen, aber im Zweifel freut sich in Zukunft wieder mein Holzhändler
Würde mich freuen, wenn da Jemand mehr weiß.
LG