Ergänzung im Akkuschrauber-Park (18V Klasse)

Michael_HB

ww-fichte
Registriert
3. Februar 2016
Beiträge
18
Solche Schlagschrauber meinte ich eher nicht. Es gibt eine Reihe von Schlagschraubern mit 1/4 Zoll Bitaufnahme, und Drehmomenten um 150Nm. Die sind nicht wirklich für Radwechsel etc. geeignet, eher für Holzbau usw.
Wie geschrieben, ich hab so ein Teil und nutze es mit zunehmender Tendenz. Die 3000 Umdrehungen sind bei Serienverschraubungen (Terrasse zum Beispiel) ein echter Zeitsparfaktor. Und halt bei großen Schrauben extrem schonend für das Handgelenk.

Sowas hier zum Beispiel:

Hier ein Vergleich zum Akkuschrauber, ab ca. 1min. Im Gegensatz zum Akkuschrauber muß das Holz kaum fixiert werden, es dreht kaum mit. Genau den Effekt hat man auf der anderen Seite am Handgelenk.

Beeindruckender Vergleich in dem Video. Wegen des (potentiell) gelenkmordenden Rückschlags habe ich mir zwei BOSCH blau Schrauber gekauft (GBH 18V-26F und GSR 18V-EC), die haben nämlich eine Schutzschaltung für solch ruckartige "Ereignisse". Dazu hatte ich ein englisches Filmchen gesehen, was mich überzeugt hat. Wobei so ein Schlagschrauber wie der gezeigte Miwaukee schon einen eigenen Reiz hat ... :emoji_wink:
 

DasMoritz

ww-robinie
Registriert
1. Juli 2012
Beiträge
1.152
Guten Abend in die Runde,

vielen Dank für das Video - das hätte ich nicht gedacht und ändert meine Einschätzung noch einmal deutlich.

Ich denke es wäre dann wahrscheinlich eher sinnvoll nicht den größten Akku-Bohrschrauber zu kaufen (z.B. den GSR 18V 85C), sondern eher einen etwas kleineren und handlicheren (z.B. GSR 18V 60C oder kleiner).

Für die größeren Schraubaufgaben (Tellerkopfschrauben, 240x 8mm) würde ich dann einen Schlagschrauber wie z.B. den Bosch Professional GDX 18V-EC nutzen.

Die teuerste Investition scheinen ja fast die Akkus zu sein, wobei ich es schon sonderbar finde, dass ein separater Kauf von Akkus und Maschinen günstiger kommt als ein Kauf im Bundle.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
1.916
Ort
BW
Würde das auch so machen. den kleinsten und den größten reicht eigentlich (sofern man immer wechseln möchte).

Es geht hier wenn um einen Schlagschrauber für Radwechsel!?
Und hängt euch nun nicht so an den Drehmomentschlüssel (selbst ein kallibrierter verstellt sich ... und lieber nutze ich einen annäherden Drehmoment an der Radschraube als keinen, sonst kannst es gleich ähnlich einer Reifenwerkstatt handhaben und mit dem Schlagschrauber anknallen und den Drehmomentschlüssel dabei verulken), überwiegend ging es doch um die Aussage, ob eine Maschine zu kaufen Sinn macht oder nicht .... ich lasse das gerne jedem selbst entscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet:

DasMoritz

ww-robinie
Registriert
1. Juli 2012
Beiträge
1.152
Hi,

mir geht es nicht primär um einen Schlagschrauber zum Radwechsel.
Mir geht es primär um den Bau meines Carports, einer Terrasse und Überdachung und weiterer Aufgaben im Haushalt sowie Hof und Garten.
Ich denke dafür ist der genannte Schlagschrauber (Bosch Professional GDX 18V-EC) schon sehr ordentlich.

Ich hatte selbst mit dem GSR 12V- 15 das eine oder andere Mal eine Überraschung, wie viel Kraft der doch hat.

Wenn ich mit dem GDX 18V_EC dann auch Radmuttern lösen kann (Kleinwagen), dann ist das schön - wenn nicht, dann halt nicht, auch OK.
Es ist ja nicht so, dass ich Hauptberuflich Reifen wechsel und mich die 2 Minuten x 4 Räder, die ich mit einem Schlüssel länger brauche, nicht schlafen lassen.

Meine Alufelgen werden nur mit 130nm angezogen, meine ich.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
1.916
Ort
BW
Wenn ich mit dem GDX 18V_EC dann auch Radmuttern lösen kann (Kleinwagen), dann ist das schön - wenn nicht, dann halt nicht, auch OK.
Es ist ja nicht so, dass ich Hauptberuflich Reifen wechsel und mich die 2 Minuten x 4 Räder, die ich mit einem Schlüssel länger brauche, nicht schlafen lassen.
Aus deinem ersten Post geht das anders hervor ... kann nur das lesen und verstehen, wie es geschrieben wird!

Mir war es damals zumindest wichtig, dass wenn ich einen Schlagschrauber kaufe, der auch eine PKW-Radschraube lösen sollte .... und Arbeiten am Carport usw. sind nicht tagtäglich, ob der Schlagschrauber bei den selteneren Arbeiten etwas mehr wiegt, wäre nicht sooo schlimm.


]Meine Alufelgen werden nur mit 130nm angezogen, meine ich.
Als Bsp.: Meine Radschrauben ziehe ich mit ca. 120Nm an und mein 280Nm Schlagschrauber bekommt die gerade so auf und wiegt ca. 1700g mit Akku (Als jedoch mein Auto in der Werkstatt war, die hatten dabei wohl ein Rad unten, diese Schrauben bekam ich damit nicht auf. Drehmoment war aber über ca. 350Nm - verrückt!).
Doch die genauen Schlagschrauber-Angaben sind ja nicht genormt, daher kann das von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sein. Normalerweise sagt man aber eher 3-fache Schlagkraft zum lösen, also bei 130Nm Radschrauben bedarfst du einen Schlagschrauber mit ca. 390Nm Angabe (sprich der GDX 18V_EC mit 185Nm packt das schonmal nicht .... ).
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.229
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Und hängt euch nun nicht so an den Drehmomentschlüssel (selbst ein kallibrierter verstellt sich ...
Bei geschiten niemals!
Also ich nutze meine Drehmomentschlüssel seit ~ 10 Jahren sehr oft. Geprüft weden sie ca. Im jährlichen turnus (kostet mich nix in der Fa.) einfach um Sicherzustellen dass Sie noch ordentlich arbeiten.
Bisher bei keinem der drei Stahlwille eine Abweichung > 1% feststellen können ( Entsprechend der Toleranz beim kauf).
Arbeite damit an Verschraubungen wo man sich drauf verlassen muss das der Wert passt, z.b.
Bei Magnesium Motorgehäusen sonst im Fall ein aufwendiger spass wenn man nen Stehbolzen "rauszieht".

Wenn deine sich verstellen solltest mal drüber nachdenken was gescheites anzuschaffen.

Gruß SAW
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
1.916
Ort
BW
Das stimmt nicht, dass Marken Drehmomentschlüssel sich nie verstellen!
Würde das zumindest nicht schreiben, wenn es nicht so wäre. Haben im Geschäfft über 100 Drehmomentschlüssel von Rahsol, Gedore, Stahlwille, davon werden jährlich welche bei der Kalibrierung repariert oder eben entsorgt. Und nicht umsonst wird auch immer mehr mit Weitendrehmoment gearbeitet ... aber anderes Thema.
 
Zuletzt bearbeitet:

DasMoritz

ww-robinie
Registriert
1. Juli 2012
Beiträge
1.152
Moin Moin,

so: Im ersten Schritt ist es folgendes geworden:

Bosch GDR GDS 18 V-EC 250 mit 2x 5,0 Ah Akkus

Ich habe gestern mal ein paar fettere Schrauben versenkt - alter Schwede geht das Ding voran.
Macht zwar auch etwas Krach, ist aber total beeindruckend.

Woran man sich gewöhnen muss ist, dass man nur wenig "festhalten" muss.

Die weitere Frage ist nun ob ich den GSR 18V 60C oder GSR 18V 60FC nehme.

Der Aufpreis für die Flexi-Click-Variante ist natürlich nicht ganz ohne (mind. 60 EUR).
Ich könnte mir aber vorstellen, dass das teilweise echt sehr hilfreich ist.

Wieder schwierig.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
1.916
Ort
BW
Krach richtet sich auch etwas nach dem Material, also ob Holz oder Metall.
Hast du schon eine Radschraube probiert?

Beim 18V FC finde ich noch den Bohrhammer Aufsatz interessant, da man für gängige Dübelbohrungen im Wohnbereich doch wohl nicht unbedingt einen seperaten Bohrhammer benötigt. Preislich klar, muss man abwägen. Doch hat jemand schon mit dem Schlagschrauber gebohrt?
 

DasMoritz

ww-robinie
Registriert
1. Juli 2012
Beiträge
1.152
Hi,

das war eine einfache Sechskant-Holzschraube, ich denke 8mm x 80mm mit Scheibe die ich in einen 100 x 100mm Holzbalken eingedreht habe.
Radschraube habe ich gestern nicht mehr ausprobiert: Das war um kurz nach 20:00 und da wollte ich in unserer Siedlung nicht mehr so viel lärm machen.

Ich habe noch einen GBH-2600, jedoch kabelgebunden. Für kräftigere Aufgaben würde ich den nutzen, für kleinere Aufgaben wie z.B. Dübellöcher bin ich da komplett bei dir. Toll ist natürlich der schnelle Wechsel: Bohren, Schrauben ohne Bits oder Bohrer ein- und ausspannend zu müssen.
 

BnafetS

ww-eiche
Registriert
28. April 2016
Beiträge
332
Ort
Oberfranken
Wegen des (potentiell) gelenkmordenden Rückschlags habe ich mir zwei BOSCH blau Schrauber gekauft (GBH 18V-26F und GSR 18V-EC), die haben nämlich eine Schutzschaltung für solch ruckartige "Ereignisse".
Hallo Michael, was nichts bringt, wenn du an schlecht zugängigen Stellen mit einer Hand arbeitest...
Hab mir mehrfach mit dem GSR18V-EC die Hand verdreht als sich die Lochsäge verkantet hat. Hatte dann wochenlang was davon :emoji_wink:

Gruß
Stefan
 

DasMoritz

ww-robinie
Registriert
1. Juli 2012
Beiträge
1.152
Moin,

um das Thema als Thread-Ersteller einmal abzuschließen.

Es sind folgende Geräte geworden:

Bosch GDS 18V-EC 250
Bosch GSR 18V-EC 60FC
Bosch GSR 12V 15 (war schon da)

Den GSR 18V 60FC habe ich recht günstig bekommen, die anderen Aufsätze kaufe ich mir nach.
Das FC-System ist wirklich toll und es sehr angenehm nur mit dem "Bithalter" zu arbeiten und das doch recht schwere / hochwertige Bohrfutter bei leichten Aufgaben bei Seite zu lassen.

Der GDS macht "richtig Alarm". Ich habe damit mal testweise ein paar Schrauben eingedreht - junge junge. Super angenehm ist einfach, dass man den Schlagschrauber nicht wirklich gut festhalten muss. Es rattert ein paar Sekunden und dann ist die Schraube versenkt - oder noch weiter. Sonntags kann man den Kollegen aber nicht einsetzen :emoji_slight_smile:


Bilder sagen mehr...
29-07-2018 09-23-00.jpg
29-07-2018 09-23-19.jpg
 

Michael_HB

ww-fichte
Registriert
3. Februar 2016
Beiträge
18
Hallo Michael, was nichts bringt, wenn du an schlecht zugängigen Stellen mit einer Hand arbeitest...
Hab mir mehrfach mit dem GSR18V-EC die Hand verdreht als sich die Lochsäge verkantet hat. Hatte dann wochenlang was davon :emoji_wink:

Gruß
Stefan

Ups ... erst heute gesehen.

Moin Stefan.
Da hast Du natürlich recht — und leider ja auch Erfahrungen ;-(. Auch solche Sicherheitseinrichtungen haben ihre Grenzen.

Demnächst habe ich einige großkalibrige Schraubarbeiten an meiner Baustelle zu machen, da kommt dann doch noch ein Schlagschrauber ins Haus. Gerade wenn man allein ist, und eine Hand am Bauteil gebraucht wird, ist das schon sicherer.

@Moritz: Ein schönes Ensembel hast Du da. Viel Spaß damit!
 
Oben Unten