mruni
ww-kastanie
- Registriert
- 28. Januar 2011
- Beiträge
- 29
Hallo zusammen,
es geht um die Montage einer 4,5m Markise an den Sparren über dem Balkon. Die Sparren sind natürlich schon da und haben feste Abstände.
Die Markise mit 4,5m Länge wird von drei Haltern getragen, die äußeren beiden Halter müssen an der Stelle der Markise montiert werden, wo sich die Gelenkarme befinden.
Daher ist eine Montage mit den überall erhältlichen Sparrenhaltern für Markisen wohl nicht möglich, weil die Abstände ja durch die Sparren definiert sind und sich diese seitlich nicht verstellen lassen. Dadurch wären die Halter nicht auf der Höhe der Gelenkarme und die Markise würde sich über die Dauer verziehen.
Daher würde es sich meiner Meinung nach anbieten, einen "Unterzug" unter den Sparren mit Holz (Leimholz?) oder Stahl (Rechteckrohr) zu montieren, an dem dann die Markise mit Deckenhaltern befestigt wird.
Mich würde interessieren was hier eine gängige Lösung ist, das ist bei uns bestimmt kein Einzelfall. Im Internet finde ich zu dem Thema nichts.
Welche Holzdimmension würde sich für einen Unterzug anbieten? Oder besser direkt ein Rechteckrohr (habe ich jetzt nur bis 120mm Breite gefunden)?
Wandmontage wird wegen WDVS vermieden.
Vielen Dank!
es geht um die Montage einer 4,5m Markise an den Sparren über dem Balkon. Die Sparren sind natürlich schon da und haben feste Abstände.
Die Markise mit 4,5m Länge wird von drei Haltern getragen, die äußeren beiden Halter müssen an der Stelle der Markise montiert werden, wo sich die Gelenkarme befinden.
Daher ist eine Montage mit den überall erhältlichen Sparrenhaltern für Markisen wohl nicht möglich, weil die Abstände ja durch die Sparren definiert sind und sich diese seitlich nicht verstellen lassen. Dadurch wären die Halter nicht auf der Höhe der Gelenkarme und die Markise würde sich über die Dauer verziehen.
Daher würde es sich meiner Meinung nach anbieten, einen "Unterzug" unter den Sparren mit Holz (Leimholz?) oder Stahl (Rechteckrohr) zu montieren, an dem dann die Markise mit Deckenhaltern befestigt wird.
Mich würde interessieren was hier eine gängige Lösung ist, das ist bei uns bestimmt kein Einzelfall. Im Internet finde ich zu dem Thema nichts.
Welche Holzdimmension würde sich für einen Unterzug anbieten? Oder besser direkt ein Rechteckrohr (habe ich jetzt nur bis 120mm Breite gefunden)?
Wandmontage wird wegen WDVS vermieden.
Vielen Dank!