Holz- vs. Metallbohrer

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Salu,

gewohnheitsgemäß benutze ich immer Holzbohrer. Die Zentrierspitze ist oft sehr hilfreich.

Jetzt musste ich vor einiger Zeit tiefere Löcher 4mm Durchmesser bohren und konnte nur Metallbohrer in extra lang und bezahlbar auftreiben. Zu meiner ganz großen Überraschung hat der Metallbohrer deutlich besser und schneller gebohrt. Ich habe dann einen neuen Holzbohrer aus dem Schrank geholt, weil ich vermutete, dass der Holzbohrer stumpf ist. Pustekuchen. Auch der war chancenlos gegenüber dem Metallbohrer.

Womit bohrt ihr und wie sind eure Erfahrungen?
 

esvaubee

ww-esche
Registriert
13. Juli 2017
Beiträge
567
Ich bohre wegen der Zentrierspitze eigentlich immer mit Holzbohrern ausser wenn ich die Größe nur als Metallbohrer hab oder wenn ich eine Bohrung aufbohre.
Das mach ich dann mit Metallbohrer im Linkslauf

Ich hab bei Holzbohrern sehr große Unterschiede festgestellt, was den Bohrfortschritt anbelangt.
Z.B. bohren meine Alpen Bohrer ca doppelt so schnell wie die Bosch professional.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.416
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

bei Spiralbohrern liegt der Bohrvorschritt an der Steilheit der Spanwendel.

Die Tieflochbohrer, genau so wie Bohrer für Alu..., haben einen wesentlich flacheren Wendel,
um die Späne besser abzuführen.
Holzbohrer werden meistens aus den "normalen" Metallbohrern mit dem steileren Wendel gefertigt.
Warum ist mir schleierhaft, eigentlich sollten sie schon wg. der Schneidengeometrie auch den flacheren Wendel haben.
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Er den verkehrten thread erwischt. Das gehört nach glutnester im zyklon :emoji_wink:

Nein, sicher nicht. Bin auch auf die Antwort gespannt

Hab gerade einen Test in Fichte gemacht . Ich bekomme den größeren Bohrer im Linkslauf bis zum Grund gedrückt . Er wird aber spürbar wärmer ! Vorteil ist aber bei dieser Vorgehensweise das völlige Ausbleiben von Spänen/Bohrmehl ! :emoji_thinking::emoji_stuck_out_tongue:
 

Mister G

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2007
Beiträge
1.002
Metallbohrer sind robust, billig, eng abgestuft in allen möglichen Durchmessern leicht verfügbar und somit bei Verlust oder Stumpfwerden schnell zu ersetzen. Ich verwende daher in Akkuschrauber und Handbohrmaschine meist HSS-Metallbohrer.

Holzbohrer mit Zentrierspitze dagegen vorwiegend im Bohrständer und nur dann, wenn die exakte Position auf den Zehntel unverzichtbar ist. Beim Bohren durch Bohrbuchsen in Bohrschablonen finde ich die Zentrierspitze sogar hinderlich.
 

Gelöschte Mitglieder 44249

Gäste
Geht gut mit linkslauf wenn man drei vier Zehntel ein bestehendes Loch aufbohren muss .
Ist dann so wie rolliert :emoji_wink:
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
46
Ort
im sonnigen LDK
Wenn man seinen Text drei mal liest und nach Satzzeichen ändert, könnt er das meinen.
Wenn nicht, möchte ich davon gerne ein Video sehen. :emoji_grin:
 

esvaubee

ww-esche
Registriert
13. Juli 2017
Beiträge
567
Dadurch zentriert sich der Metallbohrer sehr gut.
Das macht natürlich nur am Anfang Sinn.
Ich würde damit nicht 10 cm durchziehen.
Wenns nicht aufn Millimeter drauf ankommt bohre ich auch einfach ganz normal.
 

Eilon

ww-esche
Registriert
9. März 2020
Beiträge
542
Ort
Bremen
Ich habe einen guten Satz Holzbohrer, aber normalerweise benutze ich immer meine Metallbohrer von Banggood! Die Bohrer gibt es dort in kleinen Abstufungen zu einem günstigen Preis und bin jetzt hatte ich noch nie Probleme mit denen.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Ich nutze nur Metallbohrer, fürs Holz schleife ich die Zentrierspitze selber an die Metallbohrer.
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.273
Ort
Hopfgarten
Ich bohre wegen der Zentrierspitze eigentlich immer mit Holzbohrern ausser wenn ich die Größe nur als Metallbohrer hab oder wenn ich eine Bohrung aufbohre.
Das mach ich dann mit Metallbohrer im Linkslauf

Ich hab bei Holzbohrern sehr große Unterschiede festgestellt, was den Bohrfortschritt anbelangt.
Z.B. bohren meine Alpen Bohrer ca doppelt so schnell wie die Bosch professional.

Glaubst Du echt daß Bosch selber Bohrer herstellt? Die kaufen auf billigst ein, BoschStempel drauf und ab die Post, hinter mir die Sintflut.
Es gibt eine Reihe erstklassiger Hersteller in DE und AT, zB Ruko, Alpen, usw
 

esvaubee

ww-esche
Registriert
13. Juli 2017
Beiträge
567
Glaubst Du echt daß Bosch selber Bohrer herstellt? Die kaufen auf billigst ein, BoschStempel drauf und ab die Post, hinter mir die Sintflut.
Es gibt eine Reihe erstklassiger Hersteller in DE und AT, zB Ruko, Alpen, usw
Hawera Probst, ein Ravensburger Hersteller für Sägeblätter, Bohrer, Meißel und Diamantwerkzeug, gehört seit 1995 zu Bosch.
Quelle: Wikipedia

Abgesehen davon frage ich mich was für eine Rolle das spielt. Steht nunmal Bosch Professional auf der Verpackung.
Da muss ich als Kunde ja nicht erst recherchieren wer das jetzt wann, wo und warum hergestellt und verpackt hat.
Zumal bei ner kostenlosen dreingabe.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.416
Ort
am hessischen Main & Köln
Hawera Probst, ein Ravensburger Hersteller für Sägeblätter, Bohrer, Meißel und Diamantwerkzeug, gehört seit 1995 zu Bosch.
Quelle: Wikipedia

Abgesehen davon frage ich mich was für eine Rolle das spielt. Steht nunmal Bosch Professional auf der Verpackung.
Da muss ich als Kunde ja nicht erst recherchieren wer das jetzt wann, wo und warum hergestellt und verpackt hat.
Zumal bei ner kostenlosen dreingabe.


Guuden,

der Werkzeughersteller Freud gehört ebenfalls zu Bosch.
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Guten Morgen,
Entwickelt sich hier nicht unaufhörlich eine Monopolstellung bzw eine Machtposition von Bosch?
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.664
Ort
Wien/österreich
Guuden,

ich glaube nicht. Es gibt so viele Hersteller, und denen sitzt allen China im Nacken.

Ich bin mir relativ sicher, dass Boschzubehör, das man in Baumärkten bekommt oder alltägliches Werkzeug alles aus dem Land der Mitte kommt. In den Spezialfirmen die zur Boschgruppe gehören werden wahrscheinlich die Spezialprodukte für die Industrie und andere Sonderanwendungen produziert. Es zählt auch bei Bosch der Gewinn und nicht so sehr die Qualität.
LG Gerhard
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.016
Ort
HinternDiwan
Geh mal auf die Ersatzteilseite von Bosch.
Vll überlegst dir dann, was fürn Stuss hier so geschrieben steht....
 
Oben Unten