Erfahrungen mit Holzwerkzeugen auf Flohmärkten

janisholz

ww-eiche
Registriert
21. Juli 2016
Beiträge
366
Ort
Nordfriesland
Als nächstes muss ich also Schärfen lernen :emoji_slight_smile:

Das als Vorbemerkung: Ich werde nur gelegentlich Hobeln und daher nicht so sehr viel zum Schleifen haben. Habe mir Videos und Texte dazu angesehen. Habe ich mir dann im folgenden eine sinnvolle Grundausstattung zusammengesucht, oder würdet ihr für den Anfang auf die Schärfhilfe und den Nagurastein verzichten?

1. Kombi-Wasserstein 1000 / 8000 - würde das mit 60mm Breite reichen: Proster Wasserstein Körnung 1000/8000 mit rutschfestem Halter aus Silikon (14,99€)?
2. Veritas Schärfhilfe MK II oder genügt eine Zweibackenführung (17,40€ +5€ Versand) ?
3. Nagurastein: Kann der was taugen?: King Japanischer Nagura Stein #8000 (8,80€) ... der kommt mir ziemlich günstig vor,

PS.: Und evtl. kann mir ja noch jemand sagen, von welcher Marke mein zweiter Hobel ist.
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Dein zweiter Link ist kaputt: https://www.amazon.de/Unbekannt-Zweibacken-Führung/dp/B00149DIDM

Ich habe diese Führung (ich hab sie in den USA bestellt, sieht aber exakt genauso aus) und bin zufrieden. Wird die meisten anderen hier zum Schmunzeln bringen, funktioniert aber wirklich gut. Drauf gekommen bin ich durch Matthew Cremona, der einen imho durchaus empfehlenswerten Youtube-Channel betreibt.

Man sollte auf jeden Fall eine kleine Schablone bauen um immer den richtigen Winkel zu treffen (wird durch die Länge beim einspannen bestimmt) Ansonsten schleift man jedes Mal zuviel ab was zu lange dauert.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.650
Ort
Coswig
...also die "1" im abgerundeten Dreieck ist das frühere Prüfzeichen des DAMW (Deutsches Amt für Meßwesen und Warenprüfung). Das wurde in der DDR - wenn ich mich nicht irre - Anfang der Siebziger in "Amt für Standardisierung, Meßwesen und Warenprüfung" umbenannt, um das "Deutsche" zu tilgen...:emoji_wink:

Der Hobel dürfte also aus den ungebrauchten Bundesländern stammen und auf og. Zeitraum zu datieren sein. Meine Lema-Eisen allesamt auch. Die Qualität ist brauchbar... wenn sicherlich nicht spitze. Aber gutmütig, meine Eisen lassen sich leicht schärfen, haben aber eine nicht ganz so hohe Standzeit.

Später baute Howal die Hobel sehr ähnlich, leider mit diversen Plaste-Elaste-Kunststoffteilchen.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.233
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Grade mal nachgesehen, Howal hat (wie Falk richtig schrieb) einen Frosch aus Kunsstoff. Die Form und die verleimung von Sohle und Körper ist allerdings identisch zu meinen Howal.

Auf den Howal Eisen ist auch ein anderes Zeichen eingeprägt.

Gruß SAW
 

Keilzink

ww-robinie
Registriert
27. November 2010
Beiträge
1.840
Ort
Reutlingen
... also der rechte Hobel oben bei meinen Fotos.

Auf dem Hobel steht keine Beschriftung. Ich habe aber jetzt das Eisen einmal detaillierter fotografiert.
Vorne die Schneide scheint aus zwei Lagen zusammengesetzt zu sein.
Oben steht eine Beschriftung drauf.

Kann jemand sagen, welcher Hobel das ist ... oder sehen zu viele (fast) gleich aus?

... die zusammengesetzte Schneide: Da hat man unten eine härtere Stahlsorte drauflaminiert, bei dir sieht das aber eher wie geschweisst (gebraten) aus, normalerweise ist das so sauber ausgeführt, dass man die Naht kaum sieht - bei alten Stanley-Messern zum Beispiel. Diese härtere Stahlsorte geht dann in der Regel gegen HSS, das heisst, man braucht Diamantplatten, um diese Stähle gut schleifen zu können.

Was die Chancen auf Flohmärkten angeht: sehr gemischt, Glücksache halt. Bessere Optionen sind Entrümpler, die einen Trödelladen unterhalten. Ich hab so einen in der Gegend, das spazier ich einmal in der Woche durch. Letzten Samstag war eine 60 cm Teak- Wasserwaage von STABILA dabei, nahezu neu für 6,50. Ausserdem: 9 Metallsägeblätter HSS Bi für 2 Euro, eine gute Klemmzange für einen Euro und ein kleiner Metall-Anschlagwinkel, handgemacht, für denselben Preis. Die Metaller werden sich wohl noch erinnern: solche kleinen Winkel waren in der Ausbildung beliebte Arbeitsproben.
Aber die Blätter für meine Zinkensägen stammen vom Flohmarkt: einmal Goldenberg und einmal Sauer, für ein paar Euro. Die Griffe waren Schrott, aber so was kann man ja selber machen - genau passend für die eigene Hand. Jedesmal ein Fest, wenn man die in die Hand nimmt ...

Grüse:
Andreas
 

janisholz

ww-eiche
Registriert
21. Juli 2016
Beiträge
366
Ort
Nordfriesland
https://www.amazon.de/Unbekannt-Zweibacken-Führung/dp/B00149DIDM

Man sollte auf jeden Fall eine kleine Schablone bauen um immer den richtigen Winkel zu treffen (wird durch die Länge beim einspannen bestimmt) Ansonsten schleift man jedes Mal zuviel ab was zu lange dauert.

Ein Foto von der Schablone wäre toll.

Ist der Wasserstein, den ich rausgesucht habe, akzeptabel und soll ich den Nagurastein (um einen Schleifschlamm auf dem Wasserstein zu erzeugen) dazunehmen? Siehe Beitrag #26.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.650
Ort
Coswig
Hi,
nur mal aus Interesse. Woher kommt dieser Begriff?

...na, an irgendwas müssen wir Ossis uns doch hochhalten...:emoji_wink:

ALT = GEBRAUCHT
NEU = UNGEBRAUCHT

Also... alte Bundesländer, neue Bundesländer...:emoji_wink:

Ist aber egal, inzwischen ist das hier alles wie schnarchalte Bonner Republik.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.233
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Meine sieht so aus:

78691-albums633-picture3133.jpg


Irgend ein Rest "kunststoff", eine Seite 25, die andere 30 Grad.

Schau mal nach Friedrich Kollenrott Schärfanleitung, ist recht nett gemacht und gibt Überblick zum Thema schärfen.

Die abrichtklinker hab ich mir auch gebastelt, wirklich Top. Mit Keramikfliese und Nassschleifpapier wesentlich mühseliger das abrichten :emoji_wink:

Gruß SAW
 

Rutschhobel

Gesperrt
Registriert
30. Oktober 2017
Beiträge
116
Meine sieht so aus:

78691-albums633-picture3133.jpg


Irgend ein Rest "kunststoff", eine Seite 25, die andere 30 Grad.

Schau mal nach Friedrich Kollenrott Schärfanleitung, ist recht nett gemacht und gibt Überblick zum Thema schärfen.

Die abrichtklinker hab ich mir auch gebastelt, wirklich Top. Mit Keramikfliese und Nassschleifpapier wesentlich mühseliger das abrichten :emoji_wink:

Gruß SAW

Abrichten? Dicke Glasscheibe nehmen, die ist immer eben, Siliciumcabid-Nassschleifpapier nehmen, Glasscheibe befeuchten, Schleifpapier drauflegen, abrichten.

Wenns schneller gehen soll, Schleifpapier zusätzlich mit Silicumkarbid-Pulver bestreuen.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.233
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
@Falk: auf Dein:emoji_open_mouth:b es wirklich ein Howald ist :emoji_slight_smile:

Klare Ähnlichkeiten aber erkennbar

@Rutschhobel: na die Granitplatte war auch plan. Der geläppte Klinker greift meines Erachtens trotzdem besser (da porös) und hat quasi keinen Verschleiß. Auch gutes Nassschleifpapier verschleisst recht schnell.

Ich bleibe beim Klinker und benutze das Siliziumkarbid-Pulver (Strahlmittel) lieber zum hin und wieder die Klinker läppen.

Gruß Stephan

EDIT : Howal im Profil (zum Vergleich)

78691-albums633-picture3134.jpg
 

Rutschhobel

Gesperrt
Registriert
30. Oktober 2017
Beiträge
116
@Falk: auf Dein:emoji_open_mouth:b es wirklich ein Howald ist :emoji_slight_smile:

Klare Ähnlichkeiten aber erkennbar

@Rutschhobel: na die Granitplatte war auch plan. Der geläppte Klinker greift meines Erachtens trotzdem besser (da porös) und hat quasi keinen Verschleiß. Auch gutes Nassschleifpapier verschleisst recht schnell.

Ich bleibe beim Klinker und benutze das Siliziumkarbid-Pulver (Strahlmittel) lieber zum hin und wieder die Klinker läppen.

Gruß Stephan

EDIT : Howal im Profil (zum Vergleich)

78691-albums633-picture3134.jpg

Ok, viele Wege führen nach Rom!:emoji_slight_smile:.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.650
Ort
Coswig
EDIT : Howal im Profil (zum Vergleich)

Der ist einige/etliche Jahre jünger, ich schätze aus den 80ern.

Hier findet sich das verwendete Gütezeichen.

Lange Rede, kurzer Sinn. Sicher kein Superhobel, aber eine brauchbare Qualität. Zumal für den Flohmarktpreis. Ab in die Werkstatt, Sohle abrichten, Eisen schärfen, Späne machen.
 

Rutschhobel

Gesperrt
Registriert
30. Oktober 2017
Beiträge
116
Ich möchte die Konversation nicht stören, aber ist das so wichtig, woher und von wem das alte Gerappell stammt?

Hauptsachen man kann das Messer richtig einstellen, und man bekommt das Messer richtig scharf!

Wenn das ein uralter, z. B Schiffshobel wäre, könnte ich das ja noch verstehen. Aber das Ding dort, das man nachgeworfen bekommt, wenn man nicht schnell genug die Türe zumacht bei einen Gerümpelhändler..........................äh, ich lass es lieber mal.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.233
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Gut möglich mit den 80-ern.....ist ja nur einer aus meinem kleinen Konvolut :emoji_wink:
Späne kann er aber auch ganz gut fabrizieren :eek:

Der von janis ist definitiv älter.

Wie Falk schreibt: In gebrauchbaren Zustand versetzen und Späne fabrizieren :emoji_wink:
Mit zunehmender Kenntnis des Werkzeges (schleifen, Klinge "einstellen".....) macht es auch immer mehr Spaß das Werkzeug in die Hand zu nehmen. Hätte mir das vor ~1,5-2 Jahren gesagt hätte ich wahrscheinlich gelacht, Mittlerweile nehme ich Stechbeitel und Hobel auch mal gerne zur Hand bevor ich z.B. Nen Fräser in die OF einspanne :cool:
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Ein Foto von der Schablone wäre toll.

Ist der Wasserstein, den ich rausgesucht habe, akzeptabel und soll ich den Nagurastein (um einen Schleifschlamm auf dem Wasserstein zu erzeugen) dazunehmen? Siehe Beitrag #26.

Die Schablone ist es kleines Stück Holz, auf dass ein anderes Stück Holz aufgeleimt wurde, um immer die gleiche Länge einzuspannen.

https://youtu.be/3QZtNnI7bA0?t=281 einfach die nächsten 30 Sekunden schauen, dann solle es klar werden.

Zu den Steinen, ich hab mir ein Tutorial zum Messer schärfen angesehen und bin dadurch zu Empfehlungen für Steine gekommen.
Ich hab zum Einen das hier: Messerschärfset 220/400

Und dazu noch den hier: MissArkaUltra

Ich bin Hobbyist, die Profis werden das sicher belächeln, aber für mich funktioniert das gut, sowohl bei Messern, als auch bei Hobeleisen und Beiteln.
 

janisholz

ww-eiche
Registriert
21. Juli 2016
Beiträge
366
Ort
Nordfriesland
Die Schablone ist es kleines Stück Holz, auf dass ein anderes Stück Holz aufgeleimt wurde, um immer die gleiche Länge einzuspannen.

https://youtu.be/3QZtNnI7bA0?t=281 einfach die nächsten 30 Sekunden schauen, dann solle es klar werden

Danke, habe das Video angesehen und gesehen, dass mein einziger Grund für die doppelt so teure Veritas MKII nicht bestehen bleibt, damit auch mit der Schleifführung aus dem Video recht einfach eine zweite Phase geschliffen werden kann.

Habe die Zweibacken-Führung und dazu die Schleifsteine King 1000 und King 6000 bei Dictum bestellt. Den Nagurastein zum Einschlämmen der Schleifsteine habe ich erst einmal nicht genommen, da das nach meinem Eindruck nicht von so vielen gemacht wird.

Jetzt warte ich gespannt auf die Schleifausrüstung :emoji_slight_smile:
 
Oben Unten