@TomTom999
Hatte die Elektronik erwähnt, denn dass alle optisch usw. unterschiedlich sind, ist glaube jedem ersichtlich.
Aus einigen Videos kenne ich zumindest, dass die Scheppach recht schnell stehen bleibt, im Gegensatz die Bosch eine nachregelnde Drehzahlelektronik besitzt und daher wesentliche Vorteile hat.
Sorry, dass ich das jetzt mal so krass ausdrücke: Aber da sieht man, dass Du NULL Ahnung hast. Denn die Scheppach hat genauso eine Konstant-Elektronik, wie die Bosch auch. Also zuerst mal schlau lesen, bevor man hier unkorrekt antwortet.
-----------------------
@ zehlaus:
Wenn Du es überheblich findest, dass ich mich hier darüber beschwere, dass einige User dämliche Kommentare von sich geben oder nur darauf warten, dass sie sich in einen Thread einklinken können, um zu stänkern, dann tut es mir sehr leid, denn dann hast Du den Sinn eines Forums offenbar überhaupt nicht verstanden.
Ja... hier soll man sich austauschen und ich habe
meine Entscheidung tatsächlich über diesen Thread getroffen, denn die Threadfrage war ja "Tischbohrmaschine oder Bohrständer mit Bohrmaschine". Diese Frage wurde für mich hier gelöst und daher kann ich Deine Bemerkung bezüglich "...
wenn Du eh anderen Quellen mehr Glauben schenkst, beispielsweise YouTuber..." überhaupt nicht nachvollziehen, denn die Grundfrage war geklärt. Es war ja genau das Problem, dass hier beide von mir favorisierten Tischbohrmaschinen nur runtergemacht wurden... wie bitteschön sollte ich mich da entscheiden können. Also habe ich mich dann bei Youtube und über andere Websites informiert, um meine Entscheidung treffen zu können.
Und übrigens muss man nicht immer gleich beleidigt sein, wenn ein Thread-Ersteller mal nicht dem eigenen Rat folgt. Ihm diesen dann regelrecht aufzwingen zu wollen ist auch nicht wirklich zielführend.
----------------------
Und nun zu meinem Test von eben:
Die Scheppach hat übrigens sogar noch einen 10 mm größeren Hub, als die Bosch - nämlich 100 mm. Das finde ich schon mal sehr gut.
Weiterhin war ich sehr überrascht über das Spiel am Bohrfutter. Es existiert nämlich fast überhaupt nicht. Es ist auf jeden Fall um Einiges weniger, als bei der Bosch, die ich gestern im Baumarkt getestet habe!!
Rundlauf:
Der Rundlauf ist wirklich sehr gut und... auch wenn jetzt wieder entsprechende Kommentare kommen... der Rundlauf der Scheppach ist um Einiges besser, als der meiner vorherigen Interkrenn. Jaaaa, ich konnte es auch nicht glauben.
Laser:
Der Laser der Scheppach ist sogar sehr genau. Ich habe mit einem ganz spitzen Bleistift ein Kreuz auf ein Stück Holz gezeichnet und den Laser dann exakt darauf ausgerichtet. Dazu habe ich sogar eine Lupe benutzt!!
Und der Bohrer hat das Bleistiftkreuz so gut wie perfekt getroffen. Es war mit bloßem Auge wirklich kein Unterschied zu sehen. Mit der Lupe konnte ich dann erst sehen, dass es an einer Stelle vielleicht 1 Zehntel daneben war (geschätzt). Ich bin mit dem Ergebnis zu 100% zufrieden.
Konstant-Elektronik:
Diese funktioniert sehr gut. Ich habe mit einem 40-er Forstnerbohrer in ein Stück Tannenholz-Balken gebohrt.
Dabei habe ich den Hebel der Scheppach fest nach unten gedrückt und dann ging die Drehzahl leicht zurück... korrigierte sich aber sofort wieder auf die vorher eingestellten 800 Umdrehungen. Von daher auch hier volle Punktzahl. Dieses automatische Nachkorrigieren ist aber lt. meiner Recherchen auch völlig normal und bei der Bosch ganz genauso.
Fazit:
So - das zu meinem Test.
Und wenn man bei all dem bedenkt, dass wir hier von einer 139 Euro Tischbohrmaschine reden, dann ist das Ergebnis wirklich mehr als nur gut!! Und erst recht, wenn man dazu bedenkt, dass ich Hobby-Handwerker bin und in meiner 8 m² Kellerverschlag-Werkstatt ab und zu mal ein kleines Projekt bastele

Ich persönlich konnte beide Maschinen testen (Interkrenn und jetzt Scheppach) und kann es daher auch beurteilen. Ich würde diesen Tausch immer wieder machen!!
Der Thread ist damit für mich gelöst und zwar auch dank Eurer Hilfe.

Euch Allen ein schönes Werken und bis bald,
Gruß
Tom