Montage einer Markise an Dachsparren - Problem mit dem Sparrenabstand

mruni

ww-kastanie
Registriert
28. Januar 2011
Beiträge
29
Hallo zusammen,

es geht um die Montage einer 4,5m Markise an den Sparren über dem Balkon. Die Sparren sind natürlich schon da und haben feste Abstände.
Die Markise mit 4,5m Länge wird von drei Haltern getragen, die äußeren beiden Halter müssen an der Stelle der Markise montiert werden, wo sich die Gelenkarme befinden.

Daher ist eine Montage mit den überall erhältlichen Sparrenhaltern für Markisen wohl nicht möglich, weil die Abstände ja durch die Sparren definiert sind und sich diese seitlich nicht verstellen lassen. Dadurch wären die Halter nicht auf der Höhe der Gelenkarme und die Markise würde sich über die Dauer verziehen.

Daher würde es sich meiner Meinung nach anbieten, einen "Unterzug" unter den Sparren mit Holz (Leimholz?) oder Stahl (Rechteckrohr) zu montieren, an dem dann die Markise mit Deckenhaltern befestigt wird.

Mich würde interessieren was hier eine gängige Lösung ist, das ist bei uns bestimmt kein Einzelfall. Im Internet finde ich zu dem Thema nichts.
Welche Holzdimmension würde sich für einen Unterzug anbieten? Oder besser direkt ein Rechteckrohr (habe ich jetzt nur bis 120mm Breite gefunden)?

Wandmontage wird wegen WDVS vermieden.
Vielen Dank!
 

fOV

ww-kiefer
Registriert
28. April 2014
Beiträge
46
Guten Morgen,

ein Unterzug aus Holz würde ziemlich heftig wirken. Warum nicht ein massives L-Profil aus entsprechend dimensioniertem Stahl?
Von unten an die Sparren geschraubt würde es von der Markise fast verdeckt werden.
 

wildsau11

ww-kirsche
Registriert
26. Oktober 2021
Beiträge
158
Ort
Reutlingen
Ich kann das Problem bestätigen, bei großen Markisen mit weiter Auskragung sind 2 Halterungen fix, und zwar die wo die Gelenkarme befestigt sind.
Ich habe meine daher 2x montiert.
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.356
Ort
Rheinland (Bonn)
Je nachdem, wie der Sparrenabstand (??cm) und der Abstand der 2 Befestigungspunkte (450cm?) sich zueinander verhalten, könnte es vielleicht auch reichen, wenn man den Sparren seitlich in passender Dicke aufdoppelt.
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.647
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Ich kann das Problem bestätigen, bei großen Markisen mit weiter Auskragung sind 2 Halterungen fix, und zwar die wo die Gelenkarme befestigt sind.
Ich habe meine daher 2x montiert.
Ja ich glaub das schon, dann hatte ich was das angeht immer Glück gehabt.
Hatte mal so ein riesen Teil, sehr schwer!
Da hatte man 3 frei bewegliche Halter.

Je nachdem, wie der Sparrenabstand (??cm) und der Abstand der 2 Befestigungspunkte (450cm?) sich zueinander verhalten, könnte es vielleicht auch reichen, wenn man den Sparren seitlich in passender Dicke aufdoppelt.
Das sieht glaube ich nicht so schön aus.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.416
Ort
am hessischen Main & Köln
........ wenn frauman ein bisschen mehr Infos zu Maßen und Gewicht hätten?
Und auch noch Bildchen! Dann könnte besser zu den spezifischen Bedingungen beraten werden.
1,5 Meter Ausladung ist ein ganz anderes Spiel als z.B. 4 Meter.
Der Hersteller und das Modell hätte auch einen Einfluss.

Merke: konkret fragen, konkrete Antworten erhalten!
 

wildsau11

ww-kirsche
Registriert
26. Oktober 2021
Beiträge
158
Ort
Reutlingen
Hatte mal so ein riesen Teil, sehr schwer!
Da hatte man 3 frei bewegliche Halter.
Meine Halter waren auch beweglich. Da ich aufgrund des Platzes meine Markise auf dem Dach montiert habe, wollte ich auch auf die Sparren gehen, und habe einen Halter extra eingebaut. Hat aber dann nicht funktioniert.
Zum Schluss habe ich dann einen Balken auf die Dachfläche eingelassen und mit Blech verkleidet. Nachdem die Halterungen dann gemäß BDA montiert waren, war alles gut.
Meine Markise kragt aber auch ca. 4,50m aus und ist 6m lang.
 

mruni

ww-kastanie
Registriert
28. Januar 2011
Beiträge
29
Hallo zusammen,
vielen Dank für die freundlichen konstruktiven Beiträge, auch wenn es nicht direkt um die Holzbearbeitung geht.

Die Markise wird entweder
- Vollkassettenmarkise 'Profi' von Empasa 1600€
oder
- Eclipse Vollkassettenmarkis (four & more) 1350€

4,50m Breite und 3,5m bzw 3m Ausladung, obwohl wir nicht mehr als 2,5m maximal benötigen.
Die Aufnahmepunkte sind wie bereits gesagt fix, bei dem Modell jeweils 35cm von links und von rechts, sowie in der Mitte (225cm).

Die Sparren vom Haus sind 12cm breit (müsste nochmal exakt messen) und 28cm hoch (relevant für die Holzschraubenlänge), und das lichte Maß zwischen zwei Sparren ist ca 70cm.

Es kam noch die Idee mit dem Winkelstahl auf, das gefällt mir eigentlich ganz gut.

Ich habe die Idee mal weitergesponnen:

- 3x "Winkelstahl" 160x80mm (10mm Stärke) jeweils 1m lang (18kg das Stück / 77€ roh) => diese werden jeweils für die drei Aufnahmepositionen der Markise unter die Sparren geschraubt, pro Seite mit 4 Tellerkopfschrauben (Länge?), also 8 Schrauben pro Winkelstahl. Ist das Profil stabil genug?

- An den Winkelstahl kommt jeweils an die richtige Position ein "Deckenhalter" Winkel vom Markisenhersteller

- An den Deckenhalter kommt dann die original Markisenhalterung

- Fertig :emoji_slight_smile:


Könnte das so passen? Einen Statiker wollte ich jetzt nicht extra beauftragen.
Ich habe mir noch die Version mit Winkelstahl 160x160 angesehen um den Deckenhalter zu sparen, dieser Winkelstahl kostet allterdings gleich 150€ und wiegt 36kg pro Stück.


Als Anhang:
- Bilder von den Sparren / Hauswand
- Technische Zeichnung Wandhalterung und Deckenhalterung
- Skizze des Vorhabens (Braun: Sparren, Rot: Winkelstahl 160x80 mit Grün: Schrauben, Blau: Deckenhalterung, Lila: Markisenhalterung )


Würde mich freuen wenn ihr die Ausführung beurteilen könntet :emoji_slight_smile:
Vielen Dank!


PS vielleicht kann noch jemand was über die Markisen selbst bzw deren Hersteller sagen? Sind beide im Budget-Bereich, das Doppelte wollten wir jetzt nicht ausgeben...
 

Anhänge

  • halter.png
    halter.png
    109,9 KB · Aufrufe: 25
  • markise_haus_skizze.png
    markise_haus_skizze.png
    541,7 KB · Aufrufe: 27
  • markise_skizze.png
    markise_skizze.png
    34,6 KB · Aufrufe: 26
  • PXL_20250425_155006914.jpg
    PXL_20250425_155006914.jpg
    137,7 KB · Aufrufe: 24
  • PXL_20250425_155043655.jpg
    PXL_20250425_155043655.jpg
    144,3 KB · Aufrufe: 23
  • PXL_20250425_155138868.jpg
    PXL_20250425_155138868.jpg
    151,1 KB · Aufrufe: 24

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.356
Ort
Rheinland (Bonn)
Falls hier Markisenhersteller mitlesen: Das ist ganz schön dämlich, wenn ihr fixe Befestigungspunkte konstruiert. Das macht, wie man sieht, alles unnötig kompliziert. Meine alte 5m Markise (gotthabsieselig) hatte frei verschiebbare Befestigungspunkte.
 

mruni

ww-kastanie
Registriert
28. Januar 2011
Beiträge
29
Falls hier Markisenhersteller mitlesen: Das ist ganz schön dämlich, wenn ihr fixe Befestigungspunkte konstruiert. Das macht, wie man sieht, alles unnötig kompliziert. Meine alte 5m Markise (gotthabsieselig) hatte frei verschiebbare Befestigungspunkte.
Ich hatte dazu (gerade nachgeschaut) letztes Jahr four&more kontaktiert: Es gibt Toleranzen von +-7cm bezüglich der Halterung.
"Die Halter sind an den Gelenkarmen platziert um dort das Hauptgewicht zu tragen. Werden Sie nicht genau dort platziert kann es in Zukunft zu vermehrter Einstellarbeit kommen"

Alternative wäre die Hauswand, fällt aber aus wegen WDVS. Ich hätte in der Fassade auch Schwerlastkonsolen einbauen lassen können, aber das hätte über 1000€ gekostet.
 
Oben Unten