Naabend,
Aber absolut kann man das, jedenfalls mit dem Parf Guide System.
Oder ner präzise gebohrten Schablone.....dazu ne Verschleißplatte für drüber, dann langt genau eine Lochplatte....
Ich schone sie nicht mehr sondern säge / fräse einfach drauf los. Das würde ich nicht machen, wenn ich jedes mal 130,-€ für eine neue Platte ausgeben müsste.
Kann man so machen, muss man aber nicht

(s.o.)
Verstehe den Sinn nicht ganz, alle wollen die "absolute" Präzision, sind aber nicht in der Lage eine "präzise" Schablone zu bauen. Klar, mit handgeführtem Akkuschrauber, Zollstock und Forstnerbohrer wird das mit ner "präzisen" Schablone nix.
Mit einer "geschluderten" Schablone die Platte halt auch nix.
Zudem: meine "Genauigkeit" brauchts eigentlich (zumindest bei mir) nicht (arbeite überwiegend mit Massivholz) was bringt das letzte 1/100 el wenn das Holz gaanz anders arbeitet

Ich bin gelernter Metaller (mit Weiterbildung) daher versuche ich natürlich die Vorrichtung, Lochplatte... möglichst ordentlich zu erstellen. Zahlt sich bei Massivholz trotzdem nicht immer aus.
Selbst bei "Span" braucht kein Mensch 0.05mm/m (mit was wurde das gemessen? Bei welcher Temperatur und RF???)
Man kann natürlich auch Geld für so ein Parfgedöns verballern, dafür kauf ich mir halt lieber nen ordentlichen Wendeplattenfräser und 10 Ersatzmesser.....
Jedem das seine. Vor 3 Jahren habe ich mit nem ordetlichen Anschlagwinkel, Führungsschiene und Zollstock auch schon zeigbare Ergebnisse erreicht.
Baut Nützliches, nicht nur Werkstattausstattung!
Eben noch eteas Eiche Altholz aufgetrennt, gibt die Innenfensterbänke für meinen Wintergarten.....
Nicht immer über "Die" Vorrichtung /Schablone..... nachdenken, einfach machen.
Gruß SAW