Fingerringe aus Holz

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.555
Hallo,
ich würde gerne kleine (Finger) Ringe aus Holz herstellen. Dazu möchte ich einen dünnen Hartholzspan von ca 0,1mm Stärke um einen Rundstab wickeln bei gleichzeitigem Klebstoffauftrag. Der Pressdruck kommt durch das stramme Aufwickeln zustande. Die Wandungsstärke des Ringes sollte maximal 3mm betragen.

Mein Problem ist einen geeigneten Kleber zu finden. Am Liebsten wäre mir Weißleim. Dieser bringt mir aber zuviel Feichtigkeit ins Material. Quellung und lange Trockenzeiten sind die Folge.
PU-Leim ist zu zäh, außerdem expandiert er zu stark und drückt den dünnen Spanschichten auseinander.
Mein letzter Versuch war eine Verklebung mit einem PU-Lack. Ergebnis ist erst Morgen zu beurteilen.
Ich hab auch schon an einen Trockenklebfilm gedacht der durch aufschmelzen die Spanlagen verklebt.
Hat von euch jemand eine Idee welcher Klebstoff am besten geeignet wäre.
Gruß Georg
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Sekundenkleber

Hallo Georg,

dazu brauchst du ein paar duenne Gummihandschuhe und einen Cyanoacrylkleber. z. B. Loctite Super Glue gel type. (Loctite gehoert zum Henkelkonzern und wie der Kleber in D benamt wird ???) Der Vorteil von Cyanoacryl ist der, farblos und polierfaehig hart. Diese Art Kleber weden auch Sekundenkleber genannt und gibt es diese in verschiedenen Viskositaeten. Der Geltype eignet sich dazu am Besten und ist nebenbei noch spaltenfuellend. http://www.loctiteproducts.com/products/pdfs/craft_brochure.pdf
Fuer den Stab um welchen du den Holzspan wickeln willst ist PVC gut geeignet oder du umwickeltst einen Holzstab mit Polyesterfolie, auch ein gewachster Metallstab funktioniert.

viel Spass beim Ringfertigen.

mfg

Ottmar

PS: Auch Hautleim eignet sich dafuer gut, falls du die Ringe farben/beizen willst ist er vorteilhafter als Cyanoacryl, da sich Hautleim problemlos beizen laesst.
 

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.555
Hallo,
vielen Dank für die Auskunft.
Werde ich sofort probieren.
Gruß Georg
 

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.555
Hallo Ottmar,
das mit dem Knochenleim hat tatsächlich funktioniert.
Beim ersten Versuch habe ich die Ringe nicht lange genug trockenen lassen (1Tag), dabei hat sich die Leimverbindung wieder gelöst und ich habe den Versuch schon abgeschrieben. Als mir Tage später die Reststücke wieder in die Hände fielen habe ich nochmals eine Scheibe von der Rolle runtergeschnitten und die Ringe waren trotz der geringen Wandstärke von ca. 1,5mm unglaublich stabil. Die Ringe liesen sich auch wunderbar schleifen. Momentan habe ich nur noch bedenken, daß sich die Verleimung beim Tragen durch die Temperatur und Feuchtigkeit wieder löst.
Auch mit der Oberfläche weiß ich noch nicht so recht was ich machen soll.
Schön wäre es wenn ich die Ringe (Birnbaum) beizen und polieren könnte. Die Beize müßte aber so gut fixiert sein, daß sie auf keinen Fall zu Verfärbungen führt. Mit gebräuchlichen Farbstoffbeizen und einer und einem Ölauftrag wird das nicht funktionieren. Vielleicht räuchern? Vielleicht Schellack? oder doch PU-Lack.
Gruß Georg
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Holzringe Lackieren

Hallo Georg,

gratuliere zum Erfolg, ueber die geringe Feuchtigkeit, welche bei Tragen entsteht, wuerde ich mir keine Sorgen machen, ich gehe davon aus wieviel Aufwand noetig ist um eine Knochenleimverbindung mit Dampf zu loesen das kann von30+ Minuten bis zum geht nicht dauern.

Das mit dem Beizen geht nur durch "trial and error" auf gut deutsch solange versuchen bis es klappt.

Fuer das Beizen/Faerben wuerde ich wieder die Glaskopfnadeln verwenden und auf der Innenseite des Ringes einstechen, bei einzelnen Ringen, oder die Ringe mit Abstand auf einen Stab aufreihen, die meiste Kontrolle ueber die Faerbung habe ich auch hier mit der Airbrush. In Lasurtechnik lassen sich aussergewoehnliche Farben erzielen. Mit einer feinen Duese, koennen z. B. die Enden der Ringe in Kontrastfarben gespritzt werden oder bei stehenden Ringen durch eine Schablone Sterne, Herzen und allerlei kleine Muster aufgespritzt werden, dabei kann durch Annaehern oder Entfernen der Schablone, zum Objekt, eine schaerfere oder weichere Form erzielt werden. Es gibt auch so kleinen Klitterkram in allen moeglichen Formen welche in den feuchten Lack gedrueckt werden koennen.

Fuer das Lackieren bitet sich direkt eine Airbrush an, das ganze kann sehr rationell geschehen, wenn die Ringe auf einen duenneren Stab gesteckt werden, mit Glaskopfstecknadeln separiert. Ich habe den Stab z. B. mit einer Ringoese an beiden Enden versehen mit einer duennen Schnurschlaufe am oberen Ende aufgehaengt, am unteren Ende irgend etwas schweres befestigt (Hammer/Zange, oder Schraubenschluessel) nun habe ich die untere Masse in Drehbewegung versetzt dann konnte ich beim langsamen Drehen die Ringe mit der Airbrush spritzen. Durch verdrillen der oberen Schlaufe dreht sich der Stab von alleine, die Laenge der Schlaufe bestimmt die Drehgeschwindigkeit.

Warnung!!! Fals du Toechter hast und diese den Kindergarten besuchen, dann stell dich unwissend, sonst artet dies leicht in eine Vollbeschaeftigung aus. Es ist unglaublich welch eine Fantasie die Kinder dabei entwickeln und die setzen dann voraus dass du das auch umsetzen kannst, wer kann solche bittende vertrauensvoll blickende Augen enttaeuschen!

Weiterhin viel Spass und Erfolg.

mfg

Ottmar

PS: Zur gleichmaessigen Pressung beim Furnieren von runden Gegenstaenden, bringe ich eine Lage duenne Kuechenfolie auf und umwickle stramm die Gegenstaende mit einem Gummiband, hergestellt aus einem aufgeschnittenen Fahradschlauch, am besten gehen die Von Renn/Sportraedern mit den duennen/schmalen Felgen.. Koennte auch fuer deine Rolle/Ringe anwendbar sein.
PPS: Meine Enkeltochter wuerde einen Ring aus Holz mit cooool bezeichnen!
 

Torsten Mell

Gäste
Wood Manufactur

Ich habe mir hier: Schmuck aus Holz schöne Ringe für mich und meine Freundin bestellt. Es gibt dort zwar vor allem Piercingschmuck, aber nachdem ich angefragt hatte wurden mir die Ringe nach meinen Wünschen gefertigt.
 

Philipp

ww-birnbaum
Registriert
28. November 2005
Beiträge
239
Ort
Bergstraße
Hallo,
ich würde gerne kleine (Finger) Ringe aus Holz herstellen. Dazu möchte ich einen dünnen Hartholzspan von ca 0,1mm Stärke um einen Rundstab wickeln bei gleichzeitigem Klebstoffauftrag. Der Pressdruck kommt durch das stramme Aufwickeln zustande. Die Wandungsstärke des Ringes sollte maximal 3mm betragen.
Gruß Georg

Hallo Georg,

kannste mal ein paar Bidler von Deinen Ringen hier reinstellen? Dein Projekt klingt interessant, und womöglich wäre das einmal etwas für meine Nichte (der ich nur selten etwas zu schenken weiß..;-( )

Danke und Gruß
Philipp
 

c2h

ww-pappel
Registriert
9. August 2008
Beiträge
3
Ort
Saarbrücken
Hallo,

wie sieht es denn aus mit den Spänen? Lassen die sich einfach so biegen, oder muß man die vorher mit Dampf biegsam machen, damit sie nicht brechen?

Gruß
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Kann man auch anders machen:
Auftragsarbeit für meine Tochter, die darauf Miniperlen verknüpfen will.

Gruß Fritz
 

Anhänge

  • DSC08202b.jpg
    DSC08202b.jpg
    59,5 KB · Aufrufe: 95

Oldie

ww-buche
Registriert
13. August 2006
Beiträge
268
Ort
Bayern
Ja, Drechseln ist auch eine Methode. Den hier trage ich täglich:
 

Anhänge

  • R82.JPG
    R82.JPG
    39 KB · Aufrufe: 70
Oben Unten