bikemaniac
ww-kirsche
Hallo,
Ich frage mal so ganz lose in die Runde:
Ich habe ein LKW Fahrgestell und möchte ein Koffer draufbauen um darin zu wohnen/leben.
Das kann zB so aussehen:
Die meisten (aber nicht alle) bauen ein Koffer aus GFK Sandwichplatten (alles nur verleimt), manche machen ein Gerüst aus Stahl oder Alu (geschweisst) und füllen dann die offenen Flächen mit wiederum Sandwichplatten aus. Die meisten kämpfen mit Kondenswasserproblemen oder man muss zumindest ganz genau wissen was man tut. Weil die meisten (aber nicht alle) damit offroad fahren muss alles ziehmlich steif sein, aber trotzdem so am LKW Rahmen gelagert das es an den richtigen Stellen nachgeben kann.
Ich habe dann die Idee bekommen ein Koffer aus Massivholzplatten zu bauen weil ich unbedingt Holz als Innenverkleidung haben möchte (GFK oder nicht), also die Platten nach dem Holz100 Konzept, auch Brettsperrholz genannt. Aber dieses LKW Koffer Konzept habe ich bis jetzt noch nie im Internet gesehen.
Der Koffer soll 6m lang werden, 2,4m Breit und 2,4m hoch. Alles in 60mm Massivholzplatte.
Vorteile:
Man bestellt die Massivholzplatten ganz normal und baut sie wie GFK Sandwich platten zusammen (muss am Ende wie ein See Container aussehen. Oder irre ich mich da?
Nachteil:
Gewicht. Der Koffer müsste bei 450 kg/m3 Dichte etwa 1,6 tonnen wiegen. Dies ist 50-100% mehr als ein GFK Sandwichkoffer und mit geringeren Isolationswerte als der Sandwichkoffer.
Was habt ihr als Kommentare zu so einem Vorhaben (Wasserdichtigkeit, Isolation, Dachaufbau etc etc)?
PS: Der Holz100 Koffer wird als Ladung montiert, dh der TÜVler kann da nicht meckern.
Lucas
Ich frage mal so ganz lose in die Runde:
Ich habe ein LKW Fahrgestell und möchte ein Koffer draufbauen um darin zu wohnen/leben.
Das kann zB so aussehen:

Die meisten (aber nicht alle) bauen ein Koffer aus GFK Sandwichplatten (alles nur verleimt), manche machen ein Gerüst aus Stahl oder Alu (geschweisst) und füllen dann die offenen Flächen mit wiederum Sandwichplatten aus. Die meisten kämpfen mit Kondenswasserproblemen oder man muss zumindest ganz genau wissen was man tut. Weil die meisten (aber nicht alle) damit offroad fahren muss alles ziehmlich steif sein, aber trotzdem so am LKW Rahmen gelagert das es an den richtigen Stellen nachgeben kann.
Ich habe dann die Idee bekommen ein Koffer aus Massivholzplatten zu bauen weil ich unbedingt Holz als Innenverkleidung haben möchte (GFK oder nicht), also die Platten nach dem Holz100 Konzept, auch Brettsperrholz genannt. Aber dieses LKW Koffer Konzept habe ich bis jetzt noch nie im Internet gesehen.

Der Koffer soll 6m lang werden, 2,4m Breit und 2,4m hoch. Alles in 60mm Massivholzplatte.
Vorteile:
Man bestellt die Massivholzplatten ganz normal und baut sie wie GFK Sandwich platten zusammen (muss am Ende wie ein See Container aussehen. Oder irre ich mich da?
Nachteil:
Gewicht. Der Koffer müsste bei 450 kg/m3 Dichte etwa 1,6 tonnen wiegen. Dies ist 50-100% mehr als ein GFK Sandwichkoffer und mit geringeren Isolationswerte als der Sandwichkoffer.
Was habt ihr als Kommentare zu so einem Vorhaben (Wasserdichtigkeit, Isolation, Dachaufbau etc etc)?
PS: Der Holz100 Koffer wird als Ladung montiert, dh der TÜVler kann da nicht meckern.
Lucas