Eichenbohlentisch, Risse verfüllen

Apro1702

Gäste
Hallo zusammen,

Ich habe mir eine Eichenbohle zugelegt.
Diese hat an beiden Enden Risse in Richtung der Maserung.
Diese beiden Risse sollen verfüllt werden.
Die Risse sind etwa 70 cm lang und gehen durch die Bohle (80 mm).
Ich hatte dabei am Epoxid Gießharz gedacht.
Was muss ich dabei beachten?
Welches Harz ist dafür das richtige?

Die Bohle ist nicht technisch getrocknet.

Vielen Dank für eure Hilfe.
 

Apro1702

Gäste
Anbei noch ein Bild.
d9badda886_album.jpg
[/URL][/IMG]
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Du kannst auch Expoxid Spachtel nehmen. Ich mache so etwas immer mit eingefärbter Autospachtelmasse (Eingefärbt mit Abtön Farbe)
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
46
Ort
im sonnigen LDK
Sehe kein Bild.

Mit Epoxidharz geht das. Z. B. von R & G das Standardharz mit Härter S.

Wichtig ist, von der Unterseite abzukleben, sonst läuft das Harz durch.

Spachtel wäre jetzt nicht meins. Damit bekommst Du die Risse zwar zu, aber nicht komplett gefüllt und stabilisiert.
 

Apro1702

Gäste
Sehe kein Bild.

Mit Epoxidharz geht das. Z. B. von R & G das Standardharz mit Härter S.

Wichtig ist, von der Unterseite abzukleben, sonst läuft das Harz durch.

Spachtel wäre jetzt nicht meins. Damit bekommst Du die Risse zwar zu, aber nicht komplett gefüllt und stabilisiert.
 

Apro1702

Gäste
Gewusst wie, gibt's keine Sauerei. :emoji_slight_smile:
Unten Klebeband, drum rum Klebeband, kleines Becherchen und man braucht nicht mal Handschuhe.

Wie bekommst Du den Spachteln denn komplett in einen mehrere Zentimeter tiefen Riss?

Muss das Holz technisch getrocknet sein um den riss zu verfüllen? Oder langt es wenn das Holz 5 Jahre im Stamm gelegen hat und dannach noch mal 3-4 Jahre an der Luft getrocknet wurde?
Ausserdem liegt die bohle in der Garage, wenn der Tisch später in die Wohnung kommt und der Tisch arbeitet, hält dann das Harz?
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
46
Ort
im sonnigen LDK
So ausm Bauch raus, halte ich es für trocken genug.
Sonst mal ein Blick in die technische Dokumentation werfen, ich weiß ausm Kopf die max. Holzfeuchte nicht, die bei dem Epoxy geht.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Gewusst wie, gibt's keine Sauerei. :emoji_slight_smile:
Unten Klebeband, drum rum Klebeband, kleines Becherchen und man braucht nicht mal Handschuhe.

Wie bekommst Du den Spachteln denn komplett in einen mehrere Zentimeter tiefen Riss?
Stopfen..........
Ich glaube jeder hat so eine Begabung, meine Begabung ist es beim Ausgießen mit Harz eine größt mögliche Sauerei zu veranstalten. :emoji_sweat_smile:
Deswegen lass ich so was lieber:emoji_grin:

PS ist das ein neues Design hier im Forum, dass die Fenster der einzelnen Antworten nahlos in einander übergehen? Oder sehe nur ich das in meinem Browser so?
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.842
Muss das Holz technisch getrocknet sein um den riss zu verfüllen? Oder langt es wenn das Holz 5 Jahre im Stamm gelegen hat und dannach noch mal 3-4 Jahre an der Luft getrocknet wurde?
An der Außenluft?
Das reicht nicht.
Lass mal noch zwei Wochen in der beheizten Wohnung liegen. Ich wette die Risse werden noch deutlich weiter aufgehen und es wird noch schüsseln. Bis März noch viel mehr.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.287
Ort
Ebstorf
Hallo,

ich finde es besser, die Risse mit Schwalbenschwanzklammern zu sichern, aber ansonsten nicht zu verfüllen. Sieht meines Erachtens besser und stimmiger aus.

Wie z.B. hier gezeigt.

Gruß

Ingo
 

Mitglied 30872

Gäste
Hallo,

ich finde es besser, die Risse mit Schwalbenschwanzklammern zu sichern, aber ansonsten nicht zu verfüllen. Sieht meines Erachtens besser und stimmiger aus...

Gefällt mir auch sehr gut, Tisch mit Fliege.
Das muss aber sehr sauber gearbeitet werden, damit es wirklich besser aussieht. Nachteil ist, dass der Spalt nicht wirklich geschlossen wird und die Funktion eines Dreckfängers hat.
Bei Epoxy sollte auch sicher gestellt sein, dass durch den Riss alle Spannung raus ist und nicht nach der ganzen Mühe der Spalt weiter macht. Die Fliegen sind da flexibler.
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.517
Ort
Wuppertal
Ich kann mir nicht vorstellen, dass solcherart verfüllte Risse dauerhaft zubleiben Mit Butterflys zusammenhalten sieht gut aus, auftrennen und neu fügen wäre professionell. Da es aber so ein Fred-Feuerstein_Ding werden soll, wären mir die Risse auch egal.

LG
Michael
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.915
Ort
Dortmund
Ich kann mir nicht vorstellen, dass solcherart verfüllte Risse dauerhaft zubleiben

Man kann davon ausgehen, dass Epoxy in sich und im Verbund mit dem Holz mehr aushält, als das Holz selber. Kommt es zu Spannungen, wird es recht wahrscheinlich neben dem gefüllten Riss reißen. Das Gleiche kann dir bei den Butterflys auch passieren. Wenn das Holz weiterhin stärkere Spannungen aufbaut, gibts keine dauerhaft funktionierende Lösung.
 
Oben Unten