Sparren aufdoppeln

JannikHH

Gäste
Hallo Forum,

wir planen die Renovierung unseres Dachgeschosses und wollen dabei die Dämmung verbessern. Der Energieberater hat vorgeschlagen die vorhandenen Sparren (120x80 mm) nach innen aufzudoppeln um 120x80 mm. Dazwischen soll dann eine 220 mm dicke 100 mm + 120 mm) Dämmwolle geklemmt werden. Die Sparren sind ca. 6m lang. Wie würdet ihr die Sparren befestigen?

Ich bin gespannt auf die Vorschläge der Profis!

Viele Grüße, Jannik

PS: Unter die zwischensparrendämmung kommt eine Dampfsperre und darunter noch mit einer 40x60 mm Konterlattung eine 60 mm Untersparrendämmung und dann Gipskarton bzw. OSB.
 

wicoba

ww-robinie
Registriert
25. Mai 2008
Beiträge
745
Ort
Baden-Württemberg
Hallo
was spricht gegen Schrauben?
Das ist ja nicht die Frage, aber wichtig ist eher, ob deine alten Sparren die Last aufnehmen können...
Für die Deckenlast nach innen sollten Schrauben in entsprechender Dimension ausreichend sein, trägt ja "nur" die Isolierung und die Deckenverkleidung.
 

Kugelgnom

ww-eiche
Registriert
5. August 2010
Beiträge
327
Ort
bei Hamburg
Hallo
Wie würdet ihr die Sparren befestigen?
Die Antwort ist simpel, mit Schrauben im Abstand von ca.50 cm.(6*180er Spax)

Mir ist aufgefallen das wenn du 120 aufdoppelst auf eine Sparrenhöhe von 240mm kommst aber 220mm dämmen möchtest.

Hast du eine Unterspannbahn Deltamax oder ähnlich ?
Wie grade ist der Dachstuhl, hängen die Sparren durch?

Hier noch ein paar Konstruktionsbeispiele.

Google-Ergebnis für http://www.hanffaser.de/bilder/Konstruktionen/kl_Bau_Dach_Hartschale.gif

Gruß Kugelgnom
 

ingo ullrich

ww-ahorn
Registriert
10. Juni 2009
Beiträge
116
Ort
Remscheid
bei dem , was du da drunter knallen willst würde ich ernsthaft über beidseitig angeschraubte Dielen 40 mm stark nachdenken

gruß
 

wandergeselle

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2008
Beiträge
1.281
Ort
hamborch/HH
moin
für gewöhnlich wird seitlichs sparren eine entsprechende bohle angelascht.
genagelt - schraubt -
und wenns noch um statik etc geht mit bulldogs-
auf die schnelle
 

JannikHH

ww-pappel
Registriert
18. Mai 2011
Beiträge
1
Ort
Hamburch
Mir ist aufgefallen das wenn du 120 aufdoppelst auf eine Sparrenhöhe von 240mm kommst aber 220mm dämmen möchtest.

Hast du eine Unterspannbahn Deltamax oder ähnlich ?

Hmm, ja das ist das nächste Problem. Die Pfannen (Braas Doppel-S) sind in Pappdocken eingedeckt. Die Firstpfannen sind betoniert und es gibt oben keine Lüftungsziegel. Der erste Vorschlag vom Energieberater war: 20mm Leiste in die Sparren setzen und dann daran eine Unterspannbahn befestigen (zwischen den Sparren). Das soll dann ein 2cm Belüftung geben. Dann die 220mm Dämmung und dann sind wir bei der 240'er Sparrenhöhe.
Müsste so ähnlich wie im 2. Bild aussehen, von dem Link, den Du geschickt hast.

Wie grade ist der Dachstuhl, hängen die Sparren durch?

Dachstuhl sieht sonst gut aus. Ist ein Anbau von 1977.
Das Dach ist sonst auch Dicht, wie ich bisher sehen konnte. Werde es jetzt am Wochenende komplett von innen freilegen. Ein kleines Problem hatten wir im Winter beim Schornsteinanschluß. Da drückte wagerechter Regen rein. Das wird aber vorher noch gemacht.

 

hütte

ww-birnbaum
Registriert
26. Dezember 2010
Beiträge
232
Ort
Odd-Ulmia
Hmm, ja das ist das nächste Problem. Die Pfannen (Braas Doppel-S) sind in Pappdocken eingedeckt. Die Firstpfannen sind betoniert und es gibt oben keine Lüftungsziegel. Der erste Vorschlag vom Energieberater war: 20mm Leiste in die Sparren setzen und dann daran eine Unterspannbahn befestigen (zwischen den Sparren). Das soll dann ein 2cm Belüftung geben. Dann die 220mm Dämmung und dann sind wir bei der 240'er Sparrenhöhe.
Müsste so ähnlich wie im 2. Bild aussehen, von dem Link, den Du geschickt hast.

1. Wie soll denn da eine Luftströmung entstehen, wenn am First alles einbetoniert ist und keine Lüftungsziegeln vorhanden sind ?

2. Dachhinterlüftung muss nach den einschlägigen Dachdeckerregeln mindestens 4cm dick sein und nicht ca. 2cm (die drückst du doch glatt zusammen, wenn du die Dämmung einbringst) !

Dein Energieberater sollte sich zuerst mal bilden, bevor er so'n Schmarren von sich gibt :emoji_grin:


Im übrigen würde ich nicht mit gleichem Sparrenquerschnitt aufdoppeln (könnte man ja mit Holzbauschrauben 8x200 verschrauben), sondern wie schon geschrieben mit an die vorhandenen Sparren einseitig angelaschten Bohlen die notwendige Höhe einstellen. Damit kann man sehr galant eventuell durchhängende Sparren egalisieren und mit geringem Aufwand eine ebene Fläche für den weiteren Ausbau schaffen. Das ist heute Standard. Aufdopplung macht man nur in Ausnahmefällen, z.B. zur Verbesserung der Statik, dann sind aber noch weitere Massnahmen erforderlich.

Apropos Pappdocken: Die sind schon lange obsolet

-------
hütte
 
Oben Unten